Ziel der Arbeit ist die deskriptive Darlegung der Genese und der inhaltlichen Struktur der Publikationen der Erzdiözese Wien für die Feier des Begräbnisses mit einführenden Aspekten für die Begräbnisliturgie nach dem Wiener Manuale für die Begräbnisfeier (2013) unter besonderer Berücksichtigung der Kontextualisierung und Standortbestimmung.
Ein allgemeiner Rahmen für die Feier des Begräbnisses kann an dem Begräbnisrituale festgemacht werden. So bildet heute das 2009 veröffentlichte Rituale „Die kirchliche Begräbnisfeier“, die zweite authentische Ausgabe auf der Grundlage der Editio typica 1969, in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes zusammen mit dem das Rituale ergänzende Manuale „Die kirchliche Begräbnisfeier“, welches 2012 erschienen ist, jenes Fundament.
Inhaltsverzeichnis
- KONTEXTUALISIERUNG UND STANDORTBESTIMMUNG
- BESONDERER ASPEKT DER TRAUERPASTORAL - DIE SITUATION IN DER GROẞSTADT
- LITURGIERECHTLICHE GRUNDSITUATION
- GENESE HIN ZUM WIENER MANUALE FÜR DIE BEGRÄBNISFEIER (2013)
- RITUALE. STUDIENAUSGABE FÜR DIE BEGRÄBNISFEIER IN DER ERZDIÖZESE WIEN MIT BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER GEGEBENHEITEN IN DER GROẞSTADT (1999)
- WIENER MANUALE FÜR DIE BEGRÄBNISFEIER (2008)
- WIENER MANUALE FÜR DIE BEGRÄBNISFEIER (2013)
- EINFÜHRENDE, DESKRIPTIVE DARLEGUNG DER BEGRÄBNISLITURGIE NACH DEM WIENER MANUALE FÜR DIE BEGRÄBNISFEIER (2013)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der deskriptiven Darlegung der Genese und der inhaltlichen Struktur der Publikationen der Erzdiözese Wien für die Feier des Begräbnisses. Die Arbeit fokussiert dabei insbesondere auf die Begräbnisliturgie nach dem Wiener Manuale für die Begräbnisfeier (2013) unter Berücksichtigung der Kontextualisierung und Standortbestimmung.
- Die Situation der Trauerpastoral in der Großstadt
- Die Genese der Publikationen der Erzdiözese Wien für die Begräbnisfeier
- Die inhaltliche Struktur des Wiener Manuales für die Begräbnisfeier (2013)
- Die Bedeutung der Kontextualisierung und Standortbestimmung für die Begräbnisliturgie
- Der Beitrag der Liturgie zur Vermittlung des christlichen Glaubens im Trauerprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Kontextualisierung und Standortbestimmung: Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen der Trauerpastoral in der Großstadt und stellt die Bedeutung der Begräbnisliturgie in diesem Kontext heraus. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung von Begräbnisritualen und die spezifische Situation in Wien.
- Kapitel 2: Genese hin zum Wiener Manuale für die Begräbnisfeier (2013): Dieses Kapitel zeichnet die Entstehung des Wiener Manuales nach. Es beschreibt die verschiedenen Publikationen der Erzdiözese Wien für die Begräbnisfeier, beginnend mit der Studienausgabe (1999) und den verschiedenen Ausgaben des Wiener Manuales (2008, 2013).
- Kapitel 3: Einführende, deskriptive Darlegung der Begräbnisliturgie nach dem Wiener Manuale für die Begräbnisfeier (2013): Dieses Kapitel präsentiert die Begräbnisliturgie nach dem Wiener Manuale (2013). Es untersucht die Struktur und die Inhalte der Liturgie und beschreibt die verschiedenen Elemente der Feier.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit fokussiert auf die Begräbnisliturgie, die Trauerpastoral in der Großstadt, das Wiener Manuale für die Begräbnisfeier (2013), die Erzdiözese Wien, Kontextualisierung, Standortbestimmung, liturgische Praxis, Rituale, Rituale Die kirchliche Begräbnisfeier, Editio typica des Ordo Exsequiarum, Studienausgabe für die Begräbnisfeier.
- Citar trabajo
- Thomas Jakowitsch (Autor), 2020, Die Begräbnisliturgie nach dem Wiener Manuale für die Begräbnisfeier (2013), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/960508