Diese Arbeit versucht, einen Einblick in die Situation Warschaus und ihrer Bewohner nach dem Zweiten Weltkrieg zu schaffen und dabei das Augenmerk auf die Stadtplanung zu richten. Dazu soll zunächst die Ausgangssituation dargestellt werden, nämlich die Zeit zum Ende des Zweiten Weltkrieges unter der Besatzungsmacht und danach, in der vor allem die Zerstörung der Stadt und das Leid der Menschen vorrangig war. Zudem soll gezeigt werden, wie die Stadtplanung in den Jahren 1945 bis 1949 vonstattenging und wer die Protagonisten waren. Dabei spielen vor allem die Pläne des Büros für den Wiederaufbau der Hauptstadt eine entscheidende Rolle und werden aus diesem Grund vorgestellt.
Darauf folgt die spezielle Situation Warschaus in den Jahren 1949 bis 1955, in der sich nicht nur die Stadt, sondern auch das ganze Land stadtplanerisch vor allem in der Hand der Sowjetunion befand. Die Beschlüsse für die Planung spiegeln sich im Sechsjahresplan des Wiederaufbaus von Warschau wider, der offiziell vom damaligen Staatspräsidenten Bolesław Bierut verfasst worden war. In diesem finden sich viele grundlegende Veränderungen der wirtschaftlichen und sozialen Situation. So ist beispielsweise vor allem der Ausbau der Industrie und der Bau von Wohnungen und Siedlungen ein großes Anliegen. Bereits bei der Beschreibung des Planes und bei der Zitation daraus wird die sozialistische Ideologie deutlich erkennbar und somit auch der Einfluss der Sowjetunion.
Zur Veranschaulichung der theoretischen Stadtplanung soll an zwei Beispielen die politische Intention hinter der zunächst nur hilfsbereit wirkenden Sowjetunion verdeutlicht werden. Dazu wird als erstes das Marszałkowska-Wohnviertel, in der die sozialistische Stadtplanung verinnerlicht ist, vorgestellt und dabei auch die Widersprüchlichkeit zwischen den eigentlichen Absichten und der Realität hervorgehoben. Als zweites Beispiel dient der Palast der Kultur und Wissenschaft, der auf mehreren Ebenen von Bedeutung ist.
Zum einen ist er das Aushängeschild für den architektonischen Stil des sozialistischen Realismus, der durch das Annehmen des Sozialismus nach Polen gebracht worden war. Außerdem spiegelt er aufgrund seiner Größe, seiner Lage und des Aufwandes, der betrieben wurde, die angestrebte Machtposition der Sowjetunion in Polen und vor allem in Warschau wider. Zuletzt muss er jedoch auch als Zeichen für die Widersprüchlichkeit der Politik angesehen werden, die für den Bau notwendige Wohnungen abreißen ließ.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Die Stadt Warschau zur Zeit des Zweiten Weltkrieges
- 2. Der Wiederaufbau der Stadt im Zeitraum 1945 bis 1949
- 2.1 Politische Situation
- 2.2 Das Büro für den Wiederaufbau der Hauptstadt
- 2.2.1 Grundlegende Informationen
- 2.2.2 Der Wiederaufbau des historischen Ensembles
- 2.2.2.1 Der Königsweg
- 2.2.2.2 Die Altstadt und Neustadt
- 2.2.3 Die Planung der Ost-West-Magistrale
- 3. Die Stadtplanung in sozialistischer Hand (1949-1955)
- 3.1 Politische Situation
- 3.2 Der Sechsjahresplan für den Wiederaufbau Warschaus
- 3.2.1 Grundlegende Informationen
- 3.2.2 Der Siedlungsbau
- 3.2.3 Der Mensch im Mittelpunkt der sozialistischen Ideologie
- 3.2.4 Das Verkehrswesen
- 3.2.5 Der Bau von Plätzen und des Stadtzentrums
- 3.2.6 Die geplante Ausführung
- 3.2.7 Die politische Dimension
- 3.3 Die beiden symbolträchtigsten Bauten des Sozialismus in Warschau
- 3.3.1 Das Marszałkowska-Wohnviertel MDM
- 3.3.2 Der Palast der Kultur und Wissenschaft
- 4. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Stadtplanung Warschaus im Zeitraum von 1945 bis 1955. Ziel ist es, die stadtplanerische Entwicklung der Hauptstadt Polens nach dem Zweiten Weltkrieg im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Situation zu analysieren.
- Wiederaufbau der Stadt nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs
- Einfluss der Sowjetunion auf die Stadtplanung
- Entwicklung von Warschau als sozialistische Hauptstadt
- Soziale und wirtschaftliche Aspekte der Stadtplanung
- Architektur und Stadtplanung im sozialistischen Realismus
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel skizziert die erschütternde Situation Warschaus und seiner Bewohner während des Zweiten Weltkriegs und hebt die Zerstörung der Stadt und das Leid der Bevölkerung hervor. Kapitel 2 schildert den Wiederaufbau der Stadt von 1945 bis 1949, wobei der Fokus auf die politische Situation und die Rolle des Büros für den Wiederaufbau der Hauptstadt liegt. Dabei werden wichtige Bauprojekte wie die Rekonstruktion des historischen Ensembles und die Planung der Ost-West-Magistrale beleuchtet. Kapitel 3 analysiert die Stadtplanung unter sozialistischer Herrschaft von 1949 bis 1955. Die politische Situation, der Sechsjahresplan für den Wiederaufbau Warschaus und dessen sozialistische Ideologie sowie die symbolträchtigsten Bauten des Sozialismus, das Marszałkowska-Wohnviertel MDM und der Palast der Kultur und Wissenschaft, stehen im Zentrum dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Stadtplanung, Warschau, Wiederaufbau, Sozialismus, Sowjetunion, sozialistischer Realismus, Architektur, Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
- Citar trabajo
- Alexandra Roszkowski (Autor), 2014, Warschau im Wandel. Die stadtplanerische Entwicklung der Hauptstadt Polens im Zeitraum 1945-1955, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962023