Um Fankulturen zu Filmen und um die damit verbundene Identitätsbildung soll es in dieser Arbeit gehen. Es wird dargestellt, wie Fankulturen entstehen, wie sie sich in den letzten Jahren verändert haben, wie sie „funktionieren“ und welche „Funktion“ sie erfüllen. Dabei soll vor allem auf diejenigen Fans eingegangen werden, die ihre Fankultur ausleben und bei denen es aktiv zum Lebensalltag gehört, da sich anhand dieses Klientels die Fankultur am besten veranschaulichen lässt. Mit einem weiteren sozialwissenschaftlichen Begriff ist das Fan-Sein verknüpft.
In der hier vorliegenden Arbeit stehen Identität, Fan-Sein und Fan-Identität im Mittelpunkt. „Wer man war, wer man ist und wer man sein möchte, ist damit ein wesentliches Merkmal der Identitätskonstitution, wobei diese nicht im gesellschaftsleeren Raum entsteht, sondern vielmehr dialogisch und wechselseitig hergestellt und versichert wird“ (Völcker, 2016). Auch über mediale Angebote finden sich die Identitätsangebote, nicht nur über den sozialen und kulturellen Nahbereich. Peltzer beschreibt, dass die populäre Kultur und deren Erzeugnisse in heutigen Sozialisationsprozessen als ein Teil der Habitualisierung in einer zum größten Teil mediatisierten Öffentlichkeit als ein globales Phänomen zu verstehen sind (vgl. Peltzer 2011). Das Fan-Sein lässt sich hier als eine soziale Beziehungsstruktur charakterisieren. Es wird durch zeitliche Dimensionen und spezifische Dynamiken in seinen verschiedenen Facetten und Formen geprägt. Wie das eigene Ich-Erleben, konstituiert sich das Fan-Sein als ein biografisches Merkmal
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fan-Sein - eine Begriffsdefinition
- Die Fankultur - die Gesellschaft des Kinos
- Identitätsbildung durch Kino und Filme im Allgemeinen
- Fallbeispiel: Der Herr der Ringe
- Fallbeispiel: Star Wars
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung, Veränderung und Funktion von Fankulturen zu Filmen und die damit verbundene Identitätsbildung. Sie analysiert, wie Fankulturen entstehen, wie sie sich in den letzten Jahren verändert haben, wie sie funktionieren und welche Funktion sie erfüllen. Dabei werden vor allem diejenigen Fans betrachtet, die ihre Fankultur aktiv in ihrem Lebensalltag ausleben.
- Entstehung und Veränderung von Fankulturen zu Filmen
- Funktion und Bedeutung von Fankulturen
- Identitätsbildung durch Fankulturen
- Bedeutung von Filmen und Kino für die Identitätsentwicklung
- Fallbeispiele "Der Herr der Ringe" und "Star Wars" als Beispiele für Fankulturen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Fankulturen zu Filmen und die damit verbundene Identitätsbildung ein. Sie beleuchtet die Bedeutung von Streamingdiensten und die wachsende Nachfrage nach Filmen und Fortsetzungen. Sie stellt die These auf, dass Fankulturen durch die Beschäftigung mit fiktiven Welten und Figuren eine wichtige Rolle für die Identitätsbildung spielen.
- Fan-Sein - eine Begriffsdefinition: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Fan" und der Entstehung von Fankulturen. Es werden verschiedene sozialwissenschaftliche Ansätze zur Erforschung des Fan-Seins vorgestellt und die Besonderheiten von Fankulturen im Vergleich zu anderen Formen von Kulturkonsum beleuchtet.
- Die Fankultur - die Gesellschaft des Kinos: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Fankulturen in der Gesellschaft und die enge Beziehung zwischen Kino und Fankulturen. Es untersucht, wie sich Fankulturen aus der Beziehung zwischen Filmen und Zuschauern entwickeln und welche Bedeutung sie für die Gesellschaft haben.
- Identitätsbildung durch Kino und Filme im Allgemeinen: Dieses Kapitel erforscht die Bedeutung von Filmen und Kino für die Identitätsbildung. Es wird untersucht, wie sich Individuen durch Filme und ihre Inhalte identifizieren, welche Identitätsangebote durch Filme vermittelt werden und wie diese im Kontext der heutigen Medienlandschaft relevant sind.
- Fallbeispiel: Der Herr der Ringe: Dieses Kapitel beleuchtet das Fallbeispiel "Der Herr der Ringe" und die Fankultur, die sich um diese Filmreihe entwickelt hat. Es analysiert die Gründe für die Popularität der Filme und die Art und Weise, wie die Fankultur die Filme rezipiert und interpretiert.
- Fallbeispiel: Star Wars: Dieses Kapitel beleuchtet das Fallbeispiel "Star Wars" und die Fankultur, die sich um diese Filmreihe entwickelt hat. Es analysiert die Gründe für die Popularität der Filme und die Art und Weise, wie die Fankultur die Filme rezipiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Fankultur, Film, Identitätsbildung, Gesellschaft des Kinos, Fan-Sein, Fandom, Rezeption, Interpretation, Medienlandschaft, Populärkultur, Hochkultur, Identitätsangebote, Lebensalltag.
- Citar trabajo
- Johanna Larissa Klein (Autor), 2019, Die Entstehung, Veränderung und Funktion von Fankulturen zu Filmen und die damit verbundene Identitätsbildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/948545