El presente artículo focaliza una de las problemáticas más relevantes en la comprensión de la psicología como ciencia y de su propedéutica clínica, a saber, la relación de lo consciente y lo inconsciente –problema cardinal de la psicología científica, según nuestras posiciones autorales— y el estatus que a cada nivel de regulación corresponde, de acuerdo con el enfoque sistémico-estructural que debe prevalecer en el estudio dialécticamente consecuente de la realidad psíquica humana. Lo consciente y lo inconsciente, como opuestos irreconciliables, responden a dinámicas y estructuras bien distintas, lo que condiciona, en consecuencia, que la proximidad analítica a ellos resulte en advertencia de sus desiguales naturalezas y logremos en los contextos clínico y educativo ser mucho más efectivos en la atenuación de la dolencia y en la dirección del aprendizaje, respectivamente. Las posiciones teóricas, también en términos de hipótesis, pueden favorecer o entorpecer la gestión profesional; de ahí la certeza de que la expuesta aquí podría ser valorada a favor de la identificación de las especificidades más celosas de ambos tipos de regulación y su influencia en la conducta general de los sujetos o personas en cada contexto singular.
Inhaltsverzeichnis
- Resumen
- Abstract
- Introducción
- Conclusiones
- Referencias bibliográficas
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Artikel konzentriert sich auf eine der wichtigsten Problematiken im Verständnis der Psychologie als Wissenschaft und ihrer klinischen Propaedeutik, nämlich die Beziehung zwischen Bewusstsein und Unbewusstsein. Dieses Thema stellt ein zentrales Problem der wissenschaftlichen Psychologie dar, wobei die Autoren die Bedeutung der jeweiligen Regulierungsebenen im Kontext des systemisch-strukturellen Ansatzes betonen. Der Artikel argumentiert, dass Bewusstsein und Unbewusstsein als unvereinbare Gegensätze unterschiedlichen Dynamiken und Strukturen folgen, was es in klinischen und pädagogischen Kontexten unerlässlich macht, ihre jeweiligen Eigenschaften zu berücksichtigen, um effektive Interventionen zu ermöglichen.
- Die Bedeutung des Bewusstseins und Unbewusstseins für die wissenschaftliche Psychologie
- Die Unterscheidung zwischen Bewusstseins- und Unbewusstseinsstrukturen und -dynamiken
- Der Einfluss von Bewusstseins- und Unbewusstseinsdynamiken auf menschliches Verhalten
- Die Relevanz des systemisch-strukturellen Ansatzes für die Analyse psychischer Prozesse
- Die Bedeutung von bewusstem und unbewusstem Lernen in pädagogischen und therapeutischen Kontexten
Zusammenfassung der Kapitel
- Resumen: Der Artikel präsentiert die Problematik der Beziehung zwischen Bewusstsein und Unbewusstsein als ein zentrales Thema der Psychologie.
- Abstract: Die englische Zusammenfassung beleuchtet die Bedeutung des bewussten und unbewussten Lernens sowie die Notwendigkeit, die jeweiligen Regulierungsmechanismen in klinischen und pädagogischen Kontexten zu berücksichtigen.
- Introducción: Der Artikel führt die Thematik ein und erläutert die Notwendigkeit, die traditionelle Iceberg-Metapher für die Darstellung der Beziehung zwischen Bewusstsein und Unbewusstsein zu überdenken. Stattdessen wird die Metapher einer Insel im Ozean vorgeschlagen, die die unterschiedlichen Ebenen der Regulation des menschlichen Geistes verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe des Artikels sind: Bewusstseins- und Unbewusstseinsregulation, systemisch-struktureller Ansatz, bewusstes und unbewusstes Lernen, klinische und pädagogische Praxis, Dialektik, psychische Strukturen.
- Quote paper
- Dr. Rogelio Bermúdez Sarguera (Author), Dr. Marisela Rodríguez Rebustillo (Author), 2020, Lejos del iceberg y tan próximo a la isla. El iceberg del psicoanálisis se derrite, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/947038