Das Ziel der Arbeit ist es, die Forschungsfrage zu beantworten, welche Chancen und Herausforderungen des Lernens es im Strafvollzug gibt. Dafür wird sowohl ein allgemeiner Überblick über E-Learning und Digitalisierung aufgezeigt, als auch detailliert die Lernplattform "elis" untersucht.
In der Erziehungswissenschaft erweisen sich die Freiheitsstrafe sowie Strafgefangene als Klienten der Erwachsenenbildung als Randgebiet. Für ein einheitliches Verständnis über die besonderen Begebenheiten des Strafvollzugs wird zunächst grundlegendes Wissen über die Freiheitsstrafe sowie den Resozialisierungsprozess und das Übergangsmanagement vermittelt. Mit diesem Grundverständnis wird anschließend das Thema Weiterbildung erörtert. Bildung ist für den Resozialisierungsprozess von große Bedeutung. Daher ist es wichtig, die Besonderheiten von Weiterbildung in der Erwachsenenbildung zu erläutern und diese anschließend auf den Strafvollzug zu übertragen. Deshalb werden die spezifischen Herausforderungen der Weiterbildung im Strafvollzug dargestellt.
Ein möglicher Lösungsansatz für die Herausforderungen zeigt sich im E-Learning (s. Kapitel 2.3), was neue Chancen für den Bildungsprozess und auch für die Resozialisierung aufweist. Zur Ausarbeitung der Chancen des digitalen Lernens wird zunächst auf die Bedeutung des Internets in der Gesellschaft sowie auf die Bedeutung von E-Learning außerhalb des Strafvollzugs eingegangen. Die drei bekannten Lehr- und Lerntheorien werden anschließend auf E-Learning bezogen und durch den Konnektivismus als neue Lerntheorie des E-Learnings ergänzt. Mit diesem Vorwissen über E-Learning lässt sich anschließend ein besseres Verständnis über die Begebenheiten von E-Learning im Strafvollzug erlangen. Da E-Learning im deutschen Strafvollzug ausschließlich über die E-Learning-Plattform elis möglich ist, steht diese im Fokus der vorliegenden Arbeit. Um die theoretischen Überlegungen empirisch zu unterstützen, wird auf ein qualitatives Interview zurückgegriffen. Die Auswertung anhand der qualitativen Inhaltsanalyse bringt neue Erkenntnisse, die zu der Weiterentwicklung der E-Learning-Plattform elis beitragen könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Freiheitsstrafe im deutschen Strafvollzug.
- Vollzugsziel
- Resozialisierung als Vollzugsziel
- Sozialisation.
- Resozialisierung.
- Erhebung zum deutschen Strafvollzug.
- Freiheitsstrafe aus Sicht der Strafgefangenen......
- Übergangsmanagement......
- Übergangsmanagement im Strafvollzug..
- Erfolgreicher Übergang nach Oehme und Matt im Vergleich .........
- Weiterbildung
- Bildung und Lernen im Vergleich........
- Relevanz von Bildung und Lernen im Strafvollzug.
- Herausforderungen und Chancen beim Lernen im Strafvollzug..........\n
- Lösungsansätze zur verbesserten Bildungssituation im Strafvollzug\n
- E-Learning
- Gesellschaftliche Bedeutung des Internets.......
- Bedeutung des E-Learnings .....
- Die Lernplattform als Möglichkeit des E-Learnings......
- Lehr- und Lerntheorien in Bezug auf E-Learning.
- E-Learning im Strafvollzug am Beispiel der Lernplattform elis
- Die E-Learning Plattform elis.
- Einsatzgebiete der E-Learning Plattform elis.
- Chancen der E-Learning Plattform elis in Bezug auf Lernen im Strafvollzug
- Herausforderungen der E-Learning Plattform elis in Bezug auf den Strafvollzug....394
- Empirische Untersuchung
- Planungs- und Entwicklungsphase..
- Auswahl des Interviewpartners.....
- Entwicklung des Leitfadens.
- Auswertungsphase…………….....
- Interviewauswertung mit der Qualitativen Inhaltsanalyse.
- Kategorienbildung und Codierung
- Darstellung und Interpretation der empirischen Ergebnisse
- Kategorie1: Schule und Bildung im Strafvollzug
- Lehrkräfte und ihre Tätigkeiten ......
- Bildung.
- Schulkurse/ Abschlussmöglichkeiten.......
- Möglichkeiten von Bildungsmaßnahmen im Strafvollzug
- Herausforderung von Bildungsmaßnahmen im Strafvollzug
- Kategorie 2: Strafgefangene.......
- Kategorie 3: Digitalisierung..
- Digitalisierungsverständnis im Hinblick auf Lernen......
- Medienkompetenz..........\n
- Digitales Lernen .....
- Kategorie 4: Elis als E-Learning Plattform im Strafvollzug.
- Infrastruktur der Lernplattform elis.......
- Aufbau der Lernplattform elis
- Möglichkeiten der Lernplattform elis.
- Sicherheitssorgen und Sicherheitsvorkehrungen..
- Elis Nutzung anderer Fachdienste.........
- Herausforderungen der Lernplattform elis
- Chancen der Lernplattform elis
- Zusammenführung der Interviewergebnisse......
- Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der E-Learning Plattform „elis“ im Strafvollzug und untersucht deren Chancen und Herausforderungen. Ziel ist es, die Relevanz und den Einsatz von E-Learning im Strafvollzug zu analysieren, sowie die spezifischen Bedingungen und Möglichkeiten der Plattform „elis“ im Kontext der Resozialisierung von Strafgefangenen zu beleuchten.
- Der deutsche Strafvollzug und seine Ziele, insbesondere die Resozialisierung.
- Die Bedeutung von Bildung und Weiterbildung für die Resozialisierung von Strafgefangenen.
- E-Learning als Instrument der Bildung und Weiterbildung im Strafvollzug.
- Die Chancen und Herausforderungen der E-Learning Plattform „elis“ im Kontext des Strafvollzugs.
- Die Rolle der Digitalisierung und Medienkompetenz in der Bildung von Strafgefangenen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und skizziert die Relevanz von E-Learning im Strafvollzug. Die Bedeutung der E-Learning Plattform „elis“ für die Resozialisierung von Strafgefangenen wird hervorgehoben.
- Grundlagen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen der Arbeit fest. Es werden die wesentlichen Grundlagen des deutschen Strafvollzugs, insbesondere das Vollzugsziel Resozialisierung, sowie die Bedeutung von Bildung und Lernen im Strafvollzug erläutert. Darüber hinaus wird das Konzept des E-Learnings und seine gesellschaftliche Relevanz beleuchtet.
- E-Learning im Strafvollzug am Beispiel der Lernplattform elis: Dieses Kapitel analysiert die Lernplattform „elis“ als Instrument des E-Learnings im Strafvollzug. Es werden die Einsatzgebiete der Plattform, ihre Chancen und Herausforderungen im Hinblick auf die Resozialisierung von Strafgefangenen sowie die spezifischen Bedingungen und Möglichkeiten der Plattform im Kontext des Strafvollzugs beleuchtet.
- Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die zur Analyse der E-Learning Plattform „elis“ im Strafvollzug durchgeführt wurde. Es werden die Planung und Durchführung der Untersuchung, die Auswahl des Interviewpartners, die Entwicklung des Leitfadens sowie die Auswertungsphase mit der Qualitativen Inhaltsanalyse beschrieben.
- Darstellung und Interpretation der empirischen Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die verschiedenen Kategorien und deren Inhalte, wie z. B. Schule und Bildung im Strafvollzug, Strafgefangene, Digitalisierung und die E-Learning Plattform „elis“, detailliert vorgestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Thema E-Learning im Strafvollzug. Besondere Schwerpunkte liegen auf der E-Learning Plattform „elis“, der Resozialisierung von Strafgefangenen, der Rolle von Bildung und Weiterbildung im Strafvollzug, den Herausforderungen der Digitalisierung im Strafvollzug und der Bedeutung von Medienkompetenz für die Strafgefangenen.
- Citation du texte
- Sara Förster (Auteur), 2020, E-Learning im Strafvollzug. Chancen und Herausforderungen der Lernplattform "E-Learning im Strafvollzug"(elis), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956101