Dieses Buch ist für Schulhausmeister und Schulhausmeisterinnen gedacht. In meiner langjährigen Tätigkeit als Fachkraft für Arbeitssicherheit habe ich beobachtet, dass Schulhausmeister/-innen häufig auf sich selbst gestellt sind. Das ist auf der einen Seite gut. Eigenständiges Arbeiten hebt das Selbstwertgefühl. Der Schulbetrieb lässt auch keine Langeweile oder Monotonie bei der Arbeit aufkommen. Die Medaille hat aber auch eine Kehrseite. Häufig mangelt es an der Kommunikation zwischen Sachkostenträger, Bauamt, Dienstleister, Handwerker, Schulleitungen und Schulhausmeister/-innen. Es fehlen Vereinbarungen wer für was zuständig i, wer führt Einweisungen bzw. Unterweisungen durch. Das Thema Arbeitsschutz steht in diesem Bereich häufig nicht an erster Stelle.
Dieses Buch soll Arbeitsschutzthemen näher erläutern. Es soll dazu anregen, Arbeitsschutzthemen aufzugreifen, um ggfs. Defizite abzustellen. Das Buch kann leider nicht alle Fragen beantworten, die beim Lesen auftreten können. Jedes Themenfeld ist sehr komplex und kann nicht in voller Tiefe behandelt werden. Aber es verschafft einen Überblick. Das Thema „Kontrollen“ nimmt einen gewissen Raum ein. Kontrollen sind typische Hausmeistertätigkeiten. Da aber auch unterwiesenes Lehrpersonal für einige Kontrollen zuständig ist, muss vorab geklärt werden, wer welche Kontrollaufgaben durchzuführen hat. So können Missverständnisse vermieden werden. Viele Geräte und Maschinen müssen durch befähigte Personen oder durch zugelassene Überwachungsstellen geprüft werden. Prüfintervalle und Prüfinhalte durch externe Dienstleisterwerden werden hier nicht angesprochen. Prüfungen müssen durch den Sachkostenträger veranlasst werden. Die Organisation der Prüfungen und Instandhaltungen liegen im Aufgabenbereich des Sachkostenträgers und gehört nicht in das Aufgabengebiet der Schulhausmeister/-innen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arbeitsschutzorganisation im Schulbetrieb
- Aufgaben der Schulverwaltung
- Aufgaben der Schulleitung
- Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Arbeitsmediziner/-in
- Sicherheitsbeauftragte
- Überwachungsbehörden des Arbeitsschutzes
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Leistungen der Unfallkasse oder Berufsgenossenschaft
- Durchgangsärzte
- Arbeitsmedizinische Vorsorge
- Pflichtvorsorge
- Angebotsvorsorge
- Wunschvorsorge
- Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)
- Aushänge
- Unfallverhütungsvorschriften
- Aushangpflichtige Gesetze
- Gewalt an Schulen
- Brandschutz, Evakuierung
- Baulicher Brandschutz
- Organisatorischer Brandschutz
- Brandschutzordnung Teil A - Alarmplan
- Brandschutzordnung Teil B - Allgemeine Verhaltensweisen
- Brandschutzordnung Teil C - Pflichten für Personen mit besonderen Aufgaben im Brandschutz
- Sammelplatz
- Elektrische Lautsprecheranlagen (ELA)
- Brandschutz- und Rauchschutztüren
- Automatischer Brandschutztüren
- Automatische Brandmeldeanlagen (BMA)
- Notstromanlagen
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
- Feuerlöscher
- Löschdecken
- Blitzschutzanlagen
- Amoklauf
- Erste Hilfe
- Telefon
- Erste-Hilfe-Raum
- Erste-Hilfe-Material
- Aushang Erste-Hilfe
- Organisatorische Voraussetzungen zur Ersten Hilfe
- Ersthelfer
- Dokumentation
- Verbandbuch der Beschäftigten des Sachkostenträgers
- Medikamentengabe
- Mutterschutz
- Sicherheitskennzeichnung
- Schulgebäude
- Verkehrswege
- Verglasungen, Fenster, Türen
- Verglasungen
- Fenster
- Türen
- Treppen, Handläufe
- Naturwissenschaftliche Räume, Technikräume
- Räume für Heizung, Klima- und Lüftungsanlagen
- Serverräume
- Hausanschlussräume
- Räume für Notstromanlagen
- Putzmittelräume (PUMI-Räume)
- Hausmeisterlogen
- Bereitschaftsräume
- Lagerräume
- Schularchive
- Aufzuganlagen
- Kleinlastenaufzüge
- Druckluftanlagen
- Schultafeln
- Brennofen
- Elektrische Betriebsmittel
- Worauf ist im Umgang mit elektrischen Geräten besonders zu achten?
- Leuchtstoffröhren und Kompaktleuchtstofflampen
- Benutzung von Leitern und Tritte
- Umgang mit Geräten
- Kraftstoffe
- Laubblasgeräte
- Freischneider
- Handrasenmäher, benzinbetrieben
- Heckenschere
- Kettensäge
- Hochdruckreiniger
- Schneefräse
- Trennschleifmaschine (Flex)
- Handkehrmaschinen
- Reinigung
- Gefährdung durch Reinigungsmittel
- Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Reinigungsmitteln
- Reinigungsmittel
- Unterhaltsreiniger
- Grundreiniger
- Sanitärreiniger
- Rohrreiniger
- Emulsionen/Dispersionen
- Holz- und Steinpflegemittel
- Flächendesinfektionsmittel
- Graffiti-Entferner
- Reinigungsmaschinen
- Einscheiben- Schrubbmaschine
- Scheuer-Saug-Maschinen
- Batteriebetriebene Maschinen
- Farbsystem für Reinigungstücher
- Biologische Arbeitsstoffe
- Grünanlagen
- Umgang mit toten Tieren
- Zecken
- Hantaviren
- Eichenprozessionsspinner
- Biostoffe bei Arbeiten im Gebäude
- Arbeiten an Toilettenanlagen
- Taubenkot
- Grünanlagen
- Gefahrstoffe
- Informationen über Gefahrstoffe
- Wie kommen Gefahrstoffe in den Körper?
- Sicherheitsdatenblätter
- Betriebsanweisungen für Gefahrstoffe
- Lagerung von Gefahrstoffen
- Gasflaschen und Gaskartuschen mit Flüssiggas
- Infektionsschutz
- Infektionsschutzgesetz §34
- Infektionsschutzgesetz §42 Umgang mit Lebensmitteln
- Masernschutzgesetz
- Schülerkiosk
- Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)
- Augen- und Gesichtsschutz
- Atemschutz
- Fußschutz
- Gehörschutz
- Handschutz
- Kopfschutz
- Warnkleidung
- Heben und Tragen
- Außenanlagen
- Zäune
- Mauern
- Spielplatzgeräte
- Spielflächen
- Schulhof
- Teiche, Biotope
- Tierhaltung
- Müllcontainer
- Busverkehr
- Anfahrten Handwerker, Dienstleister
- Absicherung kleiner Baustellen
- Fremdfirmen
- Winterdienst
- Arbeiten unter Sonneneinstrahlung
- Einsteigen in Schächte
- Arbeiten auf Flachdächern
- Steigleitern
- Alleintätigkeiten
- Sporthalle
- Sportplatz
- Aula
- Schulschwimmbad
- Kontrollen und Prüfungen
- Prüfpersonen und Qualifikation
- Unterwiesene Personen
- Befähigte Personen
- Zugelassene Überwachungsstellen
- Kontrollintervalle durch unterwiesene Personen
- Prüfpersonen und Qualifikation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeitsschutzfibel dient Schulhausmeistern und -meisterinnen als umfassende Informationsquelle für den sicheren Umgang mit den vielfältigen Herausforderungen im Schulalltag. Ziel ist es, Defizite im Bereich Arbeitsschutz aufzuzeigen und Lösungsansätze aufzuzeigen, um die Sicherheit und Gesundheit aller am Schulbetrieb Beteiligten zu gewährleisten. Die Fibel konzentriert sich dabei auf die praktische Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen.
- Arbeitsschutzorganisation an Schulen
- Gefährdungsbeurteilung und Prävention von Arbeitsunfällen
- Sicherer Umgang mit Geräten und Maschinen
- Handhabung von Gefahrstoffen und biologischen Arbeitsstoffen
- Sichere Gestaltung und Instandhaltung des Schulgebäudes und der Außenanlagen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Arbeitsschutzfibel für Schulhausmeister/-innen ein. Sie betont die oft isolierte Arbeitsweise von Schulhausmeistern und den daraus resultierenden Herausforderungen im Bereich Kommunikation und Arbeitsschutz. Die Fibel soll einen Überblick über wichtige Arbeitsschutzthemen bieten und zur Initiierung von Maßnahmen zur Verbesserung des Arbeitsschutzes anregen. Sie räumt ein, dass die Komplexität der einzelnen Themenbereiche nur oberflächlich behandelt werden kann. Die Bedeutung von regelmäßigen Kontrollen und die Zuständigkeiten im Bereich der Prüfungen werden hervorgehoben.
Arbeitsschutzorganisation im Schulbetrieb: Dieses Kapitel beschreibt die Verantwortlichkeiten für Arbeitsschutz an Schulen. Es differenziert zwischen dem äußeren Bereich (Zuständigkeit des Sachkostenträgers, z.B. für Gebäudeunterhaltung) und dem inneren Bereich (Zuständigkeit der Schulleitung, z.B. für den Unterricht). Die Rollen von Fachkräften für Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizinern und Sicherheitsbeauftragten (Schulhausmeister) werden erläutert und die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure betont. Die Überwachungsbehörden und deren Befugnisse werden ebenfalls vorgestellt.
Gesetzliche Unfallversicherung: Das Kapitel behandelt die gesetzliche Unfallversicherung für Schulhausmeister. Es erklärt die Leistungen der Unfallkasse bzw. Berufsgenossenschaft im Falle von Arbeits- und Wegeunfällen sowie Berufskrankheiten. Die Rolle der Durchgangsärzte (D-Ärzte) bei der Behandlung von Arbeitsunfällen wird detailliert beschrieben, einschließlich der Ausnahmen von der D-Arzt-Pflicht. Verschiedene Arten der arbeitsmedizinischen Vorsorge (Pflicht-, Angebots- und Wunschvorsorge) werden erklärt und auf die gesetzliche Grundlage (ArbMedVV) verwiesen.
Aushänge: Dieses Kapitel befasst sich mit den Aushangpflichten von Arbeitsschutzvorschriften und Gesetzen. Es betont die Pflicht des Arbeitgebers, die relevanten Informationen für die Mitarbeiter zugänglich zu machen, entweder durch Aushang oder in elektronischer Form. Es werden Beispiele für aushangpflichtige Gesetze und Unfallverhütungsvorschriften genannt.
Gewalt an Schulen: Dieses Kapitel behandelt das Thema Gewalt an Schulen und deren Auswirkungen auf Schulhausmeister. Verschiedene Formen von Gewalt werden benannt und die Wichtigkeit der Unfallanzeige nach gewalttätigen Vorfällen wird betont. Der Unterschied zwischen Arbeitsunfällen im Zusammenhang mit der Tätigkeit und privaten Vorfällen wird klargestellt.
Brandschutz, Evakuierung: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Brandschutz an Schulen. Es beschreibt den baulichen Brandschutz (Brandwände, Brandschutztüren) und den organisatorischen Brandschutz (Brandschutzordnung mit Alarmplan, Verhaltensweisen, Pflichten für besondere Aufgaben). Es werden verschiedene Brandschutzeinrichtungen (automatische Brandmeldeanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Feuerlöscher, Löschdecken) erläutert und deren regelmäßige Kontrolle und Wartung betont. Die Wichtigkeit der Brandabschnitte und der Rauchschutztüren wird ausführlich dargestellt.
Amoklauf: Dieses Kapitel behandelt das Verhalten im Fall eines Amoklaufs an Schulen. Es beschreibt die notwendigen Vorkehrungen wie die Kennzeichnung der Klassenräume, die Unterscheidung der Alarmierung im Brandfall und bei einer Bedrohungslage, und das Verhalten der Personen im Gebäude bei einer akuten Bedrohungslage.
Erste Hilfe: Dieses Kapitel beschreibt die organisatorischen und sachlichen Voraussetzungen für Erste Hilfe an Schulen. Es erläutert die Anforderungen an den Erste-Hilfe-Raum, das Erste-Hilfe-Material, die Kennzeichnung und die regelmäßige Überprüfung. Die Ausbildung der Ersthelfer und die Dokumentation von Unfällen werden ebenfalls behandelt. Die klare Aussage, keine Medikamente an Schüler abzugeben, wird betont.
Mutterschutz: Dieses Kapitel erläutert die Gefährdungsbeurteilung nach dem Mutterschutzgesetz für schwangere und stillende Schulhausmeisterinnen und die daraus resultierenden Schutzmaßnahmen und Pflichten des Arbeitgebers.
Sicherheitskennzeichnung: Dieses Kapitel stellt die gängigsten Sicherheitskennzeichnungen in Schulen vor (Rettungszeichen, Brandschutzzeichen, Verbotszeichen, Gebotszeichen, Warnzeichen) und verweist auf die ASR A1.3.
Schulgebäude: Dieses Kapitel behandelt die Sicherheitsaspekte verschiedener Bereiche des Schulgebäudes, von Verkehrswegen und Verglasungen bis hin zu Lagerräumen, Serverräumen und Hausmeisterlogen. Es werden detaillierte Anforderungen an die Gestaltung und Ausstattung der einzelnen Räume erläutert, um Stolperfallen, Absturzgefahren und andere Gefahren zu minimieren. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Sicherheit naturwissenschaftlicher und technischer Räume gelegt.
Elektrische Betriebsmittel: Dieses Kapitel gibt wichtige Hinweise zum sicheren Umgang mit elektrischen Geräten und konzentriert sich auf die besondere Gefahrenlage von Leuchtstoffröhren und Kompaktleuchtstofflampen im Falle eines Bruchs und deren Entsorgung.
Benutzung von Leitern und Tritten: Dieses Kapitel betont die hohe Unfallgefahr beim Umgang mit Leitern und gibt detaillierte Hinweise zum sicheren Umgang, zur Auswahl geeigneter Leitern und zur Durchführung von Sichtprüfungen vor der Benutzung.
Umgang mit Geräten: Dieses Kapitel behandelt den sicheren Umgang mit verschiedenen Geräten, die von Schulhausmeistern verwendet werden, wie z.B. Kraftstoffe, Laubblasgeräte, Freischneider, Rasenmäher, Heckenscheren, Kettensägen, Hochdruckreiniger, Schneefräsen und Trennschleifmaschinen. Für jedes Gerät werden spezifische Sicherheitshinweise und die notwendige persönliche Schutzausrüstung erläutert.
Reinigung: Dieses Kapitel beschreibt die Gefährdungen durch Reinigungsmittel, die notwendigen Schutzmaßnahmen und die verschiedenen Arten von Reinigungsmitteln (Unterhaltsreiniger, Grundreiniger, Sanitärreiniger usw.). Es behandelt auch den sicheren Umgang mit Reinigungsmaschinen und das Farbsystem für Reinigungstücher.
Biologische Arbeitsstoffe: Dieses Kapitel behandelt die Gefahren biologischer Arbeitsstoffe im Kontext der Hausmeisterarbeit (Grünanlagen, Toilettenanlagen). Es werden konkrete Beispiele (Zecken, Hantaviren, Eichenprozessionsspinner, Taubenkot) genannt und die notwendigen Schutzmaßnahmen erläutert.
Gefahrstoffe: Dieses Kapitel beschreibt den Umgang mit Gefahrstoffen, die Kennzeichnung von Gefahrstoffbehältern, die Aufnahmewege von Gefahrstoffen in den Körper, die Sicherheitsdatenblätter und Betriebsanweisungen sowie die Lagerung von Gefahrstoffen.
Gasflaschen und Gaskartuschen mit Flüssiggas: Dieses Kapitel behandelt die Gefahren von Flüssiggas und gibt Hinweise zum sicheren Umgang, Transport und Lagerung von Gasflaschen und Gaskartuschen.
Infektionsschutz: Dieses Kapitel informiert über die Regelungen des Infektionsschutzgesetzes, insbesondere über Tätigkeitsverbote bei bestimmten Infektionskrankheiten und die Hygiene-Regelungen im Umgang mit Lebensmitteln.
Schülerkiosk: Dieses Kapitel behandelt die Sicherheits- und Hygienevorschriften im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Schülerkiosks.
Persönliche Schutzausrüstungen (PSA): Dieses Kapitel beschreibt verschiedene persönliche Schutzausrüstungen (Augen- und Gesichtsschutz, Atemschutz, Fußschutz, Gehörschutz, Handschutz, Kopfschutz, Warnkleidung) und deren Handhabung und Pflege.
Heben und Tragen: Dieses Kapitel erläutert die Regeln für rückenschonendes Heben und Tragen von Lasten sowie die Verwendung von Hilfsmitteln.
Außenanlagen: Dieses Kapitel beschreibt die Sicherheitsaspekte von Außenanlagen (Zäune, Mauern, Spielplatzgeräte, Spielflächen, Schulhof, Teiche, Tierhaltung, Müllcontainer, Busverkehr, Anfahrten, Baustellen).
Fremdfirmen: Dieses Kapitel beschreibt die Einweisung von Fremdfirmen durch den Schulhausmeister.
Alleintätigkeiten: Dieses Kapitel behandelt die Durchführung und Gefahren von Alleintätigkeiten.
Sporthalle: Dieses Kapitel befasst sich mit der Sicherheit in der Sporthalle.
Sportplatz: Dieses Kapitel befasst sich mit der Sicherheit auf dem Sportplatz.
Aula: Dieses Kapitel befasst sich mit der Sicherheit in der Aula bei Veranstaltungen.
Schulschwimmbad: Dieses Kapitel befasst sich mit den Sicherheitsaspekten des Schulschwimmbads.
Kontrollen und Prüfungen: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten von Prüfungen und Kontrollen, die an Schulen durchzuführen sind, sowie die Qualifikationen der jeweiligen Personen.
Schlüsselwörter
Arbeitsschutz, Schulhausmeister, Sicherheit, Gesundheitsschutz, Unfallverhütung, Gefährdungsbeurteilung, Gefahrstoffe, Biostoffe, Persönliche Schutzausrüstung (PSA), Brandschutz, Evakuierung, Erste Hilfe, Kontrollen, Prüfungen, Schulgebäude, Außenanlagen, Gesetzliche Unfallversicherung, Infektionsschutz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeitsschutzfibel für Schulhausmeister/-innen
Was ist der Inhalt der Arbeitsschutzfibel?
Die Arbeitsschutzfibel bietet Schulhausmeistern und -meisterinnen eine umfassende Informationsquelle für den sicheren Umgang mit den vielfältigen Herausforderungen im Schulalltag. Sie behandelt Themen wie Arbeitsschutzorganisation, Gefährdungsbeurteilung, Umgang mit Geräten und Maschinen, Gefahrstoffen und biologischen Arbeitsstoffen, Brandschutz, Evakuierung, Erste Hilfe, Kontrollen, Prüfungen, Schulgebäude, Außenanlagen und vieles mehr. Die Fibel konzentriert sich auf die praktische Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen und zeigt Lösungsansätze zur Gewährleistung der Sicherheit und Gesundheit aller am Schulbetrieb Beteiligten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Fibel?
Ziel der Fibel ist es, Defizite im Bereich Arbeitsschutz aufzuzeigen und Lösungsansätze zu präsentieren. Sie soll einen Überblick über wichtige Arbeitsschutzthemen bieten und zur Initiierung von Maßnahmen zur Verbesserung des Arbeitsschutzes anregen. Die Fibel räumt ein, dass die Komplexität der einzelnen Themenbereiche nur oberflächlich behandelt werden kann und dient als erster Überblick.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Fibel konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte: Arbeitsschutzorganisation an Schulen, Gefährdungsbeurteilung und Prävention von Arbeitsunfällen, sicherer Umgang mit Geräten und Maschinen, Handhabung von Gefahrstoffen und biologischen Arbeitsstoffen sowie sichere Gestaltung und Instandhaltung des Schulgebäudes und der Außenanlagen.
Wer ist die Zielgruppe der Fibel?
Die Zielgruppe der Fibel sind Schulhausmeister und -meisterinnen.
Welche Kapitel umfasst die Fibel?
Die Fibel umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Arbeitsschutzorganisation im Schulbetrieb, Gesetzliche Unfallversicherung, Aushänge, Gewalt an Schulen, Brandschutz, Evakuierung, Amoklauf, Erste Hilfe, Medikamentengabe, Mutterschutz, Sicherheitskennzeichnung, Schulgebäude, Elektrische Betriebsmittel, Benutzung von Leitern und Tritten, Umgang mit Geräten, Reinigung, Biologische Arbeitsstoffe, Gefahrstoffe, Gasflaschen und Gaskartuschen, Infektionsschutz, Schülerkiosk, Persönliche Schutzausrüstungen (PSA), Heben und Tragen, Außenanlagen, Fremdfirmen, Alleintätigkeiten, Sporthalle, Sportplatz, Aula, Schulschwimmbad und Kontrollen und Prüfungen. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen.
Welche konkreten Beispiele werden in der Fibel genannt?
Die Fibel nennt zahlreiche konkrete Beispiele, u.a. verschiedene Arten von Reinigungsmitteln, den Umgang mit spezifischen Geräten (z.B. Kettensäge, Hochdruckreiniger), biologische Arbeitsstoffe (z.B. Zecken, Hantaviren, Eichenprozessionsspinner, Taubenkot), Sicherheitskennzeichnungen und die Ausstattung verschiedener Bereiche des Schulgebäudes (z.B. Naturwissenschaftliche Räume, Serverräume, Hausmeisterlogen).
Welche gesetzlichen Grundlagen werden erwähnt?
Die Fibel verweist auf relevante gesetzliche Grundlagen, wie z.B. das Infektionsschutzgesetz (§34 und §42), das Masernschutzgesetz und die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV).
Wie ist die Fibel aufgebaut?
Die Fibel ist übersichtlich strukturiert mit Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörtern. Die einzelnen Kapitel sind klar gegliedert und die Informationen prägnant dargestellt.
Wo finde ich weitere Informationen zu den einzelnen Themen?
Die Fibel bietet einen umfassenden Überblick, jedoch nur eine oberflächliche Behandlung der komplexen Themen. Für detailliertere Informationen wird auf weiterführende Literatur und Experten verwiesen.
- Quote paper
- Monika Guske (Author), 2020, Arbeitsschutzfibel für Schulhausmeister, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/960450