Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Die Krisis der Griechischen Welt und die Frage nach der Schuld

Titre: Die Krisis der Griechischen Welt und die Frage nach der Schuld

Dossier / Travail de Séminaire , 2020 , 30 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sebastian Daniel (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Während die frühe Forschung „mit der Verschiedenheit in der Beurteilung des Krieges nach seinem inneren Grunde und seinen äußeren Anlässen […] zugleich die in der Beantwortung der Schuldfrage gegeben“ sah, gilt es hier, den Blick auf die Einheit von Ursache und Wirkung, deren Korrelation in der Symptomatik der Anlässe erkennbar wird, zu richten. Ergibt sich doch das Maß der Schuld, die eine jede Kriegspartei zu verantworten hat, nicht absolut aus der ersten kriegerischen Handlung, dem ersten Überfall oder einem Verstoß gegen geltendes Recht alleine, sondern relativ aus der Gesamtheit der Aktionen und Entscheidungen, die sich rückblickend als proaktive Kriegshandlung werten lassen. Ziel dieser Arbeit ist es, diese Entscheidungen herauszuarbeiten, Faktoren zu analysieren, welche die jeweiligen Entscheidungsprozesse begleiteten, und einen Versuch zu tätigen, die Frage nach der Schuld zu beantworten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Anlass und Ursache - Differenz oder Einheit?
    • Quellenlage, Literatur und Forschungsstand
    • Methodik und Erkenntnisziele
  • Die Krisis der Griechischen Welt und die Frage nach der Schuld
    • Die Ereignisse zwischen 435 und 431 v. Chr.
      • Krisenmoment I: Die Epidamnos-Affäre
      • Krisenmoment II: Abfall und Aufstand in der nördlichen Ägäis
      • Krisenmoment III: Plädoyers der Drittparteien und letzte Verhandlungen
    • Die athenische Großmachtpolitik als wahrster Grund
      • Machtfaktor I: Perikles und der Fluch seiner Ahnen
      • Machtfaktor II: Das Bündnisstrukturproblem
  • Anlass und Ursache - Eine Wirkungseinheit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Ereignisse, die zum Ausbruch des Peloponnesischen Krieges führten, und analysiert die Frage nach der Schuld der beteiligten Parteien. Im Zentrum der Betrachtung stehen die Ursachen und Anlässe, die zum Krieg führten, sowie die Rolle der athenischen Großmachtpolitik.

  • Die Bedeutung der Unterscheidung zwischen Anlass und Ursache
  • Die Rolle der athenischen Großmachtpolitik
  • Die Frage nach der Schuld im Kontext der Kriegserklärung
  • Die Analyse der Ereignisse zwischen 435 und 431 v. Chr.
  • Die Einordnung der Ereignisse in den größeren Kontext der Krise der griechischen Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die komplexe Frage nach den Ursachen des Peloponnesischen Krieges und stellt die historische Quelle, die Schrift des Thukydides, in den Mittelpunkt. Die Kapitel 2.1 und 2.2 analysieren die Ereignisse und Krisenmomente, die zum Krieg führten. Das Kapitel 2.1 befasst sich mit der Epidamnos-Affäre, dem Aufstand in der nördlichen Ägäis und den Verhandlungen zwischen den beteiligten Parteien. Das Kapitel 2.2 analysiert die athenische Großmachtpolitik als einen entscheidenden Faktor für den Ausbruch des Krieges.

Schlüsselwörter

Peloponnesischer Krieg, Thukydides, Athen, Sparta, Großmachtpolitik, Kriegserklärung, Schuldfrage, Ursachen, Anlässe, Krisenmomente, Epidamnos-Affäre, nördliche Ägäis, Bündnisstruktur.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Krisis der Griechischen Welt und die Frage nach der Schuld
Université
University of Regensburg  (Geschichte)
Cours
Alte Geschichte
Note
1,3
Auteur
Sebastian Daniel (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
30
N° de catalogue
V956861
ISBN (ebook)
9783346305350
ISBN (Livre)
9783346305367
Langue
allemand
mots-clé
Peloponnesischer Krieg Athen Seebund Thukydides Peloponnesischer Bund Krieg Perikles Sparta Schuld Verantwortung Ursache Anlass
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Daniel (Auteur), 2020, Die Krisis der Griechischen Welt und die Frage nach der Schuld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956861
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint