Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Die "Aetas aurea" unter Kaiser Augustus und der Aufstieg Roms

Eine kurze Darstellung

Title: Die "Aetas aurea" unter Kaiser Augustus und der Aufstieg Roms

Pre-University Paper , 2017 , 23 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Aufstieg des Kaiser Augustus im Römischen Reich. Dazu beginnt die Arbeit beim Zeitalter der Gracchen. Anschließend wird die Herrschaft des Marius und Sulla aufgezeigt. Der dritte Teil behandelt das Erste Triumvirat des Römischen Reichs bis zum Tod Caesars. Die letzten Teile der Arbeit behandeln das Zweite Triumvirat und schließlich den Aufstiegs Augustus´ und Roms.

Das antike Rom kennen wir heute als eine der einflussreichsten Städte, sogar als eines der einflussreichsten Reiche der Geschichte. In diesem Zusammenhang wird der Einfluss des Augustus auf dieses Reich hinterleuchtet, die Aussage „Augustus – Phoenix aus den Bürgerkriegen“ betrachtet und sie auf deren Wahrheitsgehalt hin überprüft. Der Begriff des Phoenix ist hierzu zu definieren, damit die Bewertung d Aussage „Phoenix aus den Bürgerkriegen“ nachvollzogen werden kann. Der Phoenix ist ein Wesen der antiken Mythologie. Der Begriff beschreibt einen Vogel, der am Ende seines Lebenszyklus in Flammen aufgeht und zu Asche wird. Aus seiner eigenen Asche entsteht ein neuer Vogel in neuer Schönheit und Stärke, bis auch dessen Lebenszyklus zu Ende geht und sich der Kreislauf wiederholt. Um das Schaffen des Augustus beurteilen zu können, ist es erforderlich, auf die unmittelbar vor seiner Regierungszeit gelegenen politischen Ereignisse und Probleme einzugehen.

Dies geschieht durch die Betrachtung des blutigen Zeitalters der Bürgerkriege, angefangen bei den Gracchen und deren Agrarreformen, über Marius und Sulla bis zu Augustus‘ Adoptivvater Caesar. In diesem Zusammenhang muss die Zeit der Gracchen und von Marius und Sulla besonders ausführlich betrachtet werden, da diese Zeiten die wesentlichen Gründe der Bürgerkriege und grundlegenden Probleme der römischen Politik zur Zeit der Republik vor dem Kaiserreich bedeuteten. Im Anschluss an die Zeit vor Augustus wird dann auf die Ära des Augustus selbst eingegangen. Dabei wird erörtert, wie Au- gustus an die Macht gekommen ist, wie er den Frieden im Reich sicherte und Rom zum Aufschwung verhalf. Außerdem wird der Weg aufgezeigt, wie sich Rom unter seiner Regentschaft von der Republik zum Kaiserreich wandelte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zeitalter der Gracchen
    • Tiberius Sempronius Gracchus
    • Der Nachfolger: Gaius Sempronius Gracchus
  • Marius und Sulla
    • Marius' politische Karriere bis zur Alleinherrschaft
    • Alleinherrschaft des Marius
    • Ende der Alleinherrschaft
    • Bundesgenossenkrieg
    • Der Weg zum Bürgerkrieg
    • Sullas Weg zur Alleinherrschaft
      • Der Marsch auf Rom
      • Machtergreifung Sullas
    • Sullas Alleinherrschaft und die Stärkung Roms
  • Das Erste Triumvirat
    • Der Weg zum Ersten Triumvirat
    • Das Erste Triumvirat
    • Bürgerkrieg, Diktatur und Tod Caesars
  • Das Zweite Triumvirat
    • Der Weg zum Zweiten Triumvirat
    • Das Zweite Triumvirat
  • Die Ära des Augustus und der Aufschwung Roms
    • Augustus' Alleinherrschaft
    • Der Aufschwung Roms
    • Der noch heute erkennbare Aufschwung am Beispiel der Stadt Pula (Kroatien)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung des Augustus für das Römische Reich und analysiert die Aussage "Augustus – Phoenix aus den Bürgerkriegen" auf ihre Richtigkeit. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von Augustus auf das Reich, die Bedeutung seiner Regierungszeit und die Frage, inwiefern er Rom aus den Bürgerkriegen herausführte und zu einer Blütezeit führte.

  • Die Bürgerkriege als Ausgangspunkt für die Ära des Augustus und die Frage, inwiefern er sie beendete.
  • Die Rolle von Augustus bei der Stabilisierung und dem Aufschwung des römischen Reiches.
  • Die Transformation Roms von einer Republik zu einem Kaiserreich unter Augustus.
  • Die Bedeutung des Begriffs "Phoenix" im Zusammenhang mit Augustus' Herrschaft und seinem Einfluss auf das Reich.
  • Die nachhaltigen Auswirkungen von Augustus' Herrschaft auf die römische Gesellschaft und Kultur.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Fragestellung der Seminararbeit erläutert. Im Anschluss wird das Zeitalter der Gracchen behandelt, wobei die Agrarreformen von Tiberius und Gaius Sempronius Gracchus im Detail analysiert werden. Anschließend wird die Epoche von Marius und Sulla beleuchtet, inklusive der politischen Karriere von Marius, seiner Alleinherrschaft, dem Bundesgenossenkrieg, dem Weg zum Bürgerkrieg und Sullas Weg zur Machtergreifung. Das Erste Triumvirat wird ebenfalls ausführlich behandelt, wobei die Bildung, die Machtverhältnisse und die Ereignisse bis zum Bürgerkrieg und dem Tod Caesars analysiert werden. Das Zweite Triumvirat wird in einem gesonderten Kapitel betrachtet, wobei die Vorgeschichte und die Bildung des Triumvirats im Vordergrund stehen. Die Arbeit endet mit einem Kapitel über die Ära des Augustus, welches seine Alleinherrschaft, den Aufschwung Roms und die noch heute sichtbaren Auswirkungen seiner Regierungszeit beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit zentralen Themen der römischen Geschichte, darunter die Bürgerkriege, die politische Instabilität der römischen Republik, die Agrarreformen, die Machtkämpfe zwischen Optimaten und Popularen, die Rolle von Augustus und die Transformation Roms zum Kaiserreich. Wichtige Konzepte sind dabei "Phoenix" als Metapher für Wiedergeburt und Neubeginn, "Pax Romana" als Zeichen für die von Augustus geschaffene Friedenssicherung und "Aufschwung" als Ausdruck für die Blütezeit des römischen Reiches unter Augustus.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die "Aetas aurea" unter Kaiser Augustus und der Aufstieg Roms
Subtitle
Eine kurze Darstellung
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
23
Catalog Number
V960209
ISBN (eBook)
9783346302540
ISBN (Book)
9783346302557
Language
German
Tags
Geschichte Rom Latein Kaiser Augustus Bürgerkrieg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Die "Aetas aurea" unter Kaiser Augustus und der Aufstieg Roms, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/960209
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint