Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Vorurteile am Arbeitsplatz'. Zu Beginn der Arbeit wird erläutert, was Vorurteile sind und wie diese entstehen. Als weiterer Punkt werden die theoretischen Grundlagen zum Abbau von Vorurteilen betrachtet. Im darauffolgenden Kapitel werden die jüngere und die ältere Generation mit ihren Eigenheiten näher betrachtet. Anschließend werden drei exemplarische Beispiel zu Vorurteilen in Unternehmen aufgeführt. Diese Beispiele sollen zeigen, zu welchen Vorurteilen es in Unternehmen durch die Konstellation 'Jung führt Alt' kommen kann. Im darauffolgenden Abschnitt wird es um konkrete Handlungsempfehlungen an junge Führungskräfte gehen, um die eigenen Vorurteile effektiv abbauen zu können.
Die Politik hat aufgrund des demografischen Wandels entschieden, dass das Renteneintrittsalter seit 2012 stufenweise auf 67 Jahre angehoben wird. Dies hat zur positiven Folge, dass immer mehr 'Alte' am Erwerbsleben teilhaben. Laut dem Statistischen Bundesamt nimmt die Zahl der Arbeitnehmer im Alter von 60 bis 64 Jahren deutlich stärker zu, als in anderen Altersgruppen. Die betriebswirtschaftliche und psychologische Literatur beschäftigt sich mit diesem Phänomen bereits seit einigen Jahren.
Das Thema 'Generationen führen' betrifft heute fast jedes Unternehmen. Wenn verschiedene Generationen zusammenkommen, geht dies meist nicht ohne verschiedene Vorstellungen und daraus entstehende Konflikte einher. Besonderes Konfliktpotenzial kann entstehen, wenn ältere Mitarbeiter von jüngeren Führungskräften geführt werden. Es lässt sich ebenso sagen, dass die demografische Entwicklung einer der Megatrends unserer Zeit ist.
Laut Schröder-Kunz haben die Führungskräfte einen großen Einfluss auf ihre Mitarbeiter, so auch die älteren Angestellten. Diese älteren Mitarbeiter bringen ein hohes Potenzial durch ihre Erfahrungen mit. Leider werden in unserer Gesellschaft immer noch viel zu häufig die negativen Seiten des Alterns betrachtet. Aufgrund dessen legt diese Arbeit ihr Augenmerk auf Vorurteile, die junge Führungskräfte gegenüber ihren älteren Mitarbeitenden haben können und wie diese Vorurteile im Unternehmen abgebaut werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Aufgabenstellung
- 1 Einleitung
- 2 Vorurteile - eine sozialpsychologische Sicht
- 2.1 Vorurteil - eine Begriffsbestimmung
- 2.2 Entstehung von Vorurteilen
- 2.3 Reduktion von Vorurteilen
- 2.4 Zusammenfassung
- 3 Verschiedene Generationen in Unternehmen
- 4 Vorurteile und deren Wirkung auf ältere Mitarbeiter
- 5 Handlungsempfehlung für junge Führungskräfte
- 6 Diskussion
- 7 Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema "Altersbedingte Vorurteile am Arbeitsplatz" und untersucht, wie junge Führungskräfte ihre eigenen Vorurteile gegenüber älteren Mitarbeitern abbauen können.
- Definition und Entstehung von Vorurteilen
- Die Auswirkungen von Vorurteilen auf ältere Mitarbeiter
- Handlungsempfehlungen für junge Führungskräfte zur Reduktion von Vorurteilen
- Generationenkonflikte und die Herausforderungen der demografischen Entwicklung
- Die Bedeutung von intergenerativer Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch im Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Altersbedingte Vorurteile am Arbeitsplatz" im Kontext des demografischen Wandels dar. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die durch die Zusammenarbeit verschiedener Generationen in Unternehmen entstehen und legt den Schwerpunkt auf die Vorurteile, die junge Führungskräfte gegenüber ihren älteren Mitarbeitern haben können.
- Kapitel 2: Vorurteile - eine sozialpsychologische Sicht: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Vorurteil" und beleuchtet verschiedene Aspekte seiner Entstehung. Zudem werden theoretische Ansätze zur Reduktion von Vorurteilen vorgestellt.
- Kapitel 3: Verschiedene Generationen in Unternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der jüngeren und älteren Generationen und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Es werden Unterschiede in den Wertvorstellungen, den Arbeitsweisen und den Kommunikationsgewohnheiten betrachtet.
- Kapitel 4: Vorurteile und deren Wirkung auf ältere Mitarbeiter: Anhand von Beispielen werden verschiedene Arten von Vorurteilen gegenüber älteren Mitarbeitern aufgezeigt, die in Unternehmen auftreten können. Die Auswirkungen dieser Vorurteile auf die Motivation, die Leistung und die Arbeitszufriedenheit älterer Mitarbeiter werden analysiert.
- Kapitel 5: Handlungsempfehlung für junge Führungskräfte: Dieses Kapitel gibt konkrete Handlungsempfehlungen für junge Führungskräfte, um ihre eigenen Vorurteile gegenüber älteren Mitarbeitern effektiv abbauen zu können. Es werden Kommunikationsstrategien, Führungsmethoden und Konfliktlösungsansätze vorgestellt, die zur Förderung einer respektvollen und erfolgreichen Zusammenarbeit beitragen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Vorurteile, Altersdiskriminierung, Generationenkonflikte, Führungskompetenz, intergenerative Zusammenarbeit, Demografischer Wandel und die Herausforderungen der Integration älterer Mitarbeiter in Unternehmen.
- Quote paper
- Madeleine Hartleff (Author), 2019, Altersbedingte Vorurteile am Arbeitsplatz. Verschiedene Generationen in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/947218