Diese Arbeit befasst sich mit den Auswanderungsmotiven der Puritaner aus England, zunächst nach Leiden und später in das noch kaum besiedelte Amerika. Dabei wird insbesondere auf die wirtschaftlichen, religiösen und monarchischen Konstellationen und Reibungen zwischen den Puritanern und der Krone sowie mit andersgläubigen Bürgern eingegangen.
'The Pilgrim Fathers' – der Pilger wird im Duden als jemand beschrieben, der aus Frömmigkeit eine längere Reise zu einer besonders verehrten Stätte macht. Eine Definition des Vaters aus demselben Nachschlagewerk lautet: "Mann, der als Beschützer, Helfer, Sorgender für andere da ist, eintritt". Der geschichtliche Laie sollte dennoch nicht vorschnell darauf schließen, dass es sich etwa um heilige Schutzpatrone oder gar um einen altertümlichen Beruf handelt, zu dessen Aufgabe die Betreuung frommer Wanderer gehörte.
Konsultiert man den Duden mit dem gesamten Wort, werden die Pilgerväter als "die ersten puritanischen Siedler Neuenglands" beschrieben. Zwar umschreibt diese Definition Personenkreis, Ort und Tätigkeit der Bezeichnung, aber vielmehr die beiden Einzelbegriffe liefern erste Indizien für Intention und Motiv der Reise sowie die gesellschaftliche Stellung der Reisenden.
Mit Unterzeichnung des Pariser Friedens 1783, benötigte die nun unabhängige amerikanische Nation ein geschichtliches Fundament als Ausgangspunkt für das Narrativ eines glorreichen Landes. Zwar war schon 1607 mit Jamestown erstmals erfolgreich eine permanente Siedlung geboren worden, allerdings fiel der Vaterschaftstest dieser ausschließlich männlichen Siedler die zudem permanent mit den eingeborenen Powhatan im Konflikt lagen, nur ungenügend aus.
Die strebsamen, bescheidenen, frommen Puritaner, die wesentlich friedlicher mit den Eingeborenen auskamen, waren für die Vaterrolle hingegen wie geschaffen. In Anlehnung an einen Satz William Bradfords: "They knew they were pilgrims" aus seinem Buch "Of Plimoth Plantation", erhielten die ersten Siedler Plymouths die Bezeichnung 'Pilgrim Fathers' Anfang des 19. Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- An Bord der Mayflower
- Wer waren die Puritaner?
- Glaubensgerüst und Alltag der Puritaner
- Anhang
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Motivlagen der „Pilgrim Fathers“, die um 1620 nach Nordamerika auswanderten. Sie geht der Frage nach, welche privaten und gesellschaftlichen Umstände diese Menschen zu ihrer drastischen Entscheidung bewegten und ob es eine homogene Motivlage gab. Die Analyse berücksichtigt die verschiedenen Personengruppen unter den Passagieren der Mayflower, von Puritanischen Separatisten bis zu „Strangers“.
- Die Anfänge des Puritanismus und dessen Einfluss auf die Auswanderung.
- Die verschiedenen Motivlagen der Separatisten und Nicht-Separatisten.
- Die soziale Zusammensetzung der Mayflower-Passagiere und deren Bedeutung für die Motivlagen.
- Die Rolle des Glaubens als verbindendes Element unter den Passagieren.
- Die Herausforderungen und die existentielle Entscheidung der Auswanderung.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff „Pilgrim Fathers“ und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor. Sie hinterfragt den gängigen Narrativ von rein religiös motivierten Auswanderern und beleuchtet die Notwendigkeit eines geschichtlichen Fundaments für die junge amerikanische Nation. Die Einleitung benennt die wichtigsten Quellen und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der darauf abzielt, die verschiedenen Motivlagen der Passagiere der Mayflower zu ergründen und zu gewichten, wobei die Komplexität individueller Entscheidungsfindung berücksichtigt wird.
An Bord der Mayflower: Dieses Kapitel beschreibt die Passagiere der Mayflower, die sowohl aus Leiden als auch aus England stammten und sich in freie Herrschaften und deren Bedienstete unterteilten. Es werden die unterschiedlichen Gruppen – puritanische Separatisten, „Strangers“ und deren Bedienstete – vorgestellt und ihre jeweilige Bedeutung für die Gesamtzahl der Passagiere hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Zusammensetzung der Reisenden als Basis für die spätere Analyse der Motivlagen. Die Crew wird aufgrund ihrer meist kurzzeitigen Anwesenheit in der Kolonie ausgeschlossen.
Wer waren die Puritaner?: Dieses Kapitel beschreibt die puritanische Glaubensauffassung als strenge Form des Calvinismus. Es erläutert, wie die Puritaner die reformistischen Neuerungen der anglikanischen Kirche als unzureichend empfanden und alle weltlichen Verführungen, Riten und Symbole der Kirche ablehnten. Der Abschnitt hebt die Bedeutung der Verteidigung der "wahren Religion" gegen ihre Gegner hervor und unterstreicht den Glauben der Puritaner, dass Leid und Entbehrungen als Teil ihres Glaubens akzeptiert werden mussten.
Glaubensgerüst und Alltag der Puritaner: Dieser Abschnitt beleuchtet die Akzeptanz von Leid und Entbehrungen als integraler Bestandteil des puritanischen Glaubens. Er erklärt, dass die Hoffnung auf die Wiederkunft Christi das erlittene Schicksal aufwog. Es wird der Zusammenhang zwischen Glauben und Alltag der Puritaner beleuchtet und wie diese ihre Glaubensvorstellungen in ihrem Leben umsetzten. Das Kapitel betont die Bedeutung des Glaubens als zentralen Faktor im Verständnis der Auswanderung.
Schlüsselwörter
Pilgrim Fathers, Puritanismus, Auswanderung, Nordamerika, Motivlagen, Religionsfreiheit, soziale Zusammensetzung, Mayflower, Separatisten, Nicht-Separatisten, gesellschaftliche Umstände, William Bradford, Of Plimoth Plantation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Die Auswanderung der Pilgrim Fathers
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Motive der „Pilgrim Fathers“, die um 1620 nach Nordamerika auswanderten. Sie analysiert die privaten und gesellschaftlichen Umstände, die zu dieser Entscheidung führten, und hinterfragt die Annahme einer homogenen Motivlage. Die Analyse berücksichtigt verschiedene Personengruppen unter den Mayflower-Passagieren (Puritanische Separatisten, „Strangers“ und deren Bedienstete).
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Anfänge des Puritanismus und dessen Einfluss auf die Auswanderung, die verschiedenen Motivlagen der Separatisten und Nicht-Separatisten, die soziale Zusammensetzung der Mayflower-Passagiere und deren Bedeutung für die Motivlagen, die Rolle des Glaubens als verbindendes Element, und die Herausforderungen und die existentielle Entscheidung der Auswanderung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil (mit den Kapiteln „An Bord der Mayflower“, „Wer waren die Puritaner?“, und „Glaubensgerüst und Alltag der Puritaner“), einen Anhang und ein Quellen- und Literaturverzeichnis.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung definiert den Begriff „Pilgrim Fathers“, stellt die zentralen Forschungsfragen vor, hinterfragt gängige Narrative und beleuchtet die geschichtliche Bedeutung für die amerikanische Nation. Sie nennt die wichtigsten Quellen und beschreibt den methodischen Ansatz.
Was wird im Kapitel "An Bord der Mayflower" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Passagiere der Mayflower (aus Leiden und England), die verschiedenen Gruppen (puritanische Separatisten, „Strangers“, Bedienstete) und deren Bedeutung für die Gesamtzahl der Passagiere. Die Crew wird aufgrund ihrer kurzen Anwesenheit in der Kolonie ausgeschlossen.
Was wird im Kapitel "Wer waren die Puritaner?" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die puritanische Glaubensauffassung als strenge Form des Calvinismus, ihre Ablehnung der anglikanischen Kirche und die Bedeutung der Verteidigung ihrer "wahren Religion". Es betont die Akzeptanz von Leid und Entbehrungen als Teil ihres Glaubens.
Was wird im Kapitel "Glaubensgerüst und Alltag der Puritaner" behandelt?
Dieser Abschnitt beleuchtet die Akzeptanz von Leid und Entbehrungen als integralen Bestandteil des puritanischen Glaubens und die Rolle der Hoffnung auf die Wiederkunft Christi. Es wird der Zusammenhang zwischen Glauben und Alltag der Puritaner und die Umsetzung ihrer Glaubensvorstellungen im Leben behandelt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Pilgrim Fathers, Puritanismus, Auswanderung, Nordamerika, Motivlagen, Religionsfreiheit, soziale Zusammensetzung, Mayflower, Separatisten, Nicht-Separatisten, gesellschaftliche Umstände, William Bradford, Of Plimoth Plantation.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Motivlagen der Passagiere der Mayflower zu ergründen und zu gewichten, wobei die Komplexität individueller Entscheidungsfindung berücksichtigt wird.
- Citar trabajo
- Patrick Frehner (Autor), 2020, Auswanderung der "Pilgrim Fathers" um 1620. Motive für die Pilgerfahrt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/954729