Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Thema: „Der Ursprung der Glagolica.“ Hierbei werden zwei verschiedene Theorien mit je unterschiedlichen Ansichten untersucht. Dies führt dazu, dass die Frage aufgeworfen wird: „Stammt die Glagolica wirklich aus der kyrillmethodianischen Mission ab?“
Zunächst wird sich dem Ursprung der Glagolica gewidmet, in dem auf die wissenschaftlich bekannteste Theorie, dem Ursprung der Glagolica in der Mährischen Mission des Kyrills und Methods Bezug genommen wird. Die sla-vische Legende der beiden Brüder wird hiermit grob zusammengefasst. In diesem Zusammenhang wird vor allem untersucht, in welche Regionen sich die glagolitische Schrift zum Zeitpunkt dieser Mission ausgebreitet hat. Hinsichtlich der oben aufgeführten Frage, lautet die These dieser Seminararbeit: „Die Glagolica stammt von der Mährischen Mission ab und gilt als Vorgänger der kyrillischen Schrift.“
Darüber hinaus wird die lateinische Schrift, sowie die kyrillische Schrift mit der Glagolica verglichen. Dieser Vergleich dient dazu darzustellen, an welche Schrift die glagolitische Schrift am ehesten angelehnt ist. Hierbei werden die Schriften unabhängig von den Theorien objektiv betrachtet und anschließend untersucht. Folgend wird die Theorie zum Ursprung der Glagolica nach Michael Hocij aufgezeigt. Dieser Vergleich dient dazu, um festzustellen, welche dieser Theorien am ehesten dem wissenschaftlichen Kenntnisstand entspricht.
Das Fazit stellt die Endergebnisse zur Beantwortung der Leitfrage unter allen vorangegangenen Gesichtspunkten dar und dient als Abschluss dieser Seminararbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Heutige Definition der Glagolica
- Die kyrillmethodianische Mission
- Die glagolitischen und kyrillischen Buchstaben im Vergleich...
- Die glagolitischen und lateinischen Buchstaben im Vergleich
- Ursprung der Glagolica nach Michael Hocij.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Ursprung der Glagolica und untersucht zwei verschiedene Theorien mit unterschiedlichen Ansichten. Die Arbeit stellt die Frage nach der Entstehung der Glagolica, insbesondere ob sie tatsächlich aus der kyrillmethodianischen Mission stammt. Im Mittelpunkt steht die Analyse der wissenschaftlich bekannten Theorie des Ursprungs der Glagolica in der Mährischen Mission von Kyrill und Method, sowie die Betrachtung der Verbreitung der glagolitischen Schrift zu dieser Zeit.
- Der Ursprung der Glagolica in der Mährischen Mission
- Die Verbreitung der glagolitischen Schrift
- Vergleich der Glagolica mit der kyrillischen und lateinischen Schrift
- Die Theorie von Michael Hocij zum Ursprung der Glagolica
- Die Beantwortung der Leitfrage nach dem Ursprung der Glagolica
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Ursprung der Glagolica. Es werden die beiden zu untersuchenden Theorien sowie die These der Arbeit vorgestellt.
- Heutige Definition der Glagolica: Dieses Kapitel beschreibt die Glagolica als den Vorgänger der kyrillischen Schrift und beleuchtet ihre Eigenständigkeit als Schriftform. Es wird auf die Entstehung und den Gebrauch der Glagolica in Moravia eingegangen sowie die Rolle der Kiewer Blätter als erste Quellen erwähnt.
- Die kyrillmethodianische Mission: Dieses Kapitel präsentiert die Brüder Kyrill und Method als Schlüsselfiguren der Mährischen Mission und beschreibt deren Auftrag zur Christianisierung des slawischen Volkes. Es beleuchtet die sprachlichen Barrieren im katholischen Glauben und die Notwendigkeit einer eigenen Schrift für die Slaven.
Schlüsselwörter
Glagolica, kyrillmethodianische Mission, slawische Schrift, Ursprung, kyrillische Schrift, lateinische Schrift, Michael Hocij, Mährische Mission.
- Citation du texte
- Maximilian Broermann (Auteur), 2020, Die Glagolica. Untersuchung über den Ursprung einer vergangenen Schrift, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956781