Die Arbeit wird sich mit der Frage auseinandersetzen, warum Russland die Krim 2014 für sich beansprucht hat. Dies soll anhand zweier Theorien aus den internationalen Beziehungen geschehen. Dafür werden die Theorien des Neorealismus und des Konstruktivismus herangezogen. Zu Beginn der Arbeit soll der Verlauf der Annexion genauer betrachtet werden, um den Sachverhalt besser analysieren zu können. Daraufhin werden die Theorien des Neorealismus und des Konstruktivismus genauer betrachtet und erläutert. Die Analyse versucht daraufhin mit den zuvor betrachteten Theorien das Verhalten Russlands zu erklären. Am Ende der Arbeit erfolgt ein abschließendes Fazit in welchem die wichtigsten Punkte der Analysen nochmal aufgefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Verlauf der Krim-Annexion
- 3. Theorien der internationalen Beziehungen
- 3.1 Neorealismus
- 3.2 Konstruktivismus
- 4. Analyse der Krim Annexion durch Russland
- 4.1 Neorealistische Ansätze
- 4.2 Konstruktivistische Ansätze
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014 und untersucht die Ursachen dieses Ereignisses mithilfe zweier Theorien der internationalen Beziehungen, dem Neorealismus und dem Konstruktivismus.
- Der Verlauf der Krim-Annexion und ihre Folgen
- Die Anwendung des Neorealismus und des Konstruktivismus zur Analyse der Krim-Annexion
- Die Erklärung des russischen Verhaltens anhand der beiden Theorien
- Die Rolle internationaler Akteure und ihre Reaktionen auf die Annexion
- Die Auswirkungen der Krim-Annexion auf die internationalen Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Thematik der Krim-Annexion ein und skizziert die historische und politische Situation, die zu diesem Ereignis geführt hat. Es zeigt die unterschiedlichen Perspektiven auf die Annexion auf und benennt die beiden Theorien der internationalen Beziehungen, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden.
Kapitel 2: Der Verlauf der Krim-Annexion Dieses Kapitel beschreibt den Verlauf der Krim-Annexion Schritt für Schritt. Es beleuchtet die Ereignisse, die zu der Annexion führten, wie beispielsweise die Proteste in der Ukraine, die Besetzung der Krim durch russische Truppen und das umstrittene Referendum.
Kapitel 3: Theorien der internationalen Beziehungen In diesem Kapitel werden die beiden Theorien des Neorealismus und des Konstruktivismus vorgestellt. Es werden die grundlegenden Annahmen und Kernpunkte der jeweiligen Theorie erläutert, die später zur Analyse der Krim-Annexion herangezogen werden.
Kapitel 4: Analyse der Krim Annexion durch Russland Dieses Kapitel analysiert die Krim-Annexion anhand der beiden Theorien des Neorealismus und des Konstruktivismus. Es werden die Argumentationslinien der jeweiligen Theorie angewendet, um das Verhalten Russlands zu erklären und die Ursachen der Annexion zu verstehen.
Schlüsselwörter
Krim-Annexion, Russland, Ukraine, Neorealismus, Konstruktivismus, Internationale Beziehungen, Sicherheitspolitik, Intervention, Machtpolitik, Identität, Normen, Internationale Institutionen, Sanktionen.
- Citar trabajo
- Ferdi Schwed (Autor), 2020, Die Annexion der Krim durch Russland. Erklärungen mit Theorien der internationalen Beziehungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956424