Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Teoría de la sciencia, Antropología

Der wilde Gedanke der Anthropologie. Kant in der anthropologischen Theorie

Título: Der wilde Gedanke der Anthropologie. Kant in der anthropologischen
Theorie

Ensayo , 2020 , 10 Páginas

Autor:in: Sozialanthropologe Javier Flórez Miranda (Autor)

Pedagogía - Teoría de la sciencia, Antropología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Anthropologische Theorien, insbesondere Strukturalismus und Funktionalismus, entspringen der Belastung durch Kants subjektiven Idealismus, der sie von einer wirklich wissenschaftlichen Erklärung der Kultur distanziert; aber es bringt sie einer phänomenologischen Kulturtheorie näher. Dieser Aufsatz reflektiert dieses erkenntnistheoretische Problem aus der Hegelschen Kritik der Kantschen Erkenntnistheorie, die Hegel als gewöhnliches Bewusstsein beschreibt. Unter diesem Gesichtspunkt würden Strukturalismus und Funktionalismus das Phänomen der Kultur nicht erklären, aber indem sie es phänomenologisch nachbilden, würden sie einen wilden Gedanken der Anthropologie darstellen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abstrakt
  • Einführung
  • Kultur als Black Box
  • Magie, Wissenschaft und Religion
  • Magie von Magie gesehen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Aufsatz analysiert die erkenntnistheoretischen Herausforderungen, die aus der Anwendung Kants subjektiven Idealismus auf anthropologische Theorien entstehen. Die Arbeit beleuchtet die Problematik des Strukturalismus und Funktionalismus im Hinblick auf eine wissenschaftliche Erklärung von Kultur und untersucht, wie diese Theorien phänomenologisch die Kultur nachbilden.

  • Kritik des Kantschen subjektiven Idealismus
  • Einfluss von Ernst Mach auf Malinowskis anthropologische Theorie
  • Phänomenologie und Kulturtheorie
  • Behaviorismus und die "Black Box" der Kultur
  • Die Rolle des Hungers in Malinowskis Kulturtheorie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Abstrakt: Der Aufsatz stellt das Hauptargument vor, dass anthropologische Theorien wie Strukturalismus und Funktionalismus, obwohl sie durch Kants subjektiven Idealismus beeinflusst sind, einen „wilden Gedanken“ der Anthropologie darstellen, indem sie die Kultur phänomenologisch nachbilden.
  • Einführung: Der Aufsatz beginnt mit einer Kritik an Kants subjektivem Idealismus, die von Hegel hervorgehoben wird, und zeigt auf, wie dieser die Möglichkeit einer wirklich wissenschaftlichen Erklärung von Kultur behindert.
  • Kultur als Black Box: Dieses Kapitel untersucht Malinowskis anthropologische Theorie und wie sie den Einfluss von Ernst Mach, einem Vertreter des Empirio-Kritizismus, aufweist. Malinowskis Ansatz führt zu einer "Black Box" der Kultur, die menschliches Verhalten als determiniert durch Bedürfnisse betrachtet, ohne die kognitiven Prozesse des Bewusstseins zu berücksichtigen.
  • Magie, Wissenschaft und Religion: Dieses Kapitel analysiert Malinowskis Erklärungen von Magie und Religion, die auf der Annahme beruhen, dass das Grundbedürfnis nach Nahrung den kulturellen Ausdruck dieser Phänomene beeinflusst.
  • Magie von Magie gesehen: Der Aufsatz schließt mit einem Zitat von Kant, das die Grenzen des theoretischen und praktischen Wissens in Bezug auf die anthropologische Theorie aufzeigt.

Schlüsselwörter

Anthropologische Theorie, Phänomenologie, Erkenntnistheorie, Kultur, Strukturalismus, Funktionalismus, Subjektiver Idealismus, Ernst Mach, Malinowski, Behaviorismus, Kultur als Black Box, Bedürfnisse, Magie, Religion, Kognition, Wissenschaft.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Der wilde Gedanke der Anthropologie. Kant in der anthropologischen Theorie
Autor
Sozialanthropologe Javier Flórez Miranda (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
10
No. de catálogo
V951201
ISBN (Ebook)
9783346294173
Idioma
Alemán
Etiqueta
erkenntnistheorie anthropologie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sozialanthropologe Javier Flórez Miranda (Autor), 2020, Der wilde Gedanke der Anthropologie. Kant in der anthropologischen Theorie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/951201
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint