Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Stressmanagement. Sie diskutiert Präventionsmaßnahmen und erstellt ein Kursangebot für einen entspannten und selbstbestimmten Umgang mit Stress. Die Begriffe 'Selbstbestimmtheit' und 'Entspannung' stellen hierbei die primären Fähigkeiten dar, welche während des Programms erlernt werden sollen. Die Präventionsmaßnahmen beziehen sich auf das vom GKV-Spitzenverband dargestellte Handlungsfeld "Stressmanagement" mit dem dazugehörigen Präventionsprinzip der Förderung von individuellen Stressbewältigungskompetenzen zur Vermeidung stressbedingter Gesundheitsrisiken.
Auf Basis dieser Thematik wird ein Programm mit dem Ziel der Stärkung der Stresswahrnehmung entwickelt, dass sich an Erwachsene im Alter von 30 bis 60 Jahren richtet. Das mentale Training zielt darauf ab, Achtsamkeit gegenüber den unbewussten, stressauslösenden Gedanken bei den Teilnehmern zu schaffen. Die geistige Einstellung gegenüber Stresssituationen soll rationaler gestaltet werden, um gewisse Handlungsoptionen aufzuzeigen sowie eine Toleranz gegenüber Stress zu entwickeln.
In der heutigen postmodernen Gesellschaft nutzen viele Menschen, die angeblich viel unter Stress stehen und viel zu tun haben, diesen Stress als eine Art Statussymbol oder Form der Profilierung. Dies spielt die eigentliche Problematik jedoch stark herunter oder lässt sie gar als etwas Positives dastehen. Stress hat dabei nicht nur schädliche Einflüsse auf körperliche Funktionen, sondern verursacht auch massive Störungen des psychischen Wohlbefindens und der allgemeinen Gesundheit.
Menschen mit einer starken Belastung durch chronischen Stress weisen deutlich häufiger depressive Symptomatik, ein Burnout-Syndrom oder Schlafstörungen auf als Menschen ohne eine solche Belastung. Es lässt sich sagen, dass der Bedarf an einer Präventionsmaßnahme in Form eines Stresskompetenztrainings gerade für die Zielgruppe der Erwachsenen hoch ist.
Inhaltsverzeichnis
- TEILAUFGABE 1 – GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR PRÄVENTIONSMAẞNAHME.
- 1.1 Bezeichnung des Kursangebotes
- 1.2 Handlungsfeld und Präventionsprinzip.
- 1.3 Bedarf.....
- 1.4 Wirksamkeit.....
- 1.5 Zielgruppe.
- 1.6 Ziele der Maßnahme
- 2 TEILAUFGABE 2 – INHALTLICH-ORGANISATORISCHE GROBPLANUNG DES KURSPROGRAMMS...
- 2.1 Begründung der Kursinhalte
- 3 TEILAUFGABE 3 – INHALTLICH-METHODISCHE DETAILPLANUNG DES KURSPROGRAMMS.
- 4 TEILAUFGABE 4 – DOKUMENTATION UND EVALUATION DES KURSPROGRAMMS
- 5 LITERATURVERZEICHNIS..
- 6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS......
- 6.1 Tabellenverzeichnis.
- 7 ANHANG.
- 7.1 Anhang 1.
- 7.2 Anhang 2.....
- 7.3 Anhang 3......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Konzeption eines Präventions- und Gesundheitsmanagementprogramms zum Thema Stressbewältigung. Das Programm zielt darauf ab, den Teilnehmern individuelle Stressbewältigungskompetenzen zu vermitteln, um stressbedingte Gesundheitsrisiken zu minimieren. Die Hausarbeit untersucht verschiedene Aspekte der Präventionsmaßnahme, einschließlich der Definition des Kursangebots, des Handlungsfelds und Präventionsprinzips, des Bedarfs, der Wirksamkeit, der Zielgruppe und der Ziele der Maßnahme.
- Stressmanagement und individuelle Stressbewältigungskompetenzen
- Epidemiologische Bedeutung von Stress und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit
- Wirksamkeit von Stressbewältigungstrainings
- Entwicklung eines umfassenden Präventionsprogramms
- Dokumentation und Evaluation des Programms
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Grundlegenden Informationen zur Präventionsmaßnahme. Hier werden die Bezeichnung des Kursangebotes, das Handlungsfeld und Präventionsprinzip, der Bedarf, die Wirksamkeit, die Zielgruppe und die Ziele der Maßnahme erläutert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der inhalts- und organisatorischen Grobplanung des Kursprogramms, wobei insbesondere die Begründung der Kursinhalte im Vordergrund steht. Das dritte Kapitel widmet sich der detaillierten inhaltlichen und methodischen Planung des Kursprogramms.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Stressbewältigung, Prävention, Gesundheitsmanagement, Stressmanagementkompetenzen, Handlungsfeld, Präventionsprinzip, Bedarf, Wirksamkeit, Zielgruppe, Programmziele, Kursinhalte, Grobplanung, Detailplanung, Dokumentation, Evaluation.
- Citar trabajo
- Jan Wandelt (Autor), 2020, Stressmanagement. Kurskonzept zum selbstbestimmten Umgang mit Stress, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/955518