Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Einflussfaktoren der Partnerwahl

Título: Einflussfaktoren der Partnerwahl

Trabajo Escrito , 2008 , 15 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Veronika Wehner (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles


1 Einleitung
Obwohl die meisten Menschen in unserer heutigen „modernen“ Gesellschaft ihr Leben frei, unabhängig und autonom gestalten wollen, bleibt der Wunsch nach einer befriedigenden und glücklichen Partnerschaft bestehen. Liebe und Partnerschaft sind für die meisten von uns die wichtigste Sache der Welt. Wer kann schon von sich behaupten, noch nie Liebesfreud und Liebesleid durchlebt zu haben, mit Flugzeugen im Bauch bis zur herzzerreißenden, unerfüllten Sehnsucht nach der/dem Auserwählten? Aber wer hat auf der anderen Seite nicht auch schon mal kühl überlegt, wer passt eigentlich zu mir, was ist mir in einer Paarbeziehung eigentlich wirklich wichtig, ist es zum Beispiel das Aussehen, gemeinsame Interessen, Empathiefähigkeit, sexuelle Anziehung oder der soziale Status der/des Auserwählten? In unserer heutigen Gesellschaft wird die Partnerwahl als eine „formal“ freie Wahl angesehen, da sie sich im Laufe der letzten Jahrhunderte weitgehend von familiären, staatlichen oder kirchlichen Bevormundungen losgelöst hat. Wer mit wem eine partnerschaftliche Verbindung eingeht, scheint dem Glück des Zufalls der Begegnung zugeschrieben oder gibt es doch bestimmte Kriterien für die Partnerwahl?

Da ich eine Antwort auf die Frage: „Ist Partnerwahl ein Zufall oder gibt es bestimmte Kriterien nach denen ein Partner ausgewählt wird?“ finden möchte, werde ich im Verlauf dieser Ausarbeitung einen kurzen Überblick von möglichen Einflussfaktoren sowie eine Austauschtheorie, die sogenannte Equitytheorie von Walster, Berscheid und Walster darstellen, welche nach der vorhandenen Fachliteratur für die Partnerwahl von Bedeutung sein können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einflussfaktoren der Partnerwahl
    • Sozioökonomische Kriterien, Bildungsstatus und Soziales Umfeld
    • Attraktion
    • Geschlechterspezifische Präferenzen
      • Was Frauen in der Partnerwahl suchen
      • Was Männer in der Partnerwahl suchen
  • Austauschtheorien der Partnerwahl
    • Die Equitytheorie von Walster, Berscheid und Walster
    • Equity und Partnerwahl
  • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit den Einflussfaktoren der Partnerwahl und analysiert, inwieweit die Partnerwahl tatsächlich eine freie Wahl ist oder von bestimmten Kriterien bestimmt wird. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle sozioökonomischer Faktoren, Attraktivität und geschlechterspezifischen Präferenzen. Darüber hinaus wird die Equitytheorie von Walster, Berscheid und Walster vorgestellt, die einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Austauschprozesse in Partnerschaften liefert.

  • Sozioökonomische Kriterien und deren Einfluss auf die Partnerwahl
  • Rolle von Attraktivität und Anziehung in der Partnerwahl
  • Geschlechterspezifische Präferenzen bei der Partnerwahl
  • Austauschtheorien und die Equitytheorie als Erklärungsmodell für Partnerwahl
  • Untersuchung der Frage, ob Partnerwahl ein Zufall oder ein bewusster Prozess ist

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Partnerwahl ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: Ist Partnerwahl ein Zufall oder gibt es bestimmte Kriterien, die die Auswahl eines Partners beeinflussen? Im Anschluss werden verschiedene Einflussfaktoren der Partnerwahl beleuchtet, die in der Fachliteratur beschrieben werden. Dabei wird deutlich, dass sozioökonomische Kriterien wie Bildungsstatus, soziales Umfeld und familiäre Herkunft einen bedeutenden Einfluss auf die Partnerwahl haben. Im zweiten Abschnitt wird der Einfluss von Attraktivität auf die Partnerwahl erläutert. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit geschlechterspezifischen Präferenzen bei der Partnerwahl. Im Fokus stehen dabei die unterschiedlichen Bedürfnisse und Erwartungen von Männern und Frauen an einen Partner.

Schlüsselwörter

Partnerwahl, Einflussfaktoren, Sozioökonomische Kriterien, Bildungsstatus, Attraktivität, Geschlechtsunterschiede, Equitytheorie, Austauschtheorie.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Einflussfaktoren der Partnerwahl
Universidad
Erfurt University of Applied Sciences
Curso
Soziologie der Partnerbeziehungen
Calificación
1,3
Autor
Veronika Wehner (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
15
No. de catálogo
V94676
ISBN (Ebook)
9783640107032
ISBN (Libro)
9783640116997
Idioma
Alemán
Etiqueta
Einflussfaktoren Partnerwahl Soziologie Partnerbeziehungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Veronika Wehner (Autor), 2008, Einflussfaktoren der Partnerwahl, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94676
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint