Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Die kritische Weißseinsforschung und ihre Anwendbarkeit für die Soziale Arbeit am Beispiel der Geflüchtetenhilfe

Titre: Die kritische Weißseinsforschung und ihre Anwendbarkeit für die Soziale Arbeit am Beispiel der Geflüchtetenhilfe

Dossier / Travail , 2017 , 24 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Fabian Borghoff (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Führte der Ansatz des kritischen Weißseins in antirassistischen und feministischen Bewegungen bereits zu angeregten Diskussionen, Selbstreflexionen von einzelnen Akteur*innen in ihren sozialen Gruppen, ist er in der Sozialen Arbeit bisher eher marginal, zumeist in ihren Bezugsdisziplinen, präsent. Um diesem Defizit zu begegnen, setzt sich die vorliegende Arbeit thematischen mit der theoretischen Anwendbarkeit der kritischen Weißseinsforschung für die Soziale Arbeit auseinander.

Hierzu soll zunächst die kritische Weißseinsforschung erläutert, ihre Kerninhalte dargelegt sowie ihre Entwicklungsgeschichte beschrieben werden. Konsequenterweise muss sie hierbei von ihren angloamerikanischen Wurzeln abgegrenzt und im deutschsprachigen Raum verortet werden. Dem folgt das zweite Kapitel, in welchem die Soziale Arbeit selektiv, am Beispiel der
Geflüchtetenhilfe auf ihre Anknüpfungspunkte für das kritische Weißsein als Analyseinstrument überprüft wird. Obgleich einer eigenständigen Analyse der Raum fehlt, kann somit doch die Legitimität der Frage ihrer Anwendbarkeit gestellt und im anschließenden Kapitel auf ihre Möglichkeiten und Grenzen kritisch überprüft und abschließend diskutiert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die kritische Weißseinsforschung
    • Begriffsbestimmung
    • Einordnung der kritischen Weißseinsforschung in die (kritische) Rassismusforschung
    • Entstehungsgeschichte
    • Besonderheiten im deutschsprachigen Raum
    • Zentrale Aspekte
  • Soziale Arbeit im Bereich der Geflüchtetenhilfe
    • Begriffsbestimmung
    • Adressat*innen
    • Aufgaben
  • Möglichkeiten und Grenzen des Ansatzes der kritischen Weißseinsforschung für die Soziale Arbeit mit Geflüchteten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Anwendbarkeit der kritischen Weißseinsforschung in der Sozialen Arbeit, insbesondere im Kontext der Geflüchtetenhilfe. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen der kritischen Weißseinsforschung, analysiert deren Relevanz für die Soziale Arbeit und diskutiert die Potenziale und Grenzen dieses Ansatzes.

  • Definition und Einordnung der kritischen Weißseinsforschung
  • Analyse der Funktionsweise von Weißsein als hegemoniales System
  • Bedeutung der kritischen Weißseinsforschung für die (kritische) Rassismusforschung
  • Anknüpfungspunkte und Anwendungsmöglichkeiten der kritischen Weißseinsforschung in der Sozialen Arbeit
  • Möglichkeiten und Grenzen des kritischen Weißseinsansatzes in der Geflüchtetenhilfe

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der kritischen Weißseinsforschung ein und verdeutlicht die Relevanz des Themas für die Soziale Arbeit. Sie stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar.

Das erste Kapitel beleuchtet die kritische Weißseinsforschung. Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven auf den Begriff "Weißsein" vorgestellt, die Funktionsweise von Weißsein als hegemoniales System erläutert und die Einordnung der kritischen Weißseinsforschung in die (kritische) Rassismusforschung diskutiert.

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Soziale Arbeit im Bereich der Geflüchtetenhilfe. Es werden die Adressat*innen und Aufgaben der Sozialen Arbeit in diesem Kontext beschrieben und die potenziellen Anknüpfungspunkte für den Einsatz der kritischen Weißseinsforschung als Analyseinstrument beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern der kritischen Weißseinsforschung, der (kritischen) Rassismusforschung, der Sozialen Arbeit, der Geflüchtetenhilfe und der Intersektionalität. Im Fokus stehen die Auseinandersetzung mit hegemonialen Machtstrukturen, die Dekonstruktion von Rassismus und die Entwicklung eines kritischen Bewusstseins in der Sozialen Arbeit.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die kritische Weißseinsforschung und ihre Anwendbarkeit für die Soziale Arbeit am Beispiel der Geflüchtetenhilfe
Université
University of Siegen
Note
1,0
Auteur
Fabian Borghoff (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
24
N° de catalogue
V950100
ISBN (ebook)
9783346289841
ISBN (Livre)
9783346289858
Langue
allemand
mots-clé
weißseinsforschung anwendbarkeit soziale arbeit beispiel geflüchtetenhilfe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Fabian Borghoff (Auteur), 2017, Die kritische Weißseinsforschung und ihre Anwendbarkeit für die Soziale Arbeit am Beispiel der Geflüchtetenhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/950100
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint