Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XXe siècle

Die Kritik von Martin Heidegger in seinem Werk "Sein und Zeit" am Weltbegriff von Rene Descartes

Titre: Die Kritik von Martin Heidegger in seinem Werk "Sein und Zeit" am Weltbegriff von Rene Descartes

Dossier / Travail de Séminaire , 2019 , 11 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Fabian Hupfeld (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit analysiert, wie und weshalb Martin Heidegger Rene Descartes in seinem Werk "Sein und Zeit" kritisiert, Um die Ausführungen verstehen zu können, muss in einem ersten Teil das Programm von Heideggers Werk vorgestellt sowie einige wichtige Begriffe geklärt werden. Im Anschluss daran wird der Begriff "Welt" näher erläutert werden, um anschließend zu sehen, was und warum Heidegger Descartes kritisiert.

Das 1927 erschienene Hauptwerk Martin Heideggers "Sein und Zeit" gehört zweifellos zu den schwierigeren Texten der Philosophie, was vor allem an der Sprache liegt, die Heidegger verwendet. In dem Buch geht es, ganz allgemein gesagt, um das Sein, genauer um den Sinn von Sein. Heidegger sucht nicht, wie man vermuten würde, nach der Antwort auf diese Frage, ihn beschäftigt die Entwicklung dieser Frage und die Notwendigkeit derer Stellung. Im Zuge seiner Ausführungen geht er auch auf Ausführungen seiner Vorgänger ein, unter ihnen Kant und Descartes. Vor allem letzterer wird in "Sein und Zeit" für seine Vorgehensweise in Bezug auf den Begriff von Welt, der für die Suche nach der Frage vom Sinn von Sein eine zentrale Rolle spielt, von Heidegger kritisiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1. Das Programm von „Sein und Zeit“ und Erklärungen von wichtigen Begrifflichkeiten
    • 2.2. „Die Weltlichkeit der Welt“: Die Interpretation von Heidegger
    • 2.3. Der Weltbegriff bei Rene Descartes
  • 3. Fazit: Heideggers Kritik an Descartes
  • 4. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Martin Heideggers Kritik am Weltbegriff von Rene Descartes im Kontext seines Hauptwerks „Sein und Zeit“. Der Fokus liegt auf der Analyse von Heideggers Verständnis der „Weltlichkeit der Welt“ und dessen Kontrast zu Descartes' Weltverständnis.

  • Heideggers Programm von „Sein und Zeit“ und zentrale Begrifflichkeiten
  • Heideggers Interpretation der „Weltlichkeit der Welt“
  • Descartes' Weltbegriff
  • Heideggers Kritik an Descartes' Weltverständnis
  • Bedeutung von Heideggers Kritik für die Frage nach dem Sinn von Sein

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt das Werk „Sein und Zeit“ von Martin Heidegger vor und beleuchtet dessen Bedeutung für die Philosophie. Sie erläutert die Grundgedanken des Werks und die Notwendigkeit der Seinsfrage. Die Einleitung führt auch in die Kritik Heideggers an Descartes' Weltverständnis ein.

2. Hauptteil

2.1. Das Programm von „Sein und Zeit“ und Erklärungen von wichtigen Begrifflichkeiten

Dieser Abschnitt erläutert das Programm von „Sein und Zeit“ und definiert wichtige Begrifflichkeiten wie Dasein und Existenz, die für Heideggers Analyse der Weltlichkeit unerlässlich sind. Er beleuchtet außerdem die Vorurteile, die Heidegger in Bezug auf den Seinsbegriff überwinden möchte.

2.2. „Die Weltlichkeit der Welt“: Die Interpretation von Heidegger

Dieser Abschnitt widmet sich Heideggers Interpretation der „Weltlichkeit der Welt“. Er beleuchtet, wie Heidegger den Begriff der Welt in Bezug auf das Dasein versteht und welche Rolle die Existenz für die „Weltlichkeit der Welt“ spielt.

2.3. Der Weltbegriff bei Rene Descartes

Dieser Abschnitt analysiert Descartes' Weltverständnis und stellt es dem von Heidegger gegenüber. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Konzepte herausgearbeitet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Philosophie wie Sein und Zeit, Dasein und Existenz, Weltlichkeit, Weltbegriff, Kritik, Descartes, Heidegger, Fundamentalontologie, Seinsfrage. Sie beleuchtet insbesondere die Kritik an Descartes' Weltverständnis im Kontext von Heideggers „Sein und Zeit“ und untersucht die Bedeutung der „Weltlichkeit der Welt“ für die Frage nach dem Sinn von Sein.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Kritik von Martin Heidegger in seinem Werk "Sein und Zeit" am Weltbegriff von Rene Descartes
Université
Ruhr-University of Bochum
Note
1,3
Auteur
Fabian Hupfeld (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
11
N° de catalogue
V950083
ISBN (ebook)
9783346295880
ISBN (Livre)
9783346295897
Langue
allemand
mots-clé
kritik martin heidegger werk sein zeit weltbegriff rene descartes
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Fabian Hupfeld (Auteur), 2019, Die Kritik von Martin Heidegger in seinem Werk "Sein und Zeit" am Weltbegriff von Rene Descartes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/950083
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint