Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Etats-Unis

Der diplomatische Weg zur deutschen NATO-Integration

Titre: Der diplomatische Weg zur deutschen NATO-Integration

Dossier / Travail de Séminaire , 2001 , 21 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Stefan Wiedmer (Auteur)

Politique - Région: Etats-Unis
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ende Mai 1989 tagte in Brüssel die NATO. Auf westdeutsches Drängen hin wurde eine Entscheidung über die Modernisierung der amerikanischen nuklearen Mittelstreckensysteme verschoben. In scheinbar weiser Voraussicht und unter Berücksichtigung der sicherheitspolitischen Entwicklungen vertagte sich die Konferenz in das Jahr 1992. Gerade dieser Umstand sollte ein günstiges Umfeld für die weitere Gestaltung des Ost-West-Verhältnisses schaffen, denn mit der Aufhebung der Teilung Europas stellten sich schnell zahlreiche Fragen nach dem zukünftigen Charakter der beiden Bündnissysteme NATO und Warschauer Pakt. Hinsichtlich der sicherheitspolitischen Integration eines wiedervereinigten Deutschland bezogen die UdSSR und die USA sowie Frankreich und Großbritannien schnell ihre jeweiligen Positionen. So sprachen die beteiligten Nationen im Verhandlungsprozess anfangs von differenten sicherheitspolitischen Lösungen für das geeinte Deutschland. In einem Punkt war man sich jedoch einig, nämlich dass es den Zeitraum für die Problembewältigung als nicht zu kurz anzusetzen galt. Dennoch fanden in atemberaubender Zeitabfolge zahlreiche bi- und multilaterale Treffen zwischen den involvierten Nationen statt, wobei vor allem die sicherheitspolitischen Bedenken der Sowjetunion stets ein bedachtes Agieren im Verhandlungsprozess erforderte. Die Arbeit gibt einen Einblick in den diplomatischen Werdegang der Verhandlungspartner, wobei aufgrund der immensen Anzahl an politischen Zusammentreffen und Diskussionsrunden der Schwerpunkt auf die entscheidenden Schritte zur Lösung der deutschen Frage gelegt wird. Denn stand am Anfang des Integrationsprozesses sowohl auf westlicher als auch auf östlicher Verhandlungsseite eine Vielzahl deutschlandpolitischer Modelle, so führten insbesondere diplomatische Leistungen der deutschen und amerikanischen Regierungen letztlich zur NATO-Integration des wiedervereinigten Deutschlands.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Position der UdSSR
    • Die sowjetischen Sicherheitsinteressen
    • Die Neutralitätsforderungen Moskaus
    • Der Vorschlag zur Doppelmitgliedschaft
    • Die Politik des „Neuen Denkens“
  • Die Positionen der West-Alliierten
    • Vorbemerkung
    • Die amerikanische Position
    • Die britische Position
    • Die französische Position
  • Der diplomatische Weg zur deutschen Mitgliedschaft
    • Der Respekt vor den sowjetischen Sicherheitsinteressen
    • Die Festlegung des deutschen Standpunktes
    • Auf der Suche nach einer Formel für die sicherheitspolitische Integration
    • Die „Entdämonisierung“ der NATO
    • Zustimmung zur deutschen NATO-Mitgliedschaft
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet den diplomatischen Weg zur deutschen NATO-Integration im Kontext der sicherheitspolitischen Veränderungen nach dem Fall der Berliner Mauer und dem Ende des Kalten Krieges. Er analysiert die Positionen der UdSSR und der West-Alliierten und zeichnet den Verhandlungsprozess nach, der zur deutschen NATO-Mitgliedschaft führte.

  • Sicherheitsinteressen der UdSSR im Zusammenhang mit der deutschen Vereinigung
  • Die Rolle der NATO-Expansion
  • Die Entwicklung von Modellen zur sicherheitspolitischen Integration Deutschlands
  • Die diplomatischen Verhandlungen zwischen den beteiligten Nationen
  • Die Bedeutung des Respekts vor den sowjetischen Sicherheitsinteressen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung des Textes beschreibt den politischen Kontext, der den diplomatischen Weg zur deutschen NATO-Integration prägte. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den Fokus auf die Positionen der UdSSR und der USA sowie die Rolle Frankreichs und Großbritanniens.

Kapitel 2 analysiert die Position der UdSSR und ihre Sicherheitsinteressen im Zusammenhang mit der deutschen Vereinigung. Die Angst vor einer einseitigen Einbindung Deutschlands in die NATO und die daraus resultierende Destabilisierung des europäischen Sicherheitsgefüges werden beleuchtet. Des Weiteren werden die sowjetischen Neutralitätsforderungen und der Vorschlag zur Doppelmitgliedschaft erörtert.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Positionen der West-Alliierten. Es werden die amerikanischen, britischen und französischen Standpunkte zum Thema der deutschen NATO-Integration dargestellt. Die unterschiedlichen Interessen und die Suche nach einer gemeinsamen Vorgehensweise werden beleuchtet.

Kapitel 4 beleuchtet den diplomatischen Weg zur deutschen NATO-Mitgliedschaft. Der Respekt vor den sowjetischen Sicherheitsinteressen wird als zentrale Prämisse des Verhandlungsprozesses hervorgehoben. Die Festlegung des deutschen Standpunktes und die Suche nach einer Formel für die sicherheitspolitische Integration werden detailliert beschrieben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Deutsche NATO-Integration, sicherheitspolitische Integration, UdSSR, Sowjetunion, West-Alliierte, NATO, Neutralität, Doppelmitgliedschaft, Verhandlungsprozess, Ost-West-Verhältnis, Kalter Krieg, deutsche Vereinigung, Sicherheitsinteressen.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der diplomatische Weg zur deutschen NATO-Integration
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Institut für Internationale Politik)
Cours
Deutsch-amerikanische Beziehungen seit 1917
Note
2,0
Auteur
Stefan Wiedmer (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
21
N° de catalogue
V9517
ISBN (ebook)
9783638162012
ISBN (Livre)
9783638787246
Langue
allemand
mots-clé
Sicherheitspolitik NATO Diplomatie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Wiedmer (Auteur), 2001, Der diplomatische Weg zur deutschen NATO-Integration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9517
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint