Eine zielgerichtete Gestaltung von Ausdauertraining. Senkung des Körperfettanteils, des Ruhepulses und des Blutdrucks

Eine kurze Darstellung aus der Fitnessökonomie


Einsendeaufgabe, 2020

20 Seiten, Note: 2,1


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 DIAGNOS
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.1.1 Allgemeine Daten
1.1.2 Biometrische Daten und weitere Angaben zum Gesundheitszustand
1.1.3 Bewertung der erhobenen Daten
1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertest
1.2.1 Wahl der Methodik
1.2.2 Voreinstufung
1.2.3 Testprotokoll
1.3 Gesundheits- und Leistungsstat

2 ZIELSETZUN
2.1 Senkung des Körperfettanteil
2.2 Senkung des Ruhepulse
2.3 Senkung des Blutdruck

3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
3.1 Grobplanung Mesozyk
3.2 Detailplanung Mesozyklus Eigene Darstellung
3.3 Begründung zum Mesozyk
3.3.1 Begründung zum Belastungsumfang
3.3.2 Begründung der Trainingsmethoden
3.3.3 Begründung zur Belastungsprogression
3.3.4 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
3.3.5 Begründung der ausgewählten Ausdauergeräte

4 LITERATURRECHERCH
4.1 Studie
4.2 Studie

5 LITERATURVERZEICH

6 TABELLENVERZEICH

1 Diagnose

1.1 Allgemeine und biometrische Daten

1.1.1 Allgemeine Daten

Tabelle 1: Allgemeine Daten der Zielperson

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.1.2 Biometrische Daten und weitere Angaben zum Gesundheitszustand

Tabelle 2: Biometrische Daten und weitere Angaben zum Gesundheitszustand

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.1.3 Bewertung der erhobenen Daten

Entsprechend der Richtwerte der WHO ist die Zielperson nach dem BMI-Wert im gering erhöhten Bereich (Präadipositas) zu verorten (Tabelle 3).

Der Blutdruck ist als hochnormal einzustufen (Tabelle 4).

Tabelle 3: Gewichtsklassifikation bei Erwachsenen anhand des BMI (nach WHO, 2000)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 4: Richtwerte zur Beurteilung von Blutdruckwerten gemäß der WHO

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der Ruhepuls liegt mit 75 Schläge/Minute im durchschnittlichen Bereich.

Hinsichtlich der biometrischen Daten ist festzustellen, dass der Körperfettanteil des Probanden leicht erhöht ist, weshalb auch der BMI im Bereich der Präadipositas einzustufen ist.

1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung

1.2.1 Wahl der Methodik

Um eine Einschätzung der aktuellen Leistungsfähigkeit der Zielperson vornehmen zu können, soll ein möglichst aussagekräftiger Ausdauertest durchgeführt werden. Nach Aufnahme und Evaluation der biometrischen Daten stellt sich der Hollmann- und Venrath-Test (H&V-Test) als am besten geeignet dar. Dieser bietet sich u.a. für durchschnittlich bis gut trainierte Personen sowie für normal leistungsfähige Männer an. Hierunter kann die Zielperson eingeordnet werden. Alternativ käme eine Ausdauertestung nach WHO-Schema oder der Vita-Maxima-Test infrage. Der WHO- Test richtet sich vornehmlich an leistungsschwache bzw. ältere Personen während der Vita-Maxima-Test ausschließlich leistungsstarke Ausdauersportler bzw. Leistungssportler anspricht. Somit wird in vorliegendem Fall von diesen Verfahren abgesehen.

Der anfängliche Widerstand beim H&V-Test liegt bei 30 Watt und wird alle 3 Minuten um 40 Watt gesteigert. Die Umdrehungszahl liegt bei 60 - 80; der Test endet mit Erreichung der Zielherzfrequenz. Die Herzfrequenz wird während des Tests minütlich festgehalten. Schließlich kann ein Normwert - die relative Watt-Soll-Leistung - ermittelt werden, welcher zur Bewertung der Ausdauerleistungsfähigkeit der Zielperson herangezogen werden kann.

1.2.2 Voreinstufung

Vor der Durchführung des H&V-Tests wird anhand der Daten die im Rahmen der Anamnese erhoben wurden, eine Voreinstufung der Zielperson entsprechend der IPN- Methode durchgeführt (vgl. Trunz, 2001). Ziel ist die Ermittlung einer Pulsobergrenze, die während des Belastungstests nicht überschritten werden soll. Für die Zielperson ergibt sich eine Pulsobergrenze von 140 Schläge/Minute.

1.2.3 Testprotokoll

Nachfolgend ist die Entwicklung der Herzfrequenz während des H&V-Tests festgehalten.

Tabelle 5: Gemessene Herzfrequenzen im Verlauf des Ausdauertests

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 6 gibt eine Übersicht über alle relevanten Daten und Testergebnisse aus dem H&V-Test.

Tabelle 6: Daten und Testergebnisse aus H&V-Test

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Aus dem Ausdauertest ergibt sich eine relative Watt-Soll-Leistung von 1,99 Watt/kg Körpergewicht. Nach einem Abgleich mit der Norm-Soll-Tabelle (IPN, 2004, S.8) kann festgestellt werden, dass die Ausdauerleistungsfähigkeit der Zielperson im unteren durchschnittlichen Bereich liegt.

1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus

Die Zielperson verfügt über eine durchschnittliche Ausdauerleistungsfähigkeit. Im Rahmen der Anamnese konnte festgestellt werden, dass der Blutdruck im hochnormalen Bereich liegt und der Körperfettanteil des Probanden ebenfalls erhöht ist. Zudem führte die Zielperson seit vielen Jahren keinen Sport durch, der die Ausdauerfähigkeit beanspruchte. Dies muss im Rahmen der Eingangsbelastung in der Trainingsplanung berücksichtigt werden. Es liegen außerdem keine sonstigen körperlichen Beschwerden vor, auch findet keine Einnahme von Medikamenten statt. Somit kann ein Ausdauertraining unter den o.g. Prämissen bedenkenlos durchgeführt werden.

2 Zielsetzung

Im zweiten Schritt erfolgt eine Festlegung von Zielen. Um das Ausdauertraining für den Probanden sinnvoll und zielorientiert gestalten zu können, ist es notwendig, die angestrebten Ergebnisse nach Inhalt, Ausmaß und Zeit konkret festzulegen. Aufgrund des Eingangsgesprächs können drei Ziele der Zielperson abgeleitet werden, die auch aus trainingstheoretischer Sicht durch Ausdauertraining realistisch zu erreichen sind. Da es sich bei den Motiven des Probanden um gesundheitsbezogene Zielindikatoren handelt, können die Ziele anhand konkreter biometrischer Parameter formuliert werden.

2.1 Senkung des Körperfettanteils

Ein Trainingsmotiv des Probanden ist der Wunsch, „schlanker zu werden“. Somit ist die Reduzierung des Körperfettanteils ein vordergründiges Ziel. Der Körperfettanteil des Probanden beträgt 22,5 %; entsprechend der Klassifikation (Gallagher et al, 2000) befindet sich dies im hohen Bereich. Eine Senkung des Körperfettanteils ist somit auch aus gesundheitlicher Sicht anstrebenswert. Bei erhöhtem Körperfettanteil ist eine Körperfettreduktion von 250 bis 500 Gramm pro Woche als realistisch anzusehen. Mithilfe des bevorstehenden Ausdauertrainings kann eine Abnahme von 250 Gramm Körperfett pro Woche durchaus erwartet werden. Als Ziel wird mit der Testperson ein Körperfettverlust von 3,0 kg in einem Zeitraum von zwölf Wochen vereinbart. Dadurch würde der relative Körperfettanteil in den Normalbereich absinken, was ebenfalls das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken würde.

2.2 Senkung des Ruhepulses

Die Zielperson gibt an, sich in ihrer Jugendzeit allgemein wohler gefühlt zu haben als heute. Ein Grund hierfür könnte sein, dass regelmäßige Ausdauerbelastungen erfolgten und der Ruhepuls deutlich niedriger lag als heute. Mit 75 Schlägen/Minute ist der Puls zwar noch im durchschnittlichen Bereich, dennoch besteht an dieser Stelle ein hohes Verbesserungspotenzial. Angesichts des zeitlichen Verfügungsrahmens der Person (3 - 4 Mal/Woche) ist eine Absenkung der Ruheherzfrequenz um Schlag/Minute pro Woche möglich. Als weiteres Ziel für einen Zeitraum über zwölf Wochen wird die Erreichung eines Ruhepulses von 69 Schlägen/Minute ausgegeben, was einer Senkung um 6 Schläge/Minute entspricht.

2.3 Senkung des Blutdrucks

Als weiteres Ziel wird die Senkung des Blutdrucks festgelegt, da der Blutdruck der Zielperson im hochnormalen Bereich liegt. Das Ausdauertraining soll als präventives Mittel dienen, um einer Hypertonie vorzubeugen. Durch regelmäßiges Ausdauertraining kann der Blutdruck innerhalb von zwölf Wochen um 5 - 10 mmHg systolisch bzw. 5 - 8 mmHg diastolisch gesenkt werden. Als Ziel wird die Senkung des Blutdrucks um 6 mmHg systolisch und 4 mmHg diastolisch festgelegt. Somit fiele der Blutdruck der Zielperson in den Normal-Bereich.

[...]

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten

Details

Titel
Eine zielgerichtete Gestaltung von Ausdauertraining. Senkung des Körperfettanteils, des Ruhepulses und des Blutdrucks
Untertitel
Eine kurze Darstellung aus der Fitnessökonomie
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Veranstaltung
Trainingslehre 2
Note
2,1
Autor
Jahr
2020
Seiten
20
Katalognummer
V956228
ISBN (eBook)
9783346296177
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hausarbeit, Ausdauertraining, DHfPG, Einsendeaufgabe
Arbeit zitieren
Simon Kiefer (Autor:in), 2020, Eine zielgerichtete Gestaltung von Ausdauertraining. Senkung des Körperfettanteils, des Ruhepulses und des Blutdrucks, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956228

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Eine zielgerichtete Gestaltung von Ausdauertraining. Senkung des Körperfettanteils, des Ruhepulses und des Blutdrucks



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden