In dieser Einsendeaufgabe wird auf unterschiedliche Dimensionen des Leistungsmanagements in Unternehmen eingegangen. Dazu wird im ersten Teil auf das Controlling in seiner Management und Führungsfunktion eingegangen, bevor im Anschluss dessen Kreislauf erläutert wird.
Im dritten Teil werden drei Kennzahlsysteme erklärt und angewendet, wonach der Deming’sche PDCA-Zyklus beschrieben wird.
Zum Schluss der Arbeit wird auf das Total Quality Management (TQM) und die DIN EN ISO 9000-Familie eingegangen. Diese wird tabellarisch dargestellt und untereinander differenziert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Bedeutung des Controlling als Management- und Führungsfunktion
- 1.1 Unterschiedliche Auffassungen und/oder Definitionen
- 1.2 Das Controlling als Leitmaxime zur effizienten Lenkung
- 2. Die Aufgaben der Planung, Kontrolle und Information im Controlling-Kreislauf
- 2.1 Die Aufgaben der Planung
- 2.2 Die Aufgaben der Kontrolle
- 2.3 Die Aufgaben der Information
- 3. Erläuterung der Inhalte dreier Kennzahlensysteme
- 3.1 Das Du-Point-Schema
- 3.2 Das ZVEI-Kennzahlensystem
- 3.3 Das RL-Kennzahlensystem
- 4. Der Deming'sche PDCA-Zyklus
- 4.1 Die Grundlagen
- 4.2 Allgemeine Beschreibung der einzelnen Phasen
- 4.3 Fallbeispiel: Uhrenhersteller
- 5. Das Total Quality Management (TQM) und die DIN EN ISO 9000-Familie
- 5.1 prägnante Definition des TQM
- 5.2 kurze Erläuterung der DIN EN ISO 9000-Familie
- 5.3 Darstellung der Unterschiede im tabellarischen Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Controllings als Management- und Führungsfunktion, den Aufgaben des Controlling-Kreislaufs (Planung, Kontrolle, Information) und verschiedenen Kennzahlensystemen. Zusätzlich werden der Deming-Zyklus und das Total Quality Management (TQM) im Kontext des Leistungsmanagements beleuchtet.
- Controlling als Management- und Führungsfunktion
- Planung, Kontrolle und Information im Controlling-Kreislauf
- Kennzahlensysteme (Du-Point, ZVEI, RL)
- Der Deming'sche PDCA-Zyklus
- Total Quality Management (TQM) und DIN EN ISO 9000
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Bedeutung des Controllings als Management- und Führungsfunktion: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Auffassungen und Definitionen von Controlling. Es wird dargestellt, wie Controlling Planungs-, Steuerungs- und Kontrollprozesse integriert und unterstützt. Der Fokus liegt auf der Rolle des Controllers als interner Unternehmensberater, der Planungs- und Kontrollsysteme entwickelt und Führungskräfte bei der Entscheidungsfindung unterstützt. Die verschiedenen Definitionen von Autoren wie Weber, Preissler, Serfling, Reimann und Peemöller werden verglichen und synthetisiert, um ein umfassendes Bild des Controllings als Managementinstrument zu zeichnen. Das Kapitel etabliert die Grundlage für die weiteren Kapitel, indem es die essentielle Bedeutung des Controllings für effizientes Management hervorhebt.
2. Die Aufgaben der Planung, Kontrolle und Information im Controlling-Kreislauf: Dieses Kapitel beschreibt den Controlling-Kreislauf und analysiert die Aufgaben der Planung, Kontrolle und Information im Detail. Die Planung wird anhand der SMART-Regel erläutert und umfasst die Definition von Zielen, die Auswahl von Maßnahmen und die Bewertung von Alternativen. Die Kontrolle umfasst die ständige Überprüfung von Zielerreichung und Abweichungen mit anschließenden Korrekturmaßnahmen. Die Informationsaufgabe des Controllings wird als zentraler Bestandteil für alle Prozesse dargestellt, wobei die rechtzeitige Bereitstellung relevanter Informationen im Mittelpunkt steht. Der Fokus liegt auf der Interdependenz dieser drei Aufgaben und deren Zusammenspiel im Gesamtprozess des Controllings.
3. Erläuterung der Inhalte dreier Kennzahlensysteme: Dieses Kapitel vergleicht und kontrastiert drei verschiedene Kennzahlensysteme: das Du-Pont-Schema, das ZVEI-Kennzahlensystem und das RL-Kennzahlensystem. Es wird detailliert auf die jeweiligen Kennzahlen und deren Berechnung eingegangen, sowie auf deren Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Steuerung und Kontrolle von Unternehmensprozessen. Der Vergleich ermöglicht ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Ansätze zur Messung und Beurteilung von Unternehmensperformance. Die Kapitel erläutert die jeweilige Anwendung und den Kontext der einzelnen Systeme.
4. Der Deming'sche PDCA-Zyklus: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Deming'schen PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) als ein grundlegendes Modell für kontinuierliche Verbesserung. Es beschreibt die einzelnen Phasen des Zyklus detailliert und illustriert diese anhand eines Fallbeispiels eines Uhrenherstellers. Der Fokus liegt auf dem iterativen Charakter des PDCA-Zyklus und seiner Anwendung zur systematischen Problemlösung und Prozessoptimierung. Das Fallbeispiel verdeutlicht die praktische Anwendung des Modells in einem realen Kontext.
5. Das Total Quality Management (TQM) und die DIN EN ISO 9000-Familie: Dieses Kapitel definiert das Total Quality Management (TQM) und die DIN EN ISO 9000-Familie von Normen und stellt deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten dar. Ein tabellarischer Vergleich fasst die wichtigsten Aspekte zusammen. Die Diskussion konzentriert sich auf die Prinzipien des TQM und wie diese durch die ISO-Normen unterstützt werden. Die Kapitel erklärt die Bedeutung beider Konzepte für die Qualitätssicherung und -verbesserung in Unternehmen.
Schlüsselwörter
Controlling, Management, Führung, Planung, Kontrolle, Information, Kennzahlensysteme, Du-Point-Schema, ZVEI-Kennzahlensystem, RL-Kennzahlensystem, PDCA-Zyklus, Total Quality Management (TQM), DIN EN ISO 9000, Leistungsmanagement, Unternehmensführung, Strategie, Effizienz.
FAQ: Controlling als Management- und Führungsfunktion
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Controlling als Management- und Führungsfunktion. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Controllings, inklusive des Controlling-Kreislaufs (Planung, Kontrolle, Information), verschiedener Kennzahlensysteme (Du-Pont, ZVEI, RL), des Deming-Zyklus und des Total Quality Managements (TQM).
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit untersucht detailliert die Bedeutung des Controllings als Management- und Führungsfunktion, verschiedene Definitionen und Auffassungen von Controlling, die Aufgaben der Planung, Kontrolle und Information im Controlling-Kreislauf, drei verschiedene Kennzahlensysteme (Du-Pont, ZVEI, RL) im Detail, den Deming'schen PDCA-Zyklus mit einem Fallbeispiel und das Total Quality Management (TQM) im Kontext der DIN EN ISO 9000-Familie. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung dieser Konzepte und ihrer Bedeutung für effizientes Unternehmensmanagement.
Welche Kennzahlensysteme werden verglichen?
Das Dokument vergleicht und kontrastiert drei verschiedene Kennzahlensysteme: das Du-Pont-Schema, das ZVEI-Kennzahlensystem und das RL-Kennzahlensystem. Für jedes System werden die jeweiligen Kennzahlen, deren Berechnung und die Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Steuerung und Kontrolle von Unternehmensprozessen erläutert.
Was ist der Deming'sche PDCA-Zyklus?
Die Arbeit beschreibt den Deming'schen PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) als ein Modell für kontinuierliche Verbesserung. Die einzelnen Phasen des Zyklus werden detailliert erläutert und anhand eines Fallbeispiels eines Uhrenherstellers veranschaulicht. Der Fokus liegt auf dem iterativen Charakter des Zyklus und seiner Anwendung zur systematischen Problemlösung und Prozessoptimierung.
Was ist Total Quality Management (TQM)?
Das Dokument definiert das Total Quality Management (TQM) und die DIN EN ISO 9000-Familie von Normen. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen TQM und den ISO-Normen dargestellt und in einer Tabelle zusammengefasst. Die Bedeutung beider Konzepte für die Qualitätssicherung und -verbesserung in Unternehmen wird erläutert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen: Controlling, Management, Führung, Planung, Kontrolle, Information, Kennzahlensysteme, Du-Point-Schema, ZVEI-Kennzahlensystem, RL-Kennzahlensystem, PDCA-Zyklus, Total Quality Management (TQM), DIN EN ISO 9000, Leistungsmanagement, Unternehmensführung, Strategie, Effizienz.
- Citar trabajo
- Lisa Ewerling (Autor), 2020, Überblick zu Leistungsmanagement in Unternehmen. Controlling als Management- und Führungsfunktion, Kennzahlensysteme und der Deming’sche PDCA-Zyklus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/957952