Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization

Die Judenordnung des Erzbischofs Johann Philipp von Schönborn vom 8. Dezember 1662. Ein kameralistisches Dekret

Title: Die Judenordnung des Erzbischofs Johann Philipp von Schönborn vom 8. Dezember 1662. Ein kameralistisches Dekret

Term Paper , 2020 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: John Kirsch (Author)

History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Hausarbeit wird die Judenordnung aus dem Jahre 1662 bezüglich der in ihr enthaltenen kameralistischen Maßnahmen analysiert. Es soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern sich das kameralistische Gedankengut in der Ordnung widerspiegelt und welche wirtschafts- und bevölkerungspolitischen Motive der Erzbischof verfolgte. Zu Beginn der Arbeit wird die Persönlichkeit Joachim Bechers und das damalige kameralistische Verständnis von Wirtschaftspolitik kurz beleuchtet. Anschließend wird die Situation der Mainzer Juden vor 1662 beschrieben, gefolgt von den in der am 8. Dezember erlassenen Judenordnung ersichtlichen kameralistischen Phänomenen. Zuletzt werden die Motive des Erzbischofs analysiert.

"Dass die hiesige Judenschaft sich allzu sehr überhäuft und dadurch der Bürgerschaft, den Handelsleuten und den Handwerkern sowohl bei Wohnungen als Nahrung merklich entzogen und um deswillen nicht wenig Klagen geführt". Mit diesen Worten soll der Mainzer Erzbischof Johann Philipp von Schönborn (1605-1673), seine am 8. Dezember 1662 veranlasste Judenordnung begonnen haben. Mit diesen restriktiven Maßnahmen, die sowohl soziale als auch wirtschaftliche Aspekte beinhalteten, verfolgte der erste Mainzer Erzbischof seit dem dreißigjährigen Krieg eine Judenpolitik, welche sich klar von denen seiner Vorgänger unterschied und welche das Leben derselben für die nächsten Jahrzehnte prägen sollte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Johann Joachim Becher und der Kameralismus
  • Die Judenordnung von 1662
    • Die Mainzer Judenschaft vor 1662
    • Schönborns wirtschafts- und bevölkerungspolitische Maßnahmen
    • Die Motive Schönborns
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Judenordnung von 1662 des Mainzer Erzbischofs Johann Philipp von Schönborn unter dem Aspekt des Kameralismus. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern sich das kameralistische Gedankengut in der Judenordnung widerspiegelt und welche wirtschafts- und bevölkerungspolitischen Motive der Erzbischof verfolgte.

  • Das kameralistische Gedankengut in der Judenordnung
  • Wirtschaftspolitische Motive der Judenordnung
  • Bevölkerungspolitische Ziele der Judenordnung
  • Die Rolle Johann Joachim Bechers in der Judenpolitik Schönborns
  • Die Situation der Mainzer Juden vor 1662

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die Judenordnung von 1662 als Ausgangspunkt der Arbeit vor und beleuchtet die Person Johann Philipp von Schönborn sowie die Besonderheiten seiner Judenpolitik im Vergleich zu seinen Vorgängern. Außerdem wird auf die Forschungslage zur Judenpolitik des Erzbischofs eingegangen.

2. Johann Joachim Becher und der Kameralismus

Dieses Kapitel widmet sich der Person Johann Joachim Bechers und erläutert seine wirtschaftspolitischen Ideen im Kontext des Kameralismus. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung der „Policey-Ordnungen“ für das kameralistische Denken und deren Zusammenhang mit der Judenordnung von 1662.

3. Die Judenordnung von 1662

3.1 Die Mainzer Judenschaft vor 1662

Dieser Abschnitt beschreibt die Situation der Mainzer Judenschaft vor dem Erlass der Judenordnung im Jahr 1662. Es werden die demografischen Veränderungen der jüdischen Gemeinde und ihre wirtschaftliche Rolle in der Stadt beleuchtet, insbesondere der Weinhandel als Streitpunkt zwischen Juden und christlichen Krämern.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Hausarbeit sind Judenordnung, Kameralismus, Johann Philipp von Schönborn, Johann Joachim Becher, Mainzer Judenschaft, Wirtschaftspolitik, Bevölkerungspolitik, Policey-Ordnung, Weinhandel, Sozialpolitik.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Judenordnung des Erzbischofs Johann Philipp von Schönborn vom 8. Dezember 1662. Ein kameralistisches Dekret
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Geschichts- und Kulturwissenschaften)
Course
Seminar Neuere Geschichte: Merkantilismus und Kameralismus
Grade
1,0
Author
John Kirsch (Author)
Publication Year
2020
Pages
13
Catalog Number
V956362
ISBN (eBook)
9783346300843
ISBN (Book)
9783346300850
Language
German
Tags
Wirtschaftsgeschichte Kameralismus Mainz Judenordnung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
John Kirsch (Author), 2020, Die Judenordnung des Erzbischofs Johann Philipp von Schönborn vom 8. Dezember 1662. Ein kameralistisches Dekret, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956362
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint