Im Rahmen dieser Arbeit soll zum einen untersucht werden, wie mit Hilfe von verschiedenen Mechanismen Vertrauen auf digitalen Wegen generiert werden kann. Zum anderen geht es um die generelle zukünftige Entwicklung der Share Economy im Hinblick auf die Thematik des Vertrauens. Aufgrund der relativen Neuheit des Gebietes wurde als Herangehensweise an das Themengebiet eine explorative Studie gewählt.
Um einen möglichst tiefen Einblick in das komplexe Feld von Vertrauen in der digitalen Welt zu erhalten, sollen in diesem Zusammenhang eine Reihe von Experten zu obiger Thematik interviewt werden. Aufbauend auf den Ergebnissen der Interviews sollen dann Aussagen über die zukünftige Entwicklung hinsichtlich der Vertrauensproblematik in der Share Economy getroffen werden.
Inzwischen wird das Geschäftsmodell der Share Economy fast überall auf der Welt praktiziert. Leerstehende Zimmer werden spontan an Leute aus aller Welt tage- oder gar wochenweise vermietet, das eigene Auto während der Arbeitszeit für andere zur Verfügung gestellt und auch der hauseigene Parkplatz wird stundenweise an Parkplatzsuchende vermietet und als kleine Nebeneinnahmequelle genutzt. Entstanden und ermöglicht ist all dies vor allem aufgrund zweier Komponenten: zum einen aufgrund technischer Errungenschaften wie der Digitalisierung und der technologischen Fortentwicklung von deren privater Nutzbarkeit, z.B. über Smartphones und das Internet. Jene technologischen Entwicklungen ermöglichten es, zunehmend kostengünstiger und weniger zeitaufwendig von überall auf der Welt mit nahezu jedem anderen Individuum zu kommunizieren und Transaktionen abzuwickeln. Zum anderen beförderte die wachsende Unzufriedenheit und der Verlust an Vertrauen der Konsumenten in traditionelle Unternehmen und Formen des Wirtschaftens, speziell während der Weltwirtschaftskrise im Jahre 2008, das Florieren der Share Economy.
Aufbauend auf dieser Unzufriedenheit entstanden mehr und mehr Unternehmen und Initiativen, deren Fokus auf dem Teilen anstatt Besitzen lag. In der Folge dieser Entwicklung entstanden Internet-Plattformen wie Airbnb, Blablacar oder Uber, deren Ziel darin lag, vorhandene Technologie zu nutzen, um so einen Markt für Güter und Ressourcen zu kreieren, für die es vorher keinen formalen Markt gab und eine Wirtschafsform basierend auf dem Prinzip des Teilens aufzubauen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Share Economy
- 1.1 Peer-to-Peer Sharing
- 1.2 Treiber der Share Economy
- 1.2.1 Technologische Treiber
- 1.2.2 Gesellschaftliche Treiber
- 1.2.3 Ökonomische Treiber
- 1.3 Rechtliche und regulatorische Aspekte der Share Economy
- 2. Vertrauen
- 2.1 Grundlagen Vertrauen im Rahmen der Share Economy
- 2.2 Vertrauen aus theoretischer Perspektive
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Merkmale von Vertrauen: Unsicherheit und Risiko
- 2.2.3 Formen von Vertrauen
- 2.2.4 Generalisiertes und Partikulares Vertrauen
- 2.3 Vertrauen im Online-Kontext
- 2.4 Aktuelle Vertrauensmechanismen der P2P-Portale
- 2.4.1 Maßnahmen zum Aufbau einer Online-Identität
- 2.4.2 Vertrauen in das Portal
- 2.4.3 Reputationssysteme
- 2.4.4 Übergeordnete Vertrauensportale
- 3. Forschungsdesign
- 3.1 Forschungsfrage
- 3.2 Methodologie
- 3.3 Vorstudie
- 3.3.1 Dokumentenanalyse
- 3.3.2 Teilnehmende Beobachtung
- 3.3.3 Experteninterviews
- 3.4 Datenanalyse
- 4. Analyse und Diskussion der Ergebnisse
- 4.1 Entwicklung der Share Economy und die Bedeutung von Vertrauen
- 4.2 Herausforderungen beim Aufbau von Vertrauen
- 4.3 Bewertung aktuelle Vertrauensmechanismen
- 4.4 Zukünftige Entwicklung der Thematik Vertrauen
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Kontroll- und Vertrauensmechanismen von Share-Economy-Plattformen. Sie setzt sich zum Ziel, die Bedeutung von Vertrauen in diesem Kontext zu erforschen und die Herausforderungen und Möglichkeiten für den Aufbau von Vertrauen auf diesen Plattformen aufzuzeigen.
- Entwicklung und Bedeutung der Share Economy
- Theoretische Grundlagen von Vertrauen
- Vertrauensmechanismen auf Share-Economy-Plattformen
- Herausforderungen und Chancen für den Aufbau von Vertrauen
- Zukünftige Entwicklung der Thematik Vertrauen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Share Economy ein und beschreibt deren Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. Kapitel 1 beleuchtet die Funktionsweise der Share Economy, insbesondere das Konzept des Peer-to-Peer Sharing und die Treiber der Entwicklung. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Thema Vertrauen, wobei theoretische Konzepte und Modelle im Kontext der Share Economy behandelt werden. Darüber hinaus werden verschiedene Vertrauensmechanismen auf P2P-Portalen analysiert. Kapitel 3 präsentiert das Forschungsdesign der Arbeit, einschließlich der Forschungsfrage, der Methodologie und der Vorstudie. Kapitel 4 präsentiert und diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung. Hierbei werden die Herausforderungen beim Aufbau von Vertrauen und die Bewertung aktueller Vertrauensmechanismen analysiert. Kapitel 5 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen der Thematik Vertrauen im Kontext der Share Economy.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Share Economy, Peer-to-Peer Sharing, Vertrauen, Kontrollmechanismen, Vertrauensmechanismen, Online-Identität, Reputationssysteme, Forschungsdesign, Datenanalyse und der zukünftigen Entwicklung der Share Economy.
- Citar trabajo
- Vincent Henning (Autor), 2016, Share-Economy-Plattformen. Kontroll- und Vertrauensmechanismen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/948075