Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - Première Guerre mondiale, République de Weimar

Divergierendes Weltkriegsgedenken. Die Ehrenmale der Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Ulm und Neu-Ulm im Vergleich

Titre: Divergierendes Weltkriegsgedenken. Die Ehrenmale der Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Ulm und Neu-Ulm im Vergleich

Dossier / Travail , 2020 , 20 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Ralph Manhalter (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - Première Guerre mondiale, République de Weimar
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Weimarer Republik ließ eine Vielzahl von Motiven und Formen bei der Konzeption ihrer Gefallenendenkmäler zu. Die Auftraggeber entschieden in aller Regel über die plastische Gestaltung der Ehrenmale und somit ihrer intendierten Botschaft an den Betrachter. Oftmals war es jedoch ein langer Prozess, den ein projektiertes Denkmal bis zur Errichtung zu durchlaufen hatte. Viele verschiedene, auch mitunter stark divergierende Positionen galt es zu berücksichtigen um dann - im idealen Fall - zu einem gemeinsamen Kompromiss zu finden. Nicht immer verliefen die Diskussionen zwischen den beteiligten Parteien und Gremien erfolgreich, wie das in nachstehender Arbeit beschriebene Beispiel des Gefallenenehrenmals im Münster zu Ulm aufzeigen soll.

Dass es hier letztendlich überhaupt zur Errichtung kam, war nicht das Resultat einer konsensualen Einigung, als vielmehr die Folge, der ab dem Jahr 1933 geänderten politischen Situation. Im benachbarten Neu-Ulm hingegen existierten diese auseinanderdriftenden Kräfte nicht in dem Maße, dass dadurch das Projekt des dortigen Kriegerdenkmals eine wesentliche Verzögerung erfuhr. Zwar beanspruchte der Planungsprozess auch in der bayerischen Schwesterstadt mehrere Jahre, dies war jedoch in erster Linie der Motivsuche geschuldet. Dabei ist zu beobachten, dass – ganz anders als beim Ulmer Pendant – der allmähliche Weg von Wehr zur Trauer beschritten wurde. Ein knapper Überblick über die Verschiedenartigkeit einiger Gedenkstätten des Ersten Weltkriegs zur Zeit der Weimarer Republik soll die Betrachtung der beiden so verschiedenen Kriegerdenkmäler in Ulm und Neu-Ulm einleiten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Spielarten der Erinnerung
  • Das Gefallenenehrenmal im Ulmer Münster
  • Das Ehrenmal in Neu-Ulm
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Gestaltung von Gefallenenehrenmalen in der Weimarer Republik und analysiert die unterschiedlichen Ansätze im Kontext der gesellschaftspolitischen und künstlerischen Entwicklungen dieser Zeit. Sie untersucht, wie der Erste Weltkrieg und seine Folgen die Erinnerungskultur prägten und wie sich die unterschiedlichen Positionen in der Gestaltung von Mahnmalen manifestierten.

  • Divergierendes Weltkriegsgedenken
  • Die Bedeutung der künstlerischen Gestaltung
  • Der Einfluss politischer und gesellschaftlicher Faktoren
  • Der Vergleich von Ehrenmalen in Ulm und Neu-Ulm
  • Die Rolle von Veteranenverbänden und lokalen Institutionen

Zusammenfassung der Kapitel

Spielarten der Erinnerung

Dieses Kapitel erläutert die komplexen und divergierenden Bedingungen, die das Gefallenengedenken in der Weimarer Republik prägten. Es analysiert die unterschiedlichen Perspektiven auf den Krieg und zeigt auf, wie diese in den Gestaltungsansätzen von Kriegerdenkmälern zum Ausdruck kamen.

Das Gefallenenehrenmal im Ulmer Münster

Dieses Kapitel schildert die Auseinandersetzungen über die Gestaltung des Gefallenenehrenmals im Münster zu Ulm von den 1920er Jahren bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten. Es beleuchtet die divergierenden Ansichten und Interessen in der Ulmer Gesellschaft und die Rolle des politischen Systems bei der Entstehung des Mahnmals.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Weltkriegsgedenken, Gefallenenehrenmale, Weimarer Republik, Kunst und Architektur, politische und gesellschaftliche Entwicklungen, lokale Geschichte, vergleichende Analyse, Ulmer Münster, Neu-Ulm, Divergenz, Heroisierung, Erinnerungskultur.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Divergierendes Weltkriegsgedenken. Die Ehrenmale der Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Ulm und Neu-Ulm im Vergleich
Université
University of Hagen  (Historisches Institut)
Note
1,0
Auteur
Ralph Manhalter (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
20
N° de catalogue
V945314
ISBN (ebook)
9783346280671
ISBN (Livre)
9783346280688
Langue
allemand
mots-clé
Erinnerungskultur Weimarer Republik Ulm / Neu-Ulm Gefallenendenkmäler
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ralph Manhalter (Auteur), 2020, Divergierendes Weltkriegsgedenken. Die Ehrenmale der Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Ulm und Neu-Ulm im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/945314
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint