Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Personality Psychology

Der Zusammenhang zwischen Alexithymie und Herzschlagwahrnehmung. Eine systematische Literaturrecherche

Title: Der Zusammenhang zwischen Alexithymie und Herzschlagwahrnehmung. Eine systematische Literaturrecherche

Bachelor Thesis , 2017 , 44 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Mirja Harlos (Author)

Psychology - Personality Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit sollen die Forschungserkenntnisse zur beschriebenen Thematik zusammengetragen werden, um einen Einblick in den derzeitigen Forschungsstand zu gewähren. Mit einer strategischen Literaturrecherche wurden die Studienergebnisse von Originalarbeiten gesammelt und ausgewertet. Der Schwerpunkt liegt auf der Erfassung des Zusammenhangs zwischen Alexithymie und Herzschlagwahrnehmung. Mit dieser Arbeit soll Alexithymie als besonderer Bestandteil von psychischen Störungen hervorgehoben werden. Durch das Verständnis der Symptome und Ursachen könnte ein wichtiger Beitrag zur Behandlung psychischer Störungen geleistet werden. Alexithymie ist nicht nur häufig ein Bestandteil psychischer Störungen, sondern findet sich auch in der Allgemeinbevölkerung wieder. Die Behandlung könnte somit eine präventive Grundlage für die Vermeidung psychischer Störungen darstellen.
Starke Emotionen gehen mit körperlichen Veränderungen einher. Die James-Lange-Theorie (1884) besagt, dass die Wahrnehmung dieser körperlichen Veränderungen ausschlaggebend für das Entstehen der Emotion ist. Diese Theorie wurde 1994 von Damasio weiterentwickelt zu seiner Theorie der somatischen Marker, welche im Gehirn abgespeichert werden. Körperliche Reaktionen auf einen Reiz stellen einen somatischen Marker dar, welcher darüber entscheidet, ob wir in einer zukünftigen ähnlichen Situation noch einmal gleich reagieren, oder ob die abgespeicherte Emotion negativ ist und wir uns für ein anderes Verhalten entscheiden. Ist eine Person nicht fähig, die eigenen Emotionen wahrzunehmen oder zu beschreiben, so spricht man von Alexithymie. Die Fähigkeit körperliche Veränderungen wahrzunehmen nennt man Interozeption. Teil dieser ist die Herzschlagwahrnehmung. Ein Zusammenhang dieser beiden Faktoren wurde mittels einer systematischen Literaturrecherche überprüft. Durch diese wurde ein Überblick über den derzeitigen Forschungsstand gewonnen. Insgesamt wurden acht Studien ausgewertet. Die zwei Studien mit gesunden Probanden ließen Schlüsse auf einen Zusammenhang der beiden Faktoren zu. Die sechs anderen Studien untersuchten Probanden mit unterschiedlichen Störungsbildern. Es ließ sich feststellen, dass Personen mit einer geringeren Herzschlagwahrnehmung auch höhere Alexithymie Werte aufweisen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Emotionen
      • 2.1.1 Emotionstheorie nach James-Lange
      • 2.1.2 Theorie der somatischen Marker
    • 2.2 Alexithymie
    • 2.3 Herzschlagwahrnehmung
  • 3. Fragestellung
  • 4. Methoden
  • 5. Ergebnisse
  • 6. Diskussion
    • 6.1 Diskussion der Literaturrecherche
    • 6.2 Diskussion der Ergebnisse
      • 6.2.2 Betrachtung der Studien mit gesunden Probanden
      • 6.2.3 Betrachtung der Studien mit verschiedenen Störungsbildern
      • 6.2.4 Vergleichbarkeit der Studien
      • 6.2.5 Betrachtung der Stichprobengrößen
      • 6.2.6 Betrachtung der Störungsbilder
  • 7. Fazit
  • 8. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Alexithymie und Herzschlagwahrnehmung. Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema zu gewinnen. Die Arbeit analysiert bestehende Studien, um den Zusammenhang zwischen den beiden Faktoren zu beleuchten und die Relevanz dieses Zusammenhangs für verschiedene klinische Bereiche zu diskutieren.

  • Emotionstheorie nach James-Lange und Theorie der somatischen Marker
  • Das Konzept der Alexithymie
  • Herzschlagwahrnehmung als Teil der Interozeption
  • Zusammenhang zwischen Alexithymie und Herzschlagwahrnehmung
  • Relevanz der Forschung für verschiedene klinische Bereiche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Forschungsgegenstand vor. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund, indem es die Emotionstheorie nach James-Lange, die Theorie der somatischen Marker, das Konzept der Alexithymie sowie die Herzschlagwahrnehmung behandelt. In Kapitel 3 wird die Fragestellung der Arbeit formuliert. Kapitel 4 beschreibt die Methoden der Literaturrecherche, welche für die Beantwortung der Fragestellung verwendet wurden. Die Ergebnisse der Literaturrecherche werden in Kapitel 5 präsentiert. Die Diskussion der Ergebnisse findet in Kapitel 6 statt. Dabei wird die Literaturrecherche selbst und die gewonnenen Erkenntnisse im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen Alexithymie und Herzschlagwahrnehmung diskutiert. Kapitel 7 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit. Im Ausblick werden mögliche zukünftige Forschungsansätze und Anwendungen des Forschungsthemas aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Alexithymie, Herzschlagwahrnehmung, Interozeption, Emotionstheorie, somatische Marker, Literaturrecherche, klinische Relevanz, Störungsbilder.

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Der Zusammenhang zwischen Alexithymie und Herzschlagwahrnehmung. Eine systematische Literaturrecherche
College
Private professional school Doepfer
Grade
1,7
Author
Mirja Harlos (Author)
Publication Year
2017
Pages
44
Catalog Number
V945059
ISBN (eBook)
9783346279910
ISBN (Book)
9783346279927
Language
German
Tags
zusammenhang alexithymie herzschlagwahrnehmung eine literaturrecherche
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mirja Harlos (Author), 2017, Der Zusammenhang zwischen Alexithymie und Herzschlagwahrnehmung. Eine systematische Literaturrecherche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/945059
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint