Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Ermittlung eines digitalen Reifegrades eines Handelsunternehmens

Ein Fallbeispiel

Title: Ermittlung eines digitalen Reifegrades eines Handelsunternehmens

Seminar Paper , 2019 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am Fallbeispiel eines Handelsunternehmens wird in der Arbeit der digitale Reifegrad nach Azhari verwendet und als Controlling-Möglichkeit bei der Umsetzung im Unternehmen beschrieben.

Chancen und Risiken der Digitalisierung bringen Unternehmen dazu, Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle neu zu denken. Keine Branche bleibt verschont - ganz gleich, ob durch die schnelle Veränderung der Märkte oder durch eine Änderung des Kundenverhaltens verursacht.

Geschäftsmodelle verändern sich inzwischen weg vom physischen Produkt hin zur Monetarisierung von Daten. Digitale Technologien kommen zum Einsatz. Bereits jetzt geht es nicht mehr um die Fragestellung, ob digitalisiert werden soll, vielmehr kommt es darauf an, wie die Unternehmen technologieunterstützt Prozesse und Produkte optimieren und sich nachhaltig aufstellen.

Sicherlich muss auch nicht jeder technologisch mögliche Schritt für jedes Unternehmen gegangen werden. Es gibt eine Vielzahl an Vorgehensweisen und Methoden, um einen Digitalisierungsweg im Unternehmen zu gestalten. Um nicht planlos dem „digitalen Hype“ zu folgen und Gefahr zu laufen, keinen wirklichen Mehrwert zu schaffen, hilft die Diagnose des digitalen Ist-Zustandes zu Beginn des Transformationsvorhabens.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Fallbeschreibung
  • 3 Theoretische Grundlagen
    • 3.1 Definition Digitalisierung
    • 3.2 Digitale Technologien
    • 3.3 Digitale Reifegradmodelle
      • 3.3.1 Digitales Reifegradmodell nach Azhari
  • 4 Methodisches Vorgehen
    • 4.1 Ist-Situation
    • 4.2 Soll-Situation / Ziele
      • 4.2.1 Leitfragen, Maßnahmen, Roadmap
      • 4.2.2 Zeitplan
  • 5 Kritische Reflexion und Limitationen
  • 6 Ausblick
  • 7 Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Abschlussarbeit untersucht den digitalen Reifegrad eines Handelsunternehmens. Ziel ist die Ermittlung des Ist-Zustandes und die Ableitung von Zielen und Maßnahmen für einen erfolgreichen digitalen Wandel. Die Arbeit dient als Fallbeispiel für die Anwendung von digitalen Reifegradmodellen im Kontext des Digitalisierungsmanagements.

  • Ermittlung des digitalen Reifegrades eines Handelsunternehmens
  • Analyse der Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Handel
  • Anwendung eines digitalen Reifegradmodells
  • Entwicklung einer Roadmap für die digitale Transformation
  • Kritische Reflexion des methodischen Vorgehens und der Limitationen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Digitalisierung und deren Einfluss auf Geschäftsmodelle und -prozesse im Handel. Es wird die Notwendigkeit einer Diagnose des digitalen Ist-Zustandes hervorgehoben, um einen gezielten und effektiven Digitalisierungsprozess zu gewährleisten. Das Fallbeispiel eines Handelsunternehmens, das mit den Erfolgsmodellen der Vergangenheit zu kämpfen hat und einen digitalen Wandel anstrebt, wird eingeführt. Die Arbeit zielt darauf ab, Transparenz für die Zieldefinition und die Kontrolle des Prozesses zu schaffen.

2 Fallbeschreibung: Dieses Kapitel stellt das Handelsunternehmen und seine spezifische Situation detailliert vor. Es beschreibt die Herausforderungen, vor denen das Unternehmen steht, und die Gründe für die Notwendigkeit eines digitalen Wandels. Hier werden die Ausgangssituation und die relevanten Aspekte des Unternehmens im Kontext der Studie dargestellt, die als Basis für die anschließende Analyse dienen. Es beschreibt den Kontext und den Bedarf an einer Analyse des digitalen Reifegrades.

3 Theoretische Grundlagen: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Digitalisierung erläutert. Es werden Definitionen von Digitalisierung und relevanten digitalen Technologien behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von digitalen Reifegradmodellen, insbesondere dem Modell nach Azhari, das als Grundlage für die Analyse im Fallbeispiel dient. Es liefert die theoretische Basis für die methodische Vorgehensweise der Arbeit.

4 Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, beginnend mit der Analyse der Ist-Situation anhand des gewählten Reifegradmodells. Es werden die Soll-Situation, die Ziele, Leitfragen, Maßnahmen und ein Zeitplan für die digitale Wachstumsstrategie des Unternehmens entwickelt. Es geht um die praktische Anwendung der theoretischen Grundlagen auf das konkrete Fallbeispiel. Die Beschreibung der Methodik umfasst die Auswahl und Anwendung des Reifegradmodells, die Datenerhebung und -auswertung, sowie die Entwicklung von Maßnahmen.

5 Kritische Reflexion und Limitationen: Dieses Kapitel beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Arbeit, den angewandten Methoden und den Limitationen der Studie. Es reflektiert die Stärken und Schwächen der gewählten Methodik, die möglichen Einflüsse auf die Ergebnisse und die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Unternehmen. Eine kritische Betrachtung der Ergebnisse und der methodischen Vorgehensweise wird vorgenommen.

Schlüsselwörter

Digitalisierung, Digitaler Reifegrad, Handelsunternehmen, Reifegradmodell, Azhari, Digitaler Wandel, Digitales Wachstum, Transformation, Methodisches Vorgehen, Controlling-Tool.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Abschlussarbeit: Digitaler Reifegrad im Handel

Was ist der Gegenstand dieser Abschlussarbeit?

Diese Abschlussarbeit untersucht den digitalen Reifegrad eines Handelsunternehmens. Ziel ist die Ermittlung des Ist-Zustandes und die Ableitung von Zielen und Maßnahmen für einen erfolgreichen digitalen Wandel. Die Arbeit dient als Fallbeispiel für die Anwendung von digitalen Reifegradmodellen im Kontext des Digitalisierungsmanagements.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Ermittlung des digitalen Reifegrades eines Handelsunternehmens, die Analyse der Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Handel, die Anwendung eines digitalen Reifegradmodells (insbesondere das Modell nach Azhari), die Entwicklung einer Roadmap für die digitale Transformation und eine kritische Reflexion des methodischen Vorgehens und der Limitationen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Fallbeschreibung, Theoretische Grundlagen (inkl. Definition Digitalisierung, digitale Technologien und digitale Reifegradmodelle nach Azhari), Methodisches Vorgehen (inkl. Ist-Situation und Soll-Situation mit Zielen, Maßnahmen und Roadmap), Kritische Reflexion und Limitationen, Ausblick und Literatur- und Quellenverzeichnis.

Wie wird der digitale Reifegrad ermittelt?

Der digitale Reifegrad wird mithilfe eines digitalen Reifegradmodells, im Speziellen das Modell nach Azhari, ermittelt. Die Arbeit beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise, inklusive der Analyse der Ist-Situation und der Ableitung von Zielen und Maßnahmen für die zukünftige digitale Entwicklung des Unternehmens.

Welche konkreten Ziele werden in der Arbeit verfolgt?

Die Arbeit verfolgt das Ziel, den digitalen Reifegrad eines Handelsunternehmens zu ermitteln, Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung zu analysieren, ein digitales Reifegradmodell anzuwenden, eine Roadmap für die digitale Transformation zu entwickeln und die methodische Vorgehensweise kritisch zu reflektieren.

Welche Schlüsselfaktoren werden in der Arbeit betrachtet?

Schlüsselfaktoren sind die Digitalisierung, der digitale Reifegrad, das Handelsunternehmen, das Reifegradmodell nach Azhari, der digitale Wandel, das digitale Wachstum, die Transformation, das methodische Vorgehen und das Controlling-Tool.

Welche Limitationen werden in der Arbeit diskutiert?

Das Kapitel "Kritische Reflexion und Limitationen" befasst sich mit den Stärken und Schwächen der gewählten Methodik, den möglichen Einflüssen auf die Ergebnisse und der Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Unternehmen. Es wird eine kritische Betrachtung der Ergebnisse und der methodischen Vorgehensweise vorgenommen.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Thema Digitalisierung im Handel befassen, insbesondere für Unternehmen, die ihren digitalen Reifegrad analysieren und eine digitale Transformation planen möchten. Sie dient als Fallbeispiel und kann als Grundlage für weitere Forschungsarbeiten und Implementierungen dienen.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Ermittlung eines digitalen Reifegrades eines Handelsunternehmens
Subtitle
Ein Fallbeispiel
Course
Zertifikatskurs „Certified Expert of Digital Management“
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
24
Catalog Number
V948142
ISBN (eBook)
9783346287267
ISBN (Book)
9783346287274
Language
German
Tags
Digitaler Reifegrad Azhari Digitalisierungsmanagement Change Management
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Ermittlung eines digitalen Reifegrades eines Handelsunternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/948142
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint