Die Hausarbeit möchte einen Vergleich zwischen Nationalismus in Japan und Deutschland im 19. Jahrhundert ziehen, um herauszufinden, ob Nationalismus ein globales Phänomen ist. Da die Vorstellung von "Nation" erst Ende des 18. Jahrhunderts auftaucht, und keine "natürliche" Struktur ist, ist eine solche Fragestellung von hohem Interesse für das Verständnis heutiger Ideen und Verhältnisse im sozialen und politischen Bereich. Gegenstände der Analyse sind dabei das Entstehen von Nationalismus in den jeweiligen Ländern, sowie die Nationalbewegungen und die Wege zum Nationalstaat. Die wichtigen historischen Hintergründe (z.B. die spannende Geschichte Japans im 19. Jahrhundert) werden dabei ebenso nicht außer Acht gelassen, wie eine kritische Betrachtung der Spielarten von Nationalismus und dessen Kräfte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Glokalisierung von Nationalismus in Japan und Deutschland
- Relevante historische Entwicklungspunkte Japans im 19. Jahrhundert
- Zu den Begriffen „Nation“ und „Nationalismus“
- Zum Aufkommen des Nationalismus
- Nationalismus in Deutschland und die französische Revolution
- Die Öffnung des Landes, die Meiji-Restauration und Nationalismus in Japan
- Auf dem Weg zum Nationalstaat?
- Die japanische Monarchie und der Nationalstaatsgedanke
- Bismarck und der „Nationalstaat“ von oben
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob sich das Phänomen Nationalismus im 19. Jahrhundert in unterschiedlichen Versionen in verschiedenen Ländern zeigte, also eine „Glokalisierung“ von Nationalismus erfolgte. Hierfür werden die Entwicklungen in Deutschland und Japan im Fokus betrachtet, um die Beziehung und Wechselwirkung zwischen dem globalen Phänomen Nationalismus und lokalen Eigenheiten zu untersuchen, die den Nationalismus in diesen Ländern in seiner beobachtbaren Weise formten.
- Die Entstehung des Nationalismus in Deutschland und Japan im 19. Jahrhundert
- Die Rolle der lokalen Eigenheiten und Strukturen in der Entwicklung des Nationalismus
- Der Einfluss der Meiji-Restauration und der erzwungenen Öffnung Japans auf den Nationalismus
- Die Bedeutung der „Nation“ und „Nationalismus“ als Konzepte in Deutschland und Japan
- Der Weg zum Nationalstaat in Deutschland und Japan im Kontext des globalen Nationalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Nationalismus als globales Phänomen und stellt die Frage nach dessen „Glokalisierung“, also der lokalen Ausprägung in verschiedenen Ländern. Es wird erläutert, dass diese Arbeit den Vergleich zwischen Deutschland und Japan verwendet, um diese Frage zu untersuchen. Die Analyse des Aufkommens des Nationalismus in beiden Ländern wird anhand von relevanten historischen Entwicklungspunkten und unterschiedlichen Interpretationsansätzen betrachtet.
Das erste Kapitel bietet einen kurzen Exkurs in die wichtigsten historischen Entwicklungen Japans im 19. Jahrhundert, insbesondere im Hinblick auf die erzwungene Öffnung des Landes und die Meiji-Restauration. Es werden die relevanten Ereignisse und Personen beleuchtet, die die Entwicklung des Landes in dieser Zeit prägten.
Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung der Begriffe „Nation“ und „Nationalismus“, analysiert die Entstehung des Nationalismus in Deutschland und Japan im Kontext von lokalen Besonderheiten und globalen Einflüssen, und geht auf den Weg zum Nationalstaat in beiden Ländern ein.
Schlüsselwörter
Nationalismus, Glokalisierung, Deutschland, Japan, Meiji-Restauration, Nation, Nationalstaat, Frankreich, Bismarck, Monarchie, Geschichte, Kultur, Politik, Gesellschaft, Vergleichende Analyse.
- Citar trabajo
- Tobias Heyer (Autor), 2008, Die Glokalisierung von Nationalismus in Japan und Deutschland im 19. Jahrhundert, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94543