Die Studienarbeit beschäftigt sich grundlegend mit der Frage, welchen Einfluss die Corona-Krise auf die Kreativität und Innovation von Menschen hat und ob durch Kreativität und Innovation das eigene Wohlbefinden in Krisenzeiten gesteigert werden kann. Die Untersuchung beschränkt sich auf das wettbewerbsorientierte Weltbild, das Kreativ-Wachstum und die soziale Verbundenheit der Menschen während der COVID-19-Pandemie.
Die Relevanz dieser Forschung ergibt sich aus dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie Anfang des Jahres 2020. Seither herrscht ein globaler Ausnahmezustand, denn das Coronavirus hat erheblichen Einfluss auf die Gesellschaft und die Wirtschaft. Diese Krisensituation führt jedoch auch dazu, dass die Menschen vermehrt kreative und innovative Lösungen für teils neuartige Probleme entwickeln. Aufgrund der aktuell relevanten COVID-19-Pandemie wird daher konkret untersucht, welchen Einfluss diese Krise auf das kreative Wachstum, ein wettbewerbsorientiertes Weltbild und die soziale Verbundenheit der Deutschen hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsstand & Hypothesen
- 2.1 Bisherige Forschung
- 2.2 Forschungsfragen & Hypothesen
- 3. Methoden
- 3.1 Stichprobe
- 3.2 Forschungsdesign/Vorgehen
- 3.3 Messinstrumente
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Deskriptive Statistiken und Korrelationen der Variablen
- 4.2 Ergebnisse bezüglich der 1. Hypothese
- 4.3 Ergebnisse bzgl. der 2. Hypothese
- 4.4 Ergebnisse bzgl. der 3. Hypothese
- 5. Diskussion
- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5.2 Implikationen der Ergebnisse
- 5.3 Einschränkungen und zukünftige Forschung
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit untersucht den Einfluss der Covid-19 Pandemie auf die Kreativität, Innovation und das Wohlbefinden der Menschen. Im Fokus der Untersuchung stehen die Faktoren kreatives Wachstum, wettbewerbsorientiertes Weltbild und soziale Verbundenheit in Krisensituationen. Ziel ist es, die Auswirkungen der Pandemie auf diese drei Bereiche zu analysieren und deren Interdependenz zu beleuchten.
- Einfluss der Covid-19 Pandemie auf Kreativität und Innovation
- Zusammenhang zwischen wettbewerbsorientiertem Weltbild und Wohlbefinden in Krisen
- Bedeutung sozialer Verbundenheit für die Bewältigung von Krisensituationen
- Kreatives Wachstum als Strategie zur Bewältigung der Pandemie
- Empirische Untersuchung anhand eines Datensatzes
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Studienarbeit vor, erläutert die Relevanz der Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Forschungsstand & Hypothesen: In diesem Kapitel wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema Kreativität, Innovation und Wohlbefinden in Krisenzeiten beleuchtet. Dabei werden insbesondere die Faktoren kreatives Wachstum, wettbewerbsorientiertes Weltbild und soziale Verbundenheit betrachtet. Die aus dem Forschungsstand abgeleiteten Hypothesen werden formuliert.
- Kapitel 3: Methoden: Hier wird die Methodik der Studie detailliert dargestellt. Die Auswahl der Stichprobe, das Forschungsdesign und die verwendeten Messinstrumente werden beschrieben.
- Kapitel 4: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die deskriptiven Statistiken und Korrelationen der Variablen werden aufgezeigt. Die Ergebnisse der Hypothesentests werden im Detail erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Covid-19 Pandemie, Kreativität, Innovation, Wohlbefinden, Kreatives Wachstum, Wettbewerbsorientiertes Weltbild, Soziale Verbundenheit, Krisensituationen, Empirische Untersuchung, Datensatz-Analyse.
- Quote paper
- Lilly Sarisakal (Author), 2020, Die Covid-19-Pandemie. Einfluss auf die Kreativität, Innovation und das Wohlbefinden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/946765