Seit Jahren gibt es in Deutschland eine öffentliche Diskussion die Situation der Berufsausbildung betreffend. Vorherrschend ist dabei die Debatte um die Reife der Auszubildenden vor dem Hintergrund der wachsenden Anzahl von unbesetzten Lehrstellen zu Beginn eines jeden Ausbildungsjahres. Verstärkend wirkt zudem das „schlechte Abschneiden der deutschen Schüler in internationalen Schulvergleichen […] [und die] regelmäßige Feststellung[…] von sinkenden Rechen- und Lesefähigkeiten der Bewerber um Ausbildungsstellen“ (Ratschinski 2012).
Einer immer größeren Anzahl von Jugendlichen gelingt es heutzutage nicht mehr, direkt nach Beendigung ihrer allgemeinbildenden Schule in ein Ausbildungsverhältnis übernommen zu werden. Viele Arbeitgeber beklagen seit einiger Zeit deren gesunkene Reife beim Übergang in die Berufsausbildung. Doch nicht nur sie trifft die Kritik. Was die Maßstäbe zur Feststellung der Eignung potentieller Auszubildender betrifft, wird in zunehmendem Maße den Beratungsstellen der Bundesagentur für Arbeit eine Fehleinschätzung vorgeworfen. (Hammel 2009)
Angesichts dieser anscheinend gravierenden Diskrepanz zwischen den Anforderungen seitens der Betriebe und den bereits erworbenen Kompetenzen der Bewerberinnen und Bewerber untersucht die vorliegende Arbeit den Einfluss des Reifegrades bei Aufnahme eines Ausbildungsverhältnisses. Es soll vor allem der Frage nachgegangen werden, ob es sich dabei um ein bereits überholtes Konzept handelt oder ob die so genannte Ausbildungsreife ein tatsächliches Hindernis darstellt, besonders für Jugendliche mit Hauptschulabschluss.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ausbildungsreife von Jugendlichen
- Begriffsklärung
- Der Stellenwert der Ausbildungsreife
- Der Übergang von der Schule in die Ausbildung
- Die Erwartungen von Arbeitgebern
- Die Übergangschancen von Hauptschülern
- Kritik am Konzept der Ausbildungsreife
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Relevanz der Ausbildungsreife im Übergang von der Schule in die Berufsausbildung, insbesondere für Hauptschüler. Die Arbeit untersucht, ob das Konzept der Ausbildungsreife angesichts der aktuellen Herausforderungen im Bildungssystem noch zeitgemäß ist oder ob es ein Hindernis für den Berufseinstieg darstellt.
- Definition und Stellenwert der Ausbildungsreife
- Die Erwartungen von Arbeitgebern an Auszubildende
- Die Übergangschancen von Hauptschülern in die Berufsausbildung
- Kritik an dem Konzept der Ausbildungsreife
- Die Rolle der Bundesagentur für Arbeit im Übergangsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung skizziert den aktuellen Diskurs um die Ausbildungsreife im Kontext von unbesetzten Lehrstellen und der vermeintlich sinkenden Kompetenz von Jugendlichen. Die Arbeit stellt die Fragestellung nach der Relevanz des Reifegrades bei der Aufnahme einer Ausbildung in den Mittelpunkt und betrachtet dabei insbesondere die Situation von Hauptschülern.
Die Ausbildungsreife von Jugendlichen
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Ausbildungsreife und dessen Stellenwert. Es wird auf die Entwicklung des Berufsbildungssystems in Deutschland eingegangen, insbesondere auf die Bedeutung des Berufsbildungsgesetzes (BBIG) und den „Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftemangel“. Der Kriterienkatalog, der im Rahmen des Paktes entwickelt wurde, dient als Grundlage für die Definition der Ausbildungsreife und umfasst neben der Ausbildungsreife auch die Berufseignung und die Vermittelbarkeit.
Der Übergang von der Schule in die Ausbildung
Dieses Kapitel betrachtet den Übergang von der Schule in die Ausbildung aus der Perspektive der Arbeitgeber und der Hauptschüler. Die Erwartungen der Arbeitgeber an potenzielle Auszubildende werden dargestellt, ebenso wie die Herausforderungen, denen Hauptschüler beim Übergang in die Ausbildung gegenüberstehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Ausbildungsreife, Berufseignung, Vermittelbarkeit, Übergang von der Schule in die Ausbildung, Hauptschüler, Berufsausbildung und Berufsbildungsgesetz.
- Citar trabajo
- Laura Schmiedl (Autor), 2014, Ausbildungsreife. Überholtes Konzept oder Hemmnis beim Übergang in die Berufsausbildung vor allem für Hauptschüler?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956867