Als Reaktion auf das schlechte Abschneiden bei internationalen Vergleichsstudien und die hohe Zahl der Schulabgänger ohne Abschluss, wird die Schulinspektion in Deutschland eingeführt. Schulinspektion wird als neues Instrument der schulischen Qualitätsentwicklung und -sicherung eingesetzt. Die Inspektion soll Einsicht gewinnen über die Qualität der Schule und die Bereiche, die den Erfolg einer Schule bestimmen und beeinflussen. Um sich den neuen Herausforderungen zu stellen, entsteht die Organisationsform "Eigenverantwortliche Schule." Ziel ist es, Verantwortung abzugeben an diejenigen, die dem Problem und seiner Lösung am nächsten sind, damit diese die Schule konkret gestalten können. Was kann die Schulinspektion der Schule auf diesem Weg bieten?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die „gute“ Schule
- Internationale Vergleichsstudien
- Schule als lernende Organisation
- Kriterien für die Qualität von Schule und Unterricht
- Die eigenverantwortliche Schule
- Schule auf dem Weg zur Eigenverantwortung
- Selbständigkeit und Qualitätsverantwortung verändern die Schule
- Normung und Qualitätsbewertung im Bildungswesen
- Der Ursprung des Qualitätsbegriffes
- Der Einzug des Qualitätsbegriffes im Bildungswesen
- Evaluation, der Wunsch nach Rückmeldung
- Evaluationsverfahren
- Interne und externe Evaluationsverfahren
- Schulqualität im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdevaluation
- Zeitlicher Mehraufwand und die Neudefinition von Lehrerarbeit
- Schulintern evaluieren, Qualität entwickeln
- Rahmenbedingungen beachten, Regeln klären
- Die Vorbereitung der Evaluation
- Der Projektplan und der Evaluationsbericht
- Der Evaluationsgegenstand
- Wer sollte evaluieren?
- Aufwand - Nutzen; relevante Fragestellungen finden
- Evaluationsinstrumente und -methoden
- Ergebnisse auswerten und präsentieren
- Die externe Evaluation als Spiegel des Geleisteten
- Die Schulinspektion
- Qualifikation und Funktion der Inspektoren
- Die Vorphase
- Die Durchführungsphase
- Rückmeldung und Berichte zur Inspektion
- Die Phase danach
- Evaluationsverfahren in den einzelnen Bundesländern
- Wirkungen der Schulinspektion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit setzt sich mit der Frage auseinander, inwiefern Schulinspektionen die eigenverantwortliche Schule fördern oder behindern. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Schulqualität im Kontext von internationalen Vergleichsstudien und der wachsenden Bedeutung von Qualitätsmanagement im Bildungswesen.
- Die Rolle der Schulinspektion im deutschen Bildungssystem
- Die Auswirkungen von Schulinspektionen auf die eigenverantwortliche Schule
- Die Beziehung zwischen Schulinspektion und Qualitätsentwicklung
- Die unterschiedlichen Perspektiven auf die Schulinspektion, insbesondere von Lehrkräften und Schulleitungen
- Die Relevanz von internationalen Vergleichsstudien für die Schulqualität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik der Schulinspektion im deutschen Bildungssystem vor und erläutert den Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von Qualitätsmanagement in Schulen.
- Die „gute“ Schule: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Schulqualität im Kontext von internationalen Vergleichsstudien und der Entwicklung der Schule als lernende Organisation.
- Die eigenverantwortliche Schule: Hier werden die Herausforderungen und Chancen der eigenverantwortlichen Schule sowie die Bedeutung von Selbständigkeit und Qualitätsverantwortung in diesem Kontext diskutiert.
- Normung und Qualitätsbewertung im Bildungswesen: Dieses Kapitel behandelt die historische Entwicklung des Qualitätsbegriffes im Bildungswesen und beleuchtet die Rolle von Evaluation als Instrument zur Qualitätsentwicklung.
- Evaluationsverfahren: Hier werden verschiedene Evaluationsverfahren, sowohl intern als auch extern, vorgestellt und ihre Bedeutung für die Qualitätsentwicklung an Schulen erläutert.
- Schulintern evaluieren, Qualität entwickeln: Das Kapitel widmet sich der schulinternen Evaluation und beleuchtet den Prozess von der Planung bis zur Präsentation der Ergebnisse.
- Die externe Evaluation als Spiegel des Geleisteten: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der externen Evaluation, insbesondere mit der Schulinspektion, und analysiert die Funktionsweise und die Auswirkungen von Inspektionsverfahren auf die Schulpraxis.
- Evaluationsverfahren in den einzelnen Bundesländern: Hier werden die verschiedenen Evaluationsverfahren und -modelle in den einzelnen Bundesländern vorgestellt und miteinander verglichen.
Schlüsselwörter
Schulinpektion, Qualitätsentwicklung, Eigenverantwortliche Schule, Evaluationsverfahren, International Vergleichsstudien, Qualitätsmanagement, Bildungsqualität, Lehrerarbeit, Schulmanagement, Qualitätsbegriff
- Citation du texte
- André Brüggemann (Auteur), 2008, Fördert oder behindert Schulinspektion die eigenverantwortliche Schule?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94614