Ziel dieser Arbeit ist es, die aus ebendieser Situation, eine Anleitung der älteren durch die jüngeren, möglichen hervortretenden Problematiken zu beleuchten und Lösungsansätze zum Abbau solcher Vorurteile vorzustellen.
Hierzu wird zunächst der demografische Wandel in Deutschland angesprochen sowie ein Überblick über Entwicklungstrends hierzulande gegeben. Darauffolgend wird der Begriff Vorurteil vorgestellt, insbesondere mit dem Fokus auf die altersbezogene Vorurteilsbildung. Im vierten Kapitel werden Beispiele der altersbezogenen Vorurteilsbildung im beruflichen Alltag im Rahmen der beschriebenen Führungskonstellation beschrieben. Diese wird anhand von konkreten Beispielen beleuchtet. In Kapitel fünf folgt dann ein Überblick über Präventions- und Reduktionsmaßnahmen von Vorurteilsbildung. Dabei wird auf das denn älteren sowie jüngeren Mitarbeitern inhärente Potenzial eingegangen. Abschließend werden ein Fazit und ein Ausblick auf folgende Arbeiten gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Demografischer Wandel
- Vorurteile
- Ageism Vorurteile aufgrund des Alters
- Junge Führungskräfte leiten ältere Mitarbeiter
- Vorbeugung von Altersvorurteilen
- Diversity Management
- Weitere Ansätze zur Prävention von Vorurteilsbildung
- Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die der demografische Wandel für Unternehmen mit sich bringt, insbesondere im Kontext der Führung älterer Mitarbeiter durch junge Führungskräfte. Sie untersucht die Rolle von Vorurteilen, die in diesem Zusammenhang entstehen können, und beleuchtet die potenziellen negativen Auswirkungen auf die Arbeitsatmosphäre, die Produktivität und die Effizienz von Teams. Ziel ist es, Problematiken aufzuzeigen und Lösungsansätze zur Reduzierung von Altersvorurteilen zu präsentieren.
- Der demografische Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
- Vorurteile und ihre Entstehung, insbesondere im Kontext von Alter und Führung
- Die Herausforderungen der Führung älterer Mitarbeiter durch junge Führungskräfte
- Mögliche negative Folgen von Vorurteilen für Unternehmen und Teams
- Ansätze zur Vorbeugung und Reduzierung von Altersvorurteilen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den demografischen Wandel in Deutschland als Ausgangspunkt der Arbeit dar. Sie zeigt die Folgen des demografischen Wandels für die Bevölkerungsstruktur und den Arbeitsmarkt auf und hebt die Herausforderungen hervor, die sich aus der Führung älterer Mitarbeiter durch junge Führungskräfte ergeben. Der Fokus liegt auf den potenziellen negativen Auswirkungen von Vorurteilen in diesem Zusammenhang.
Demografischer Wandel
Dieses Kapitel beleuchtet den demografischen Wandel in Deutschland detaillierter. Es beschreibt den Trend zu einer alternden Gesellschaft und die daraus resultierenden Herausforderungen für den Arbeitsmarkt. Die Auswirkungen auf die Arbeitskräftestruktur und die demografische Entwicklung in Unternehmen werden erläutert.
Vorurteile
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Vorurteil" und beleuchtet die Entstehung von Vorurteilen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Altersdiskriminierung (Ageism) und der Entstehung von Vorurteilen aufgrund des Alters. Die verschiedenen Formen des Ageism und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt werden vorgestellt.
Junge Führungskräfte leiten ältere Mitarbeiter
Dieses Kapitel analysiert die Situation, in der junge Führungskräfte ältere Mitarbeiter führen. Es beleuchtet die besonderen Herausforderungen, die sich aus dieser Konstellation ergeben, und untersucht die potenziellen Konflikte und Spannungen, die durch Vorurteile entstehen können.
Vorbeugung von Altersvorurteilen
Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Ansätze zur Vorbeugung und Reduzierung von Altersvorurteilen in Unternehmen. Es stellt Diversity Management als ein wichtiges Instrument vor und beleuchtet weitere Maßnahmen, die zur Prävention von Vorurteilsbildung beitragen können.
Schlüsselwörter
Demografischer Wandel, Altersvorurteile, Ageism, Führung, Junge Führungskräfte, Ältere Mitarbeiter, Diversity Management, Prävention, Unternehmenskultur, Arbeitsmarkt, Produktivität, Effizienz.
- Quote paper
- Julia Schierle (Author), 2019, Demographischer Wandel und Vorurteile in Unternehmen. Wenn junge Führungskräfte älteres Personal leiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956123