In diesem Unterrichtsentwurf wird ein Stundenkonzept für den katholischen Religionsunterricht am Berufskolleg erstellt. Das Thema der Unterrichtsstunde sind die fünf Säulen des Islam. Die SuS lernen die Alltagsleitregeln für Gläubige im Islam kennen. Ein anschließender Bezug zum Christentum soll nicht die Unterschiede der beiden Weltreligionen in den Mittelpunkt stellen, sondern auf Ähnlichkeiten aufmerksam machen.
Der Religionsunterricht wird an der Schule prinzipiell in Form einer konfessionellen Kooperation erteilt und bietet so allen SuS in allen Schularten und Klassenstufen die Möglichkeit, am Religionsunterricht teilzunehmen. Bei der Klasse 1 BK 1T handelt es sich um eine Klasse des ersten Schuljahres aus dem zweijährigen Berufskolleg für Technik. Das Alter der Lerngruppe liegt zwischen 16 und 20 Jahren. Die Klasse setzt sich aus 24 Schüler und 4 Schülerinnen zusammen. 14 SuS sind katholisch, 5 SuS sind evangelisch und 9 SuS sind muslimisch.
Inhaltsverzeichnis
- Überblick und zentrales Anliegen
- Thema
- Lehrplanbezug
- Zentrales Anliegen
- Lehr- und Lernarrangement
- Begründungszusammenhänge/Vertiefung
- Rahmenbedingungen und Einbettung der Stunde
- Das Bild der Lerngruppe
- Bisher erteilter Unterricht und geplante Folgestunden
- Lehrplanbezug
- Lernziele und Kompetenzentwicklung
- Inhalte
- Die fünf Säulen des Islam
- Gestaltung des Lehr-/Lernarrangements
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Verlaufsplan
- Weitere Materialien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler (SuS) mit den fünf Säulen des Islam vertraut zu machen und ihnen zu ermöglichen, deren Bedeutung für Gläubige zu verstehen. Im Anschluss soll ein Bezug zum Christentum hergestellt werden, der jedoch nicht auf die Unterschiede der beiden Weltreligionen fokussiert, sondern vielmehr auf Gemeinsamkeiten aufmerksam macht.
- Die fünf Säulen des Islam als zentrale Elemente der islamischen Praxis
- Die Bedeutung der Säulen für das alltägliche Leben von Gläubigen
- Vergleichende Betrachtung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Islam und Christentum
- Entwicklung der religiösen und personalen Kompetenz der SuS
- Förderung von interreligiösem Verständnis und Toleranz
Zusammenfassung der Kapitel
Überblick und zentrales Anliegen
Dieser Abschnitt definiert das Thema der Unterrichtseinheit, den Lehrplanbezug und das zentrale Anliegen der Stunde. Es wird erläutert, dass die SuS die fünf Säulen des Islam kennenlernen sollen und wie die Stunde in den Gesamtkontext der Unterrichtseinheit eingebettet ist.
Begründungszusammenhänge/Vertiefung
Dieser Abschnitt beschreibt die Rahmenbedingungen und die Einbettung der Stunde in den Kontext der Lerngruppe. Die Zusammensetzung der Klasse, das Leistungsniveau der SuS, die bisherige Unterrichtsgestaltung und der Lehrplanbezug werden dargelegt. Außerdem werden die Lernziele und die Entwicklung der Kompetenz der SuS im Mittelpunkt der Unterrichtseinheit betrachtet.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter für diesen Unterrichtsentwurf sind: Islam, fünf Säulen, Alltagsleitregeln, Glaube, Hoffnung, Weltreligionen, Vergleich, Christentum, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, religiöse Kompetenz, personale Kompetenz, interreligiöses Verständnis, Toleranz.
- Quote paper
- Corinna Seidenberger (Author), 2016, „Die fünf Säulen des Islam“ (Religion, Berufskolleg), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/952181