Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Reform des Substitutionsrechts und den daraus resultierenden Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen dem substituierenden Arzt und der öffentlichen Apotheke im Rahmen der Substitutionstherapie.
Durch die Reform sollen vor allem Therapiemöglichkeiten ausgeweitet und verbessert werden sowie eine gewisse Rechtssicherheit für die substituierenden Ärzte geschaffen werden. Die Richtlinie wurde von der bundesärztlichen Suchtgruppe „Sucht und Drogen“, der sächsischen Landesärztekammer und einer weiteren ärztlichen Expertengruppe erarbeitet. Um entsprechende Rechtssicherheit für die beteiligten Parteien zu schaffen und einen gewissen Anreiz für die Ärzteschaft zur Teilnahme an der Substitutionstherapie zu erwirken, beschloss das Bundeskabinett am 15. März 2017 die „Dritte Verordnung zur Änderung der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung“, deren Änderungen zum 30. Mai 2017 in Kraft getreten sind.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Die Substitutionstherapie
- I. Erlaubnis des Verkehrs von Betäubungsmitteln
- II. Voraussetzungen zur Einleitung der Substitutionstherapie
- 1. Opioidabhängigkeit des Patienten
- 2. Anforderungen an den Substitutionsarzt
- 3. Nutzen-Risiko-Abwägung
- 4. Patientenaufklärung
- III. Bestimmung der Therapieziele
- IV. Auswahl des Substitutionsmittels
- V. Dokumentation und Meldung
- C. Die wichtigsten Änderungen der BtMVV
- I. Verschreibung und Einnahme des Substitutionsmittels
- II. Einbeziehung der Bundesärztekammer
- III. Vereinbarung zwischen Arzt und Apotheker
- D. Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Arzt und Apotheker
- I. Substitutionsverschreibung und Einnahme des Substitutionsmittels
- II. Missbrauchsrisiko
- III. Mischrezept und Ausweitung des Take-Home-Bedarfs
- IV. Verlagerung der Dokumentationspflichten
- V. Vergütung
- VI. Einbeziehung der Apotheker
- E. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Reform des Substitutionsrechts im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Arzt und Apotheker. Sie untersucht, wie die neuen Regelungen der Betäubungsmittelverschreibungsverordnung (BtMVV) die Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Berufsgruppen beeinflussen.
- Veränderungen in der Verschreibung und Einnahme von Substitutionsmitteln
- Auswirkungen der Reform auf die Dokumentationspflichten von Ärzten und Apothekern
- Regulierung des Take-Home-Bedarfs und die Rolle des Mischrezepts
- Bewertung der Auswirkungen auf die Apothekenwahl und das Missbrauchsrisiko
- Analyse der finanziellen Aspekte und der Vergütung von Ärzten und Apothekern
Zusammenfassung der Kapitel
- A. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Substitutionstherapie und die Reform des Substitutionsrechts ein. Es beleuchtet die Relevanz der Thematik und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- B. Die Substitutionstherapie: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der Substitutionstherapie, inklusive der Voraussetzungen für deren Einleitung, der Auswahl des Substitutionsmittels und der Dokumentationspflichten. Es stellt verschiedene Aspekte der Therapie, wie die Opioidabhängigkeit des Patienten und die Anforderungen an den Substitutionsarzt, dar.
- C. Die wichtigsten Änderungen der BtMVV: Dieses Kapitel analysiert die wesentlichen Änderungen der Betäubungsmittelverschreibungsverordnung. Es untersucht die neuen Regelungen zur Verschreibung und Einnahme von Substitutionsmitteln sowie die Einbeziehung der Bundesärztekammer.
- D. Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Arzt und Apotheker: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Folgen der Reform für das Verhältnis zwischen Arzt und Apotheker. Es analysiert die Auswirkungen auf die Substitutionsverschreibung, das Missbrauchsrisiko, die Verlagerung der Dokumentationspflichten und die Vergütung.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des Substitutionsrechts, der Betäubungsmittelverschreibungsverordnung (BtMVV), der Substitutionstherapie, den Auswirkungen auf die Zusammenarbeit zwischen Arzt und Apotheker sowie den Herausforderungen im Umgang mit Opioidabhängigkeit.
- Quote paper
- Nadine Egly (Author), 2018, Die Reform des Substitutionsrechts und ihre Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Arzt und Apotheker, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962438