Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Principios básicos y general

Bildung als Indikator der sozialen Schieflage in der Wahlbeteiligung

Título: Bildung als Indikator der sozialen Schieflage in der Wahlbeteiligung

Trabajo de Seminario , 2019 , 9 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Zeynep Kut (Autor)

Política - Principios básicos y general
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, warum sich unter den Nichtwählern überproportional Menschen mit niedriger formaler Bildung befinden. Ist Bildung somit ein Indikator für die soziale Schieflage in der Wahlbeteiligung? Der Forschungsstand und der theoretische Hintergrund der sozialen Schieflage werden hierfür erarbeitet. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Wahlbeteiligung und Bildung in ihren Grundzügen erläutert. Anschließend folgt eine ausführliche Auseinandersetzung mit der Bildung als soziale Schieflage. Hierbei wird der Zusammenhang zwischen den beiden Aspekten dargestellt und darauf eingegangen, weshalb der Bildungsindikator in dieser Relation steht. Im vierten Kapitel wird diskutiert, ob es sich bei der Bildung als soziale Schieflage um einen positiven oder negativen Effekt auf das Wahlverhalten handelt.

Der englische Historiker Thomas Fuller sagte einst, dass Bildung den Menschen zu einem guten Gesellschafter für sich selbst mache. An dieser Aussage wird die Relevanz der Bildung eines Menschen stark betont, denn die Bildung ist in vielen Hinsichten der Schlüssel zum Erfolg in einer Gesellschaft und kann als Essenz des Lebens bezeichnet werden.

Der Mensch, der in seiner Gesellschaft nützlich sein möchte, profitiert auch von den Möglichkeiten der politischen Partizipation. Die Teilnahme an Wahlen spielt dabei eine enorm wichtige Rolle, denn jeder wählt den Kandidaten, der seine Auffassung von Politik und Demokratie vertritt und identifiziert sich beispielsweise mit der nahegelegensten Partei. Wahlen legitimieren das politische System, kontrollieren politische Eliten und aggregieren politische Präferenzen von Bürgern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Wahlbeteiligung
    • Bildung
  • Der Zusammenhang zwischen Wahlbeteiligung und Bildung
  • Effekt der Bildung auf das Wahlverhalten?
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Bildung und Wahlbeteiligung in Deutschland. Ziel ist es, die Rolle der Bildung als Indikator der sozialen Schieflage in der Wahlbeteiligung zu analysieren. Insbesondere wird die Forschungsfrage untersucht: "Warum befinden sich unter den Nichtwählern überproportional Menschen mit niedriger formaler Bildung?"

  • Wahlbeteiligung als zentrales Element der Demokratie
  • Bildung als Schlüsselfaktor für gesellschaftlichen Erfolg und Selbstbestimmung
  • Der Zusammenhang zwischen Bildung und Wahlbeteiligung
  • Soziale Schieflage in der Wahlbeteiligung
  • Der Einfluss der Bildung auf das Wahlverhalten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Bildung sowie die Bedeutung der Wahlbeteiligung in der Demokratie dar. Sie erläutert den Fokus der Hausarbeit und die Forschungsfrage. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begriffe Wahlbeteiligung und Bildung definiert und deren Bedeutung im Kontext der demokratischen Prozesse erläutert. Das dritte Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Wahlbeteiligung und Bildung, wobei die Bildung als Indikator der sozialen Schieflage im Fokus steht. Die Hausarbeit stellt dar, wie sich der Bildungsstand auf die Wahlbeteiligung auswirkt und analysiert den Zusammenhang zwischen Bildungsniveau und dem Entscheidungsfindungsprozess bei Wahlen. Kapitel vier beleuchtet schließlich den Effekt der Bildung auf das Wahlverhalten. Es wird untersucht, ob der Bildungsstand einen positiven oder negativen Einfluss auf die Wahlentscheidung hat.

Schlüsselwörter

Wahlbeteiligung, Bildung, soziale Schieflage, Nichtwähler, politisches System, Demokratie, Partizipation, Wahlverhalten, Bildungsstand, Indikator, Demokratietheorie, politisches Interesse, soziale Determinanten, soziale Ungleichheit.

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Bildung als Indikator der sozialen Schieflage in der Wahlbeteiligung
Universidad
University of Duisburg-Essen  (Gesellschaftswissenschaften)
Curso
Wahlbeteiligung und Nichtwähler/innen in Europa
Calificación
2,3
Autor
Zeynep Kut (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
9
No. de catálogo
V958660
ISBN (Ebook)
9783346309846
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wahlen Wahlbeteiligung Europa Bildung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Zeynep Kut (Autor), 2019, Bildung als Indikator der sozialen Schieflage in der Wahlbeteiligung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958660
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint