Ziel der Arbeit ist es, Besonderheiten der Produktdarstellung im M-Commerce herauszufinden, sowie Chancen und weitere Entwicklungen auf diesem Gebiet zu beleuchten. Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen des E- bzw. des M-Commerce, wird das Marktpotential des Smartphone-Commerce anhand der rapiden Entwicklung innerhalb der letzten Jahre verdeutlicht. Anschließend wird näher auf die heute gängigen Geschäftskonzepte, sowie unterschiedlichen Ausprägungen des M-Commerce eingegangen. Ein Vergleich der Produktdarstellung auf Desktop-Ebene zu Mobile soll die Ermittlung der jeweiligen Besonderheiten unterstützen, um diese schlussendlich gebündelt zusammenzutragen. An den Vergleich schließt eine kritische Würdigung an.
Inhaltsverzeichnis
- ERKLÄRUNG ZUR WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT
- 1. EINLEITUNG.
- 1.1. PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG...
- 1.2. VORGEHENSWEISE...
- 2. GRUNDLAGEN UND BEGRIFFSDEFINITIONEN MOBILE COMMERCE.
- 2.1. ABGRENZUNG UND EINORDNUNG
- 2.2. ENTWICKLUNG UND RELEVANZ DES MARKTS.
- 2.3. FORMEN UND GESCHÄFTSKONZEPTE DES SMARTPHONE COMMERCE
- 2.4. CUSTOMER EXPERIENCE
- 3. ERMITTLUNG VON BESONDERHEITEN DER PRODUKTDARSTELLUNG IM MOBILE COMMERCE
- 3.1. VERGLEICH DER PRODUKTDARSTELLUNG DESKTOP VS. MOBILE
- 3.2. ABLEITUNG VON BESONDERHEITEN...........
- 3.3. KRITISCHE WÜRDIGUNG DES VERGLEICHS...
- 3.4. WEITERE ENTWICKLUNGEN DES M-COMMERCE.
- 4. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Besonderheiten der Produktdarstellung im Mobile Commerce (M-Commerce). Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die zunehmende Nutzung von Smartphones und Tablets für den Online-Handel ergeben.
- Entwicklung und Relevanz des M-Commerce-Marktes
- Vergleich der Produktdarstellung auf Desktop und Mobile
- Besonderheiten der Produktdarstellung im M-Commerce
- Kritische Würdigung der Unterschiede zwischen Desktop- und Mobile-Darstellung
- Weitere Entwicklungen des M-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und definiert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Es beleuchtet die Bedeutung des M-Commerce und die Herausforderungen, die sich aus der Produktdarstellung auf mobilen Endgeräten ergeben.
Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des E-Commerce und des M-Commerce. Es werden die Begriffe abgegrenzt und die Entwicklung und Relevanz des M-Commerce-Marktes erläutert. Außerdem werden gängige Geschäftsmodelle und die Bedeutung der Customer Experience im M-Commerce vorgestellt.
Kapitel 3 analysiert die Besonderheiten der Produktdarstellung im M-Commerce im Vergleich zur Desktop-Darstellung. Es werden die Unterschiede in der Darstellung und die technischen Limitationen von Smartphones hervorgehoben. Die Ergebnisse werden kritisch gewürdigt und die weiteren Entwicklungen des M-Commerce beleuchtet.
Schlüsselwörter
Mobile Commerce, E-Commerce, Smartphone, Produktdarstellung, Customer Experience, Geschäftsmodelle, Marktentwicklung, technische Limitationen, Desktop-Darstellung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Besonderheiten der Produktdarstellung im Mobile Commerce. Chancen und Entwicklungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958990