Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Die Citizens' Jury New South Wales. Die Integration von Mini-Publics in parlamentarische Ausschussarbeit

Chancen zur Stärkung der Rolle von Mini-Publics im Rahmen politischer Entscheidungsprozesse

Titre: Die Citizens' Jury New South Wales. Die Integration von Mini-Publics in parlamentarische Ausschussarbeit

Dossier / Travail , 2020 , 22 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Yannick Uppenbrink (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Sogenannte „Mini-Publics“ bilden seit dem „deliberative turn“, der Hinwendung zu deliberativen Demokratieformen im Bereich der Politischen Theorie, einen vielversprechenden Ansatz innerhalb des vielfältigen Spektrums „neuartiger“ Demokratieformen, die unter dem Begriff der „Demokratischen Innovationen“ (DI) gefasst werden und zum Ziel haben, dem „Normal“-Bürger über konventionelle Verfahren hinaus, eine Möglichkeit der „direkteren“ Einflussnahme auf den politischen Prozess zu bieten. In Abgrenzung zu anderen DI – wie beispielsweise Referenden oder „Bürgerhaushalte“ – zeichnen sich deliberative Mini-Publics, von denen es wiederum zahlreiche sich leicht unterscheidende Modellformen gibt, grundsätzlich durch die Deliberation repräsentativ ausgewählter BürgerInnen in kleinen Gruppen zu einer bestimmten politischen Thematik aus. (...)

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Aktueller Forschungsstand
  • 3. Theoretischer Hintergrund
  • 4. Das Fallbeispiel: Die Citizens' Jury New-South-Wales
  • 5. Chancen der Anbindung von Mini-Publics an legislative Politikprozesse
  • 6. Risiken und Probleme
  • 7. Ideen zur Stärkung der Rolle von Mini-Publics
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen der Integration von Mini-Publics in parlamentarische Ausschussarbeit. Dabei werden die Möglichkeiten und Risiken dieser Verbindung im Hinblick auf die Stärkung der Rolle von Mini-Publics in politischen Entscheidungsprozessen analysiert. Die Arbeit basiert auf dem Fallbeispiel der Citizens' Jury New South Wales aus dem Jahr 2011/2012 und diskutiert deren Implikationen für die Gestaltung zukünftiger Mini-Public-Initiativen.

  • Die Rolle von Mini-Publics als Instrument der demokratischen Innovation
  • Die Herausforderungen der Verknüpfung von Mini-Publics mit repräsentativen Institutionen
  • Chancen und Risiken der Institutionalisierung von Mini-Publics
  • Der Einfluss von Mini-Publics auf politische Entscheidungsprozesse
  • Die Bedeutung des „coupling“-Konzepts für die Integration von Mini-Publics

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Bedeutung von Mini-Publics im Kontext der demokratischen Innovation. Es werden die zentralen Forschungsfragen und die Struktur der Arbeit vorgestellt.
  • Kapitel 2: Aktueller Forschungsstand
    Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Mini-Publics und deren Integration in politische Entscheidungsprozesse. Es werden wichtige Studien und Konzepte, wie z.B. das „coupling“-Konzept, vorgestellt und diskutiert.
  • Kapitel 3: Theoretischer Hintergrund
    Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit und die Relevanz des Konzepts der „Demokratischen Innovationen“ im Zusammenhang mit Mini-Publics. Es wird die Problematik der Integration von Bürgerinnen in politische Entscheidungsfindungsprozesse erläutert.
  • Kapitel 4: Das Fallbeispiel: Die Citizens' Jury New-South-Wales
    Dieses Kapitel beschreibt das Fallbeispiel der Citizens' Jury New South Wales und analysiert den Prozess der Integration eines Mini-Public in das legislative System des australischen Bundesstaates.
  • Kapitel 5: Chancen der Anbindung von Mini-Publics an legislative Politikprozesse
    Dieses Kapitel diskutiert die Chancen und Möglichkeiten, die sich durch die Integration von Mini-Publics in legislative Politikprozesse ergeben. Es werden die Vorteile für die politische Entscheidungsfindung und die Stärkung der Bürgerbeteiligung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Mini-Publics, Deliberative Demokratie, Demokratische Innovationen, Bürgerbeteiligung, Politische Entscheidungsfindung, Legislative Politikprozesse, „coupling“-Konzept, und dem Fallbeispiel der Citizens' Jury New South Wales.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Citizens' Jury New South Wales. Die Integration von Mini-Publics in parlamentarische Ausschussarbeit
Sous-titre
Chancen zur Stärkung der Rolle von Mini-Publics im Rahmen politischer Entscheidungsprozesse
Université
University of Stuttgart  (Institut für Sozialwissenschaften)
Cours
Democratic Innovations
Note
2,0
Auteur
Yannick Uppenbrink (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
22
N° de catalogue
V956772
ISBN (ebook)
9783346307088
ISBN (Livre)
9783346307095
Langue
allemand
mots-clé
Democratic Innovations Mini-Public Mini-Publics Demokratie Demokratieforschung New South Wales Citizen Jury Politische Theorie Setälä Hendriks Mansbridge
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Yannick Uppenbrink (Auteur), 2020, Die Citizens' Jury New South Wales. Die Integration von Mini-Publics in parlamentarische Ausschussarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956772
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint