In dieser Einsendeaufgabe geht es um die besonderen Kriterien, unter denen visuelle Teams arbeiten und die folglich eine besondere Art der Führung verlangen. Es wird genauer darauf eingegangen, welche Kriterien visuelle Führungskräfte erfüllen müssen, um ein solches Team erfolgreich zu leiten.
Unter einem Team wird eine Gruppe von Menschen verstanden, welche ein gemeinsames Ziel verfolgen. Teams sind dadurch gekennzeichnet, dass sie sich einen Arbeitsansatz teilen und leistungsorientiert arbeiten. Die TeammitgliederInnen besitzen Fähigkeiten und Kompetenzen, welche sich ergänzen und teilen sich die Verantwortung für die gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse. Eine allgemeingültige Definition von visuellen Teams liegt in der aktuellen Fachliteratur
nicht vor. Allerdings sind Gemeinsamkeiten zwischen real Teams und visuellen Teams vorhanden, welche in vielen Definitionen enthalten sind. Dies wäre zum einen, dass die TeammitgliederInnen eines visuellen Teams in räumlicher Distanz zueinander arbeiten. Häufig auch aufgrund der Zeitverschiebung in den unterschiedlichen Ländern, arbeitet ein visuelles Team nicht in feststehenden Zeiten zusammen. Der Fokus in einem visuellen Team ist sehr aufgabenorientiert.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe A1 visuelles Team
- Definition eines visuellen Teams
- Auswahl der richtigen MitarbeiterInnen
- Höhere Verantwortlichkeit des Einzelnen
- Klare Regeln und Vorschriften
- Mögliche Herausforderungen
- Vertrauen
- Eigenverantwortlichkeit der MitarbeiterInnen
- Gleiche Zielvorstellungen
- Transparente und offene Kommunikation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse von visuellen Teams in Unternehmen. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen, die mit der Zusammenarbeit in geografisch verteilten Teams verbunden sind. Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten dieser Teams im Vergleich zu traditionellen Teams und analysiert die Bedeutung von Kommunikation, Vertrauen und Eigenverantwortlichkeit in einem globalen Kontext.
- Definition und Charakteristika visueller Teams
- Herausforderungen bei der Führung und Organisation visueller Teams
- Die Bedeutung von Kommunikation und Vertrauen in virtuellen Teams
- Kulturelle Aspekte und die Bedeutung von interkultureller Kompetenz
- Die Rolle von Technik und digitalen Tools in visuellen Teams
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel bietet eine Definition von visuellen Teams und beleuchtet ihre Bedeutung in der heutigen globalisierten Wirtschaft. Es werden die Vorteile und Herausforderungen dieser Teams im Vergleich zu traditionellen Teams beleuchtet.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit der Auswahl geeigneter MitarbeiterInnen für visuelle Teams und den spezifischen Anforderungen an ihre Fähigkeiten und Kompetenzen. Es werden die Bedeutung von digitaler Kompetenz und die Notwendigkeit, MitarbeiterInnen mit einer Affinität zum Online-Bereich zu finden, hervorgehoben.
- Das dritte Kapitel widmet sich der höheren Verantwortlichkeit, die Einzelne in visuellen Teams tragen. Es wird die Notwendigkeit von klaren Aufgabenverteilungen und einer funktionierenden Kommunikation betont, um den Erfolg des Teams zu gewährleisten.
- Das vierte Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit von klaren Regeln, Absprachen und Zielen in visuellen Teams. Es betont, dass aufgrund der räumlichen Trennung eine präzise Kommunikation und Dokumentation von besonderer Bedeutung sind.
- Der fünfte Abschnitt befasst sich mit den möglichen Herausforderungen, die im Zusammenhang mit visuellen Teams auftreten können. Unter anderem werden die Themen Vertrauen, Eigenverantwortlichkeit, gemeinsame Zielvorstellungen und transparente Kommunikation beleuchtet.
Schlüsselwörter
Visuelles Team, Globalisierung, Kommunikation, Vertrauen, Eigenverantwortlichkeit, digitale Kompetenz, interkulturelle Kompetenz, Projektmanagement, Herausforderungen, Chancen, Führung, Teamwork, Kulturelle Unterschiede, Digitale Tools.
- Citation du texte
- Lisa Ewerling (Auteur), 2020, Führungskräfte in visuellen Teams. Kriterien für eine erfolgreiche Personalführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/957968