Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Die Anfechtung von Entlastungsbeschlüssen

Titel: Die Anfechtung von Entlastungsbeschlüssen

Seminararbeit , 2018 , 31 Seiten , Note: 15 Punkte

Autor:in: Franz Wilhelm (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gegenstand der Arbeit ist die Anfechtung von Entlastungsbeschlüssen im Aktienrecht. Es wird eingehend untersucht, unter welchen Voraussetzungen die Entlastungserteilung durch die Hauptversammlungsmehrheit aufgrund von Beschlussmängeln beseitigt werden kann. Um die Möglichkeit der Anfechtung klären zu können, werden zunächst einige unabdingbare Grundlagen der Entlastung (§ 120 AktG) aufgezeigt. Anschließend werden die Ansichten der Rechtsprechung und der Literatur zur Anfechtbarkeit des Entlastungsbeschlusses näher untersucht, um abschließend eigene Erwägungen anzustellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Grundlagen der Entlastung in der Aktiengesellschaft
    • I. Allgemeines
    • II. Inhalt der Entlastung
      • 1. Zufriedenheit mit der unternehmerischen Leistung der Gesellschaftsorgane
      • 2. Vertrauensausspruch für die Zukunft
      • 3. Rechtmäßigkeitskontrolle des Verwaltungshandelns
    • III. Funktion der Entlastung
    • IV. Das Entlastungsverfahren
      • 1. Allgemeines
      • 2. Gesamtentlastung
      • 3. Einzelentlastung
    • V. Bedeutung der Entlastung
      • 1. Rechtliche Bedeutung der Entlastung
        • a) Rechtsfolgen der Entlastung
        • b) Mittelbar statusrechtliche Folgen
      • 2. Rechtsnatur der Entlastung
  • C. Anfechtung des Entlastungsbeschlusses
    • I. Allgemeines zur Anfechtung von Entlastungsbeschlüssen
    • II. Mängel des Entlastungsbeschlusses
      • 1. Inhaltliche Mängel des Entlastungsbeschlusses
        • a) Streitstand zur inhaltlichen Überprüfbarkeit des Entlastungsbeschlusses hinsichtlich dessen Satzungs- und Rechtmäßigkeit
          • aa) Auffassung des Bundesgerichtshofs
            • (1) „Macrotron“-Entscheidung
            • (2) Urteilsanalyse
            • (3) Stellungnahme
              • i. Beeinträchtigung von Minderheitsinteressen
              • ii. Gesellschaftszweck und Unternehmensinteresse
              • iii. Schadenspotential
            • (4) Zwischenergebnis
          • bb) Kritische Ansichten in der Literatur
            • (1) Modifizierende Ansicht
            • (2) Ablehnende Stimmen
              • i. Inhalt des Entlastungsbeschlusses
              • ii. Argumente gegen Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns als Entlastungsvoraussetzung
        • b) Eigene Auffassung
          • (1) Rechtmäßigkeitskontrolle als Inhalt der Entlastung
          • (2) Tatbestandsmerkmal „schwerwiegende Verstöße“
          • (3) Sonderproblem: nützliche Pflichtverletzung
        • c) Zwischenergebnis
      • 2. Formelle Mängel des Entlastungsbeschlusses
        • a) Informationsmängel
          • aa) Verstoß gegen das Auskunftsrecht, § 131 AktG
            • (1) Allgemeines
            • (2) Erforderlichkeit der verlangten Auskunft
            • (3) Relevanz und Wesentlichkeit i.S. des § 243 IV 1 AktG
          • bb) Mängel bei der Rechenschaftsablegung
            • (1) Korrekte Rechenschaftsablegung als Entlastungsvoraussetzung
            • (2) Relevanz und Wesentlichkeit i.S. des § 243 IV 1 AktG
        • b) Verfahrensfehler bei der Beschlussfassung
          • aa) Relevanzkriterium bzgl. Anfechtbarkeit
          • bb) Gesamtentlastung statt Einzelentlastung
          • cc) Verstoß gegen das Stimmverbot, § 136 I 1 AktG
            • (1) Allgemeines
            • (2) Anfechtbarkeit
          • dd) Globalentlastung
        • 3. Unrichtige Erklärung zum Corporate Governance Kodex
          • a) Streitstand: Inhalts- oder Informationsmangel?
          • b) Stellungnahme
    • D. Schluss

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Beschlussmängelrecht im Kapitalgesellschaftsrecht und analysiert die Anfechtung von Entlastungsbeschlüssen im Detail. Sie beleuchtet die Rechtsgrundlagen der Entlastung in der Aktiengesellschaft, insbesondere die inhaltliche und formelle Rechtmäßigkeit von Entlastungsbeschlüssen. Der Fokus liegt dabei auf der Anfechtung von Entlastungsbeschlüssen aufgrund von Mängeln im Beschlussverfahren.

    • Entlastungsrecht in der Aktiengesellschaft
    • Anfechtung von Entlastungsbeschlüssen
    • Inhaltliche und formelle Mängel von Entlastungsbeschlüssen
    • Rechtliche Bedeutung der Entlastung
    • Rechtliche Relevanz von Informations- und Verfahrensmängeln

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel behandelt die Einleitung und stellt die grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen der Entlastung in der Aktiengesellschaft dar. Es wird der Inhalt der Entlastung, ihre Funktion sowie das Entlastungsverfahren erläutert. Im zweiten Kapitel wird die Anfechtung von Entlastungsbeschlüssen im Fokus stehen. Hier werden die verschiedenen Anfechtungsmöglichkeiten und die relevanten Rechtsgrundlagen näher betrachtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Mängeln von Entlastungsbeschlüssen, die zur Anfechtung führen können. Es werden sowohl inhaltliche als auch formelle Mängel analysiert. Im Zentrum stehen dabei die Rechtsfolgen und die Relevanz von Informations- und Verfahrensmängeln.

    Schlüsselwörter

    Entlastungsrecht, Kapitalgesellschaftsrecht, Aktiengesellschaft, Entlastungsbeschluss, Anfechtung, Beschlussmängel, Rechtmäßigkeit, Informationsmängel, Verfahrensfehler, Corporate Governance Kodex.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Anfechtung von Entlastungsbeschlüssen
Hochschule
Universität Augsburg  (Juristische Fakultät)
Veranstaltung
Schwerpunktseminar: Beschlussmängelrecht im Kapitalgesellschaftsrecht
Note
15 Punkte
Autor
Franz Wilhelm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
31
Katalognummer
V946536
ISBN (eBook)
9783346286482
ISBN (Buch)
9783346286499
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesellschaftsrecht Kapitalmarktsrecht Unternehmensrecht Aktienrecht AktG Aktiengesellschaft Hauptversammlung Entlastungsbeschluss Anfechtung von Entlastungsbeschlüssen Vorstand Aufsichtsrat Corporate Governance Kodex Anfechtbarkeit Mängel des Entlastungsbeschlusses Macrotron-Entscheidung Wirtschaftsrecht Entlastung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franz Wilhelm (Autor:in), 2018, Die Anfechtung von Entlastungsbeschlüssen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/946536
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum