In dieser Arbeit wird die Stellung der deutschen Sprache in Ägypten behandelt. Zuerst wird kurz auf die europäisch- beziehungsweise deutsch-ägyptischen Beziehungen eingegangen, dabei werden wichtige Informationen über das Land und die Bevölkerung gegeben. Im nächsten Schritt wird ein Überblick über die Entwicklung der deutschen Sprache und die Nachfrage nach dem Deutschunterricht in Ägypten sowie die Deutschangebote in den verschiedenen Schulen gegeben. In diesem Zusammenhang scheint es auch sinnvoll, kurz auf die Bildungssituation in den ägyptischen Schulen und die Ausbildung von Lehrkräften sowie auf die verwendeten Lehrmaterialien einzugehen.
Weiterhin beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Germanistikstudium in Ägypten. Dabei werden die verschiedenen Universitäten im Land und deren Strukturen kurz dargestellt. Dann werden die einzelnen Deutsch- beziehungsweise Germanistikabteilungen vorgestellt. Der letzte Teil behandelt die Stellung der deutschen Literatur in Ägypten.
Da Johann Wolfgang Goethe in Ägypten sehr bekannt und hochgeschätzt ist, soll an seinem Beispiel gezeigt werden, wie Goethes Werke in Ägypten aufgenommen werden, und welche Stellung Goethe als Persönlichkeit und Dichter bei den ägyptischen Literaten hat. Hier wird die Sicht von drei Literaten und Denkern behandelt, die nicht nur in Ägypten, sondern auch in der ganzen arabischen Welt sehr berühmt sind und einen großen Einfluss auf die ägyptische und arabische Literatur haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Historischer Überblick über die europäisch- ägyptischen Beziehungen im 19.Jahrhundert
- 1.1 Das Land Ägypten und die Bevölkerung: Allgemeine Angaben
- 1.2 Das koloniale Ägypten von 1882 bis 1956
- 1.3 Die deutsch-ägyptischen Beziehungen
- 2. Entwicklung der deutschen Sprache in Ägypten
- 2.1 Allgemeines
- 2.2 Deutschunterricht in Schulen
- 3. Germanistikstudium in Ägypten
- 3.1 Universitäten in Ägypten
- 3.2 Deutsch- bzw. Germanistikabteilungen
- 4. Stellung der deutschen Literatur in Ägypten am Beispiel Goethe
- 4.1 Die Übersetzungen von Goethes Werken in Ägypten
- 4.2 Goethe als Persönlichkeit und Dichter aus der Sicht ägyptischer Literaten
- Fazit
- Literatur
- Internetseiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Aufsatz befasst sich mit der Stellung der deutschen Sprache, der Germanistik und teilweise auch der deutschen Literatur in Ägypten. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Deutschunterrichts und -studiums in Ägypten, insbesondere die Nachfrage nach Deutschunterricht, die Bildungssituation in ägyptischen Schulen und die Ausbildung von Lehrkräften. Weiterhin wird das Germanistikstudium an ägyptischen Universitäten betrachtet und die Rezeption der deutschen Literatur am Beispiel Goethes beleuchtet.
- Historische Beziehungen zwischen Europa und Ägypten im 19. Jahrhundert
- Entwicklung des Deutschunterrichts und -studiums in Ägypten
- Bildungssituation in ägyptischen Schulen und Ausbildung von Lehrkräften
- Stellung des Germanistikstudiums an ägyptischen Universitäten
- Rezeption deutscher Literatur in Ägypten am Beispiel Goethes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Deutschkenntnissen für den Transfer deutscher Wissenschaft und Technologie nach Afrika sowie für einen interkulturellen Dialog heraus. Anschließend wird die Struktur des Aufsatzes mit seinen vier Hauptteilen vorgestellt.
Das erste Kapitel gibt einen historischen Überblick über die europäischen und deutsch-ägyptischen Beziehungen im 19. Jahrhundert. Es beleuchtet das Land Ägypten, seine Bevölkerung und die Bedeutung des Suezkanals für die europäischen Großmächte.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der deutschen Sprache in Ägypten. Es geht auf die Nachfrage nach Deutschunterricht, die Bildungssituation in ägyptischen Schulen, die Ausbildung von Lehrkräften und die verfügbaren Lehrmaterialien ein.
Das dritte Kapitel untersucht das Germanistikstudium in Ägypten. Es stellt die verschiedenen Universitäten und deren Strukturen sowie das Deutsch- bzw. Germanistikangebot an ägyptischen Universitäten vor.
Das vierte Kapitel widmet sich der Stellung der deutschen Literatur in Ägypten am Beispiel Goethes. Es analysiert die Rezeption von Goethes Werken in Ägypten und untersucht die Einstellungen ägyptischer Literaten zu Goethe als Persönlichkeit und Dichter.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf Themen wie Deutschunterricht, Germanistikstudium, deutsche Literatur, Rezeption von Goethe, deutsch-ägyptische Beziehungen, Bildungssystem, Kulturtransfer, interkultureller Dialog, Ägypten, arabische Welt.
- Quote paper
- Fatiha El Yamouni (Author), 2004, Deutschunterricht und Germanistikstudium in Ägypten. Deutsche Literatur in Ägypten am Beispiel von Goethe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962053