Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Social-Media-Analytic-Tools. Zunächst wird Social-Media-Analytic-Tool definiert und das aktuelle Angebot anhand einer Tabelle betrachtet. Daraufhin werden im Hauptteil der Arbeit drei ausgewählte Tools unter grundlegenden Eigenschaften analysiert, um ihren Leistungsumfang, ihre Gemeinsamkeiten, Unterschiede sowie Vor- und Nachteile herauszufinden. Die Analyse dient dazu, die Vorgehensweise bei der Auswahl eines Social-Media-AnalyticTools darzustellen und dessen wichtige Eigenschaften aufzuzeigen, damit die Entscheidung für eines erleichtert wird. Ein Fazit zur Analyse beschließt die Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Was sind Social-Media-Analytic-Tools?
- Das aktuelle Angebot
- Drei Social-Media-Analytic-Tools in der Analyse:
- Allgemeines und Preise:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Social-Media-Analytic-Tools. Zunächst wird der Begriff definiert und das aktuelle Angebot an Tools anhand einer Tabelle betrachtet. Im Hauptteil werden drei ausgewählte Tools hinsichtlich ihrer Eigenschaften analysiert, um ihren Leistungsumfang, Gemeinsamkeiten, Unterschiede sowie Vor- und Nachteile herauszufinden. Die Analyse soll die Vorgehensweise bei der Auswahl eines Social-Media-Analytic-Tools verdeutlichen und wichtige Eigenschaften aufzeigen, um die Entscheidung für ein Tool zu erleichtern.
- Definition von Social-Media-Analytic-Tools
- Analyse des aktuellen Angebots
- Vergleich dreier ausgewählter Tools
- Darstellung wichtiger Eigenschaften bei der Tool-Auswahl
- Bewertung von Vor- und Nachteilen verschiedener Tools
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff Social-Media-Analytic-Tools und gibt einen Überblick über das aktuelle Angebot an Tools. Es wird die Tabelle „Social Media Analytic Gitter“ von G2 Crowd vorgestellt, die eine Einteilung von 37 Tools nach Quadranten anhand von Marktpräsenz und Kundenzufriedenheit zeigt.
Das zweite Kapitel analysiert die drei Tools „Hootsuite“, „Agorapulse“ und „Falcon.io“ anhand grundlegender Funktionen wie Planen und Veröffentlichen, Workflow, Content-Syndication, Analyse und Berichterstattungen, Profilintegration, Unterstützung von Netzwerken, Rechte- und Aufgabenverwaltung, Social-Listening, Customer-Relationship-Management, Influencer-Identifikation, Werbung und Entwerfen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Tools herausgearbeitet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den allgemeinen Eigenschaften der drei Tools, wie Preise, Sprachen und Apps. Es werden die verschiedenen Tarife und deren Leistungen sowie die Verfügbarkeit von Testversionen und Mobile-Apps verglichen.
Schlüsselwörter
Social-Media-Analytic-Tools, Marktpräsenz, Kundenzufriedenheit, Leistungsumfang, Funktionen, Planen und Veröffentlichen, Workflow, Content-Syndication, Analyse, Berichterstattungen, Profilintegration, Social-Listening, Customer-Relationship-Management, Influencer-Identifikation, Werbung, Entwerfen, Preise, Sprachen, Apps, Testversion, Mobile-Apps, Tarife, Leistungen.
- Quote paper
- Galina Senk (Author), 2018, Social-Media-Analytic-Tools als Messinstrumente für Unternehmen. Aktuelle Bestandsanalyse drei ausgewählter Anbieter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/951376