Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Change-Management in Non-Profit-Organisationen. Effizienzdruck als Auslöser für Veränderung

Título: Change-Management in Non-Profit-Organisationen. Effizienzdruck als Auslöser für Veränderung

Tesis de Máster , 2019 , 105 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Harald Unterberger (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird der "Spagat" beschrieben, den eine Non-Profit-Organisation mit sozialintegrativem Auftrag macht, um auf konstant veränderte Märkte, Technologien und Wettbewerb zu reagieren. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen machen einen Wandel notwendig, der sowohl die effiziente Herstellung von Produkten als auch administrative und organisatorische Maßnahmen betrifft. Methoden wie Lean Management, Kanban-System oder Wertstromdesign werden detailliert beschrieben. Auch die Themen Widerstände und Veränderung der Unternehmenskultur sind enthalten, da diese Arbeit kein theoretisches Werk ist.

Es wird thematisiert, wie ein ganzheitliches und beständiges Veränderungsvorhaben gestaltet werden kann, um bei einem kontinuierlichen Wandel sowohl dem sozialintegrativen Auftrag als auch dem wirtschaftlichen Aspekt gerecht zu werden.
Welche Methoden sind für NPO geeignet, funktionsorientierte Abläufe in prozessorientierte Handlungsweisen nachhaltig zu transferieren? Wie kann die Wertehaltung der Mitarbeitenden einer NPO positiv für das Veränderungsvorhaben wirken?
Ziel der Arbeit ist festzustellen, wie eine Veränderung einer NPO in eine effiziente und kundenorientierte Haltung erfolgen kann und welche Führungsgrundsätze dabei berücksichtig werden müssen.

Aus methodischer Sicht werden die Hypothesen deduktiv anhand Literaturrecherchen und induktiv in einem praxisorientierten Fall beschrieben und beantwortet. Zu Beginn werden die Besonderheiten von Non-Profit-Organisationen, im Speziellen der integrativen Betriebe, im Kontext zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen erläutert. Dabei werden sowohl der Entstehungsgrund als auch die wirtschaftliche Bedeutung integrativer Betriebe beleuchtet. Ein aus dem Sachzwang entstandenes Effizienzkonzept und die daraus resultierende Maßnahmen stellen die Basis für das Veränderungsvorhaben dar. Danach widmet sich die Arbeit dem Thema Change-Management. In diesem Kontext werden unterschiedliche Change Modelle erläutert und miteinander verglichen. Die Unternehmenskultur und die Schlüsselfaktoren zur Veränderung derselben, werden in Zusammenhang mit Ursprung und Umgang von Widerständen betrachtet. Ein Resümee beendet den theoretischen Teil der Arbeit. Die Case Study beschreibt das Veränderungsprojekt in der Montageabteilung, die angewandten Methoden und die daraus resultierenden organisatorischen Änderungen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation zum Thema.
    • Forschungsfrage und Zielsetzung.
    • Prämisse
    • Aufbau der Arbeit
  • Organisationsform Non Profit.
    • Zweck- und Zielbestimmung NPO.
    • Kernauftrag integrativer Betriebe
  • Effizienzkonzept
    • Eigenschaften von funktionsorientierten Arbeitsabläufen
    • Eigenschaften von prozessorientierten Arbeitsabläufen
    • Funktionale vs. prozessorientierter Organisation
    • Methode Lean Management als Ansatz zur Prozessoptimierung
      • Marktkonformität und Kundenmehrwert.
      • Identifikation des Wertstroms des Produkts oder der Dienstleistung..
      • Strom (Flow) des Wertes ohne Unterbrechung.
      • Ziehen (Pull) des Wertes durch den Kunden.
      • Streben nach Perfektion
    • Wertstromanalyse
    • Kanban System.......
    • C-Teil Management.....
  • Veränderung der Organisation - Changemanagement
    • Beteiligung der Mitarbeitenden..........\li>
    • Beschreibung der Interessengruppen
      • Kunden
      • Geschäftsführung
      • Mittleres Management.
      • Mitarbeitende .........
      • Meinungsführer/ Betriebsrat
      • Interne Kunden .....
    • Change Team
      • Fachliche Kompetenz
      • Soziale Kompetenz......
      • Mut zur Veränderung
      • Motivation ....
      • Verfügbarkeit
    • Teambuilding unter dem Aspekt der Effizienz.
      • Die optimale Größe von Teams........
      • Demographische Zusammensetzung von Teams......
      • Kompetenzen für Teamarbeit.
    • Modelle aus dem Changemanagement.………………………………….
      • 3-Phasen Modell nach Lewin........
      • Der Acht-Stufen-Prozess nach Kotter..\li>
      • Der Bottom up Ansatz
    • Das Unternehmen als soziales System
      • Unternehmenskultur…...\li>
      • Schlüsselfaktoren zur Veränderung der Unternehmenskultur
      • Mechanischer Ansatz versus soziales System ......
    • Widerstände.....
      • Definition von Widerstand und die Ursachen.....
      • Ausdrucksformen des Widerstandes .....
      • Überwindung des Widerstandes.....
    • Resümee des theoretischen Teils .....
  • Effiziente Fertigung von Haushaltsgetreidemühlen
    • Analyse und Entscheidungsfindung
      • Die Geschützte Werkstätte Tirol
      • Analyse und interne Betrachtung des Produktes Getreidemühle
      • Analyse und externe Betrachtung des Produktes Getreidemühle
      • Prognose zur Marktentwicklung ....
      • Risikobetrachtung zum Veränderungsvorhaben
        • Risikoanalyse
        • Risikobewertung....
      • Vorprojekt Rollenbahn..\li>
        • Versuchsaufbau...\li>
        • Taktung der Arbeitsschritte
        • Versuchsergebnis.\li>
        • Fazit aus dem Vorprojekt......
      • Entscheidungsfindung.\li>
        • Beschreibung der Zielkriterien.\li>
        • Varianten der Projekt Umsetzung..\li>
        • Gewichtung der Zielkriterien ....
        • Entscheidungsmatrix
    • Umsetzung des Veränderungsvorhabens.
      • Beschreibung des Ist – Zustandes .....
      • Beschreibung des Soll - Zustandes.....
      • Kanban System .........
      • C-Teil Management.……………………………..\li>
      • Realisierung des neuen Effizienzmodells......
        • Ist Stand (vor dem Change)
        • Soll - Zustand (neuer Ist – Zustand).……………………………………….\li>
        • Methoden.....
        • Umsetzung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Master Thesis befasst sich mit der Herausforderung des Changemanagements in Non-Profit-Organisationen, insbesondere im Kontext des Effizienzdrucks. Die Arbeit analysiert den Einfluss von Lean Management auf die Effizienzsteigerung in Non-Profit-Organisationen und untersucht die damit verbundenen Veränderungen in der Organisationsstruktur und -kultur.

    • Effizienzsteigerung in Non-Profit-Organisationen
    • Anwendungen des Lean Management
    • Veränderungen in der Organisationsstruktur und -kultur
    • Widerstände im Changemanagement
    • Risiken und Chancen im Veränderungsvorhaben

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung präsentiert die Motivation und Forschungsfrage der Arbeit, die sich mit dem Einfluss von Lean Management auf die Effizienzsteigerung in Non-Profit-Organisationen beschäftigt. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Organisationsform Non-Profit, ihre Zielsetzung und den Kernauftrag integrativer Betriebe. Kapitel 3 beleuchtet das Effizienzkonzept und die Eigenschaften von funktions- und prozessorientierten Arbeitsabläufen sowie die Methode Lean Management als Ansatz zur Prozessoptimierung. Kapitel 4 befasst sich mit dem Changemanagement in Non-Profit-Organisationen, einschließlich der Beteiligung von Mitarbeitenden, der Bildung eines Change Teams und der Bewältigung von Widerständen. Kapitel 5 analysiert die aktuelle Situation der Geschützten Werkstätte Tirol und die Fertigung von Haushaltsgetreidemühlen, wobei die Risiken und Chancen des Veränderungsvorhabens untersucht werden.

    Schlüsselwörter

    Non-Profit-Organisationen, Effizienzsteigerung, Lean Management, Changemanagement, Prozessoptimierung, Widerstände, Risikobetrachtung, Entscheidungsfindung, Organisationskultur.

Final del extracto de 105 páginas  - subir

Detalles

Título
Change-Management in Non-Profit-Organisationen. Effizienzdruck als Auslöser für Veränderung
Universidad
University of Salzburg
Calificación
1,0
Autor
Harald Unterberger (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
105
No. de catálogo
V948227
ISBN (Ebook)
9783346297891
ISBN (Libro)
9783346297907
Idioma
Alemán
Etiqueta
Non-Profit-Organisation Effizienz in NPO Wertstromanalyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Harald Unterberger (Autor), 2019, Change-Management in Non-Profit-Organisationen. Effizienzdruck als Auslöser für Veränderung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/948227
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  105  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint