Ziel der Arbeit ist die Identifikation und Systematisierung des Beitrags von Führungskräften zum Erfolg von betrieblichen Veränderungsprozessen vor dem Hintergrund ihrer unterschiedlichen Rollen in derartigen Prozessen. Hierzu sollen Auslöser und Wirkungen betrieblicher Veränderungsprozesse identifiziert sowie Erfolgskriterien betrieblicher Veränderung definiert werden. Ein weiteres Ziel ist das Aufzeigen verschiedener Rollen von Führungskräften sowie die für erfolgreiche Veränderung vorausgesetzten Eigenschaften von Führungskräften, die sie für ihre Rollen befähigen. Die Kategorisierung von Veränderungsprozessen, Erfolgskriterien und Führungsrollen beschreibt das letzte Ziel der Arbeit.
Wie beeinflussen Führungskräfte den Erfolg von betrieblichen Veränderungsprozessen? In Zeiten von einem rapiden und drastischem Wandel - beschleunigt durch die Corona-Krise, aber in den letzten Jahrzehnten auch durch den technologischen Fortschritt - ist dies eine Frage, die für Unternehmen zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Entwicklung rückt. Anhand der Rollen, die Führungskräfte in betrieblichen Veränderungsprozessen wahrnehmen, wird deren Erfolgsbeitrag erörtert. Die Basis hierfür bilden die Gestaltung von Change Management und die einem erfolgreichen Wandel zugrunde liegenden Erfolgsfaktoren sowie die Führung durch Führungskräfte in ihren unterschiedlichen Rollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung - Die Rolle von Führungskräften in betrieblichen Veränderungsprozessen
- Den Wandel gestalten - Change Management
- Führung und Führungskräfte
- Veränderungsprozesse und Rolle von Führungskräften
- Einfluss auf Erfolg und Misserfolg von Führungskräfterollen in Veränderungsprozessen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der Rolle von Führungskräften in betrieblichen Veränderungsprozessen. Ziel ist es, den Beitrag von Führungskräften zum Erfolg von Transformationen vor dem Hintergrund ihrer unterschiedlichen Rollen zu identifizieren und zu systematisieren. Neben der Untersuchung von Auslösern und Wirkungen betrieblicher Veränderungsprozesse werden Erfolgskriterien für betriebliche Veränderungen definiert und verschiedene Führungsrollen sowie die für erfolgreiche Veränderung vorausgesetzten Eigenschaften von Führungskräften analysiert. Die Arbeit gliedert sich in die Kategorisierung von Veränderungsprozessen, Erfolgskriterien und Führungsrollen.
- Einfluss von Führungskräften auf Erfolg und Misserfolg von Veränderungsprozessen
- Analyse verschiedener Führungsrollen und deren Bedeutung in Veränderungsprozessen
- Identifikation von Erfolgskriterien für betriebliche Veränderungsprozesse
- Kategorisierung von Veränderungsprozessen und deren Einfluss auf Führungsrollen
- Bedeutung der Eigenschaften von Führungskräften für den Erfolg von Veränderungsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung - Die Rolle von Führungskräften in betrieblichen Veränderungsprozessen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Führungskräften im Kontext von Veränderungsprozessen. Es wird die aktuelle Situation von Unternehmen in Bezug auf Veränderungen und deren Notwendigkeit im Kontext der Coronakrise und des digitalen Wandels erläutert. Außerdem wird die Rolle von Führungskräften im Hinblick auf den Erfolg von Veränderungsprozessen thematisiert.
- Kapitel 2: Den Wandel gestalten - Change Management: In diesem Kapitel werden die Ursachen und Treiber von Veränderungsprozessen analysiert. Es werden sowohl externe Faktoren wie die Digitalisierung und die Coronakrise als auch interne Auslöser wie strategische Veränderungen und Fehlentscheidungen der Vergangenheit betrachtet. Der Begriff VUKA, der die Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambivalenz von Veränderungen beschreibt, wird eingeführt.
Schlüsselwörter
Change Management, Führungsrolle, Veränderungsprozess, Erfolgskriterium, digitale Transformation, Coronakrise, VUKA, Unternehmenskultur, Führungsstil, Mitarbeiterengagement, Widerstand, Kommunikation, Motivation, Transformation, Strategie, Struktur, Prozess.
- Arbeit zitieren
- Thomas Baranowski (Autor:in), 2020, Change Management als Führungsaufgabe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/960588