Wollten sie immer schon wissen, ob bei dem Erstellen eines Social-Media-Profils ein rechtsgültiger Vertrag zwischen Ihnen und dem Anbieter für die Softwarenutzung zustande kommt? Interessiert Sie, welche Rechte und Pflichten mit so einem Vertrag eingeräumt werden? Was sind die datenschutzrechtlichen, werberechtlichen und vertragsrechtlichen Implikationen der Nutzung "kostenloser" Software wie Google, Facebook und Co? Und was für ein Milliarden-Business steht dahinter?
In dieser Einser-Arbeit werden für das juristische Schrifttum atypische Gedankenspiele und Schlussfolgerungen zu den offenen Fragen angeboten. Okkultismus wird mit greifbarer Logik angegangen. Das vertragliche und wirtschaftliche Verhältnis zwischen Nutzer und Anbieter von Internet-Suchalgorithmen und sozialen Netzwerken wird neu definiert und in den Kontext des unvermeidlichen Daten-für-Software-Geschäftsmodells platziert.
Inhaltsverzeichnis
- A. Kurzfassung.
- A. Abstract
- B. Einleitung
- I. Gegenstand der Untersuchung.
- II. Struktur der Arbeit.
- III. Methodik der Arbeit...
- C. Wirtschaftlicher Hintergrund des Online-Advertising-Businesses..
- D. Die Merkmale des Daten-für-Software-Handels: Einführung in Daten und Software.
- I. Die Kriterien für die rechtliche Triangulation zwischen Daten - Software - Werben
- II. Daten und Informationen....
- 1. Technische Definierung...
- 2. Personenbezogene Daten als Rechts- und Wirtschaftsgut
- III. Software
- 1. Technische Definierung...
- 2. Software als Rechtsgut
- E. Das Werben in Internet-Suchalgorithmen und sozialen Netzwerken.
- I. Einführung.
- II. Das Verhältniss des Werbens in Bezug auf das Datenschutz- und Vertragsrecht ........
- III. Die Grundregeln der Lauterkeit von Online-Werbung.
- 1. Einführung.
- 2. Blickfangwerbung in Internet-Suchalgorithmen und sozialen Netzwerken
- 3. Keyword Advertising und der Preis personenbezogener Daten.
- 4. Affiliate Marketing.......
- IV. Die Rechtsfolgen unzulässiger Handlungen.
- F. Die datenschutzrechtlichen Aspekte........
- I. Einführung.
- II. Personenbezogene Daten
- II. Informationelle Selbstbestimmung
- 1. Bedeutung, Kontext und Reichweite
- 2. R.a.i.S. und das Subsumtionsabenteuer.
- III. Drittwirkung und Verantwortlichkeit der Anbieter von Internet-Suchalgorithmen und sozialen Netzwerken.......
- III. Grundprinzipien des Datenverarbeitung....
- 1. Die Befugnis zur Datenverarbeitung
- 2. Der Grundsatz der Rechtmäßigkeit, des Handelns nach Treu und Glauben und der Transparenz.
- 3. Die Grundsätze der Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung und der Intergrität und Vertraulichkeit...
- 4. Die Rechenschaftspflicht des Verantwortlichen
- 5. Arten der Datenverarbeitung in Internet-Suchalgorithmen und sozialen Netzwerken ....
- 6. Werberelevante Datenklassen in Internet-Suchalgorithmen und sozialen Netzwerken ...
- 7. Rechte der betroffenen Personen
- E. Die vertragsrechtlichen Aspekte........
- I. Charakteristiken und rechtliche Einordnung der Internet-Suchalgorithmen und sozialen Netzwerke...
- II. Die vertragliche Einordnung..
- 1. Einführung.
- 2. Der ASP-Vertrag und SaaS-Vertrag........
- 3. Entgeltliche und unentgeltliche Verträge.......
- 4. Der Social-Media-Vertrag
- V. Das Spezifikum der wesentlichen Geschäftseigenschaften der Social-Media-Verträge.......
- 1. Die wesentlichen Geschäftseigenschaften
- 2. Anwendung von AGB-Recht und Verbraucherschutzrecht auf Social-Media-Verträge ...
- 3. Bestimmtheit und Bestimmbarkeit der wesentlichen Geschäftseigenschaften..
- H. Reflexion und Konklusion........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit befasst sich mit den wichtigsten wettbewerbsrechtlichen, datenschutzrechtlichen und vertragsrechtlichen Implikationen des Werbens in Internet-Suchalgorithmen und sozialen Netzwerken. Das Ziel der Untersuchung ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Interaktion zwischen Nutzern und Anbietern von Internet-Suchalgorithmen und sozialen Netzwerken zu analysieren, wobei der Schwerpunkt auf der Frage liegt, welcher Vertrag diese Beziehung prägt und welche Rechte den Nutzern im Kontext von Datenverarbeitung, Profiling und Werbung zustehen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Daten-für-Software-Geschäftsmodells und dessen Einfluss auf die genannten Rechtsbereiche.
- Rechtliche Einordnung des Daten-für-Software-Handels
- Datenschutzrechtliche Aspekte des Werbens in Internet-Suchalgorithmen und sozialen Netzwerken
- Vertragsrechtliche Rahmenbedingungen für die Nutzung von Internet-Suchalgorithmen und sozialen Netzwerken
- Rechte der Nutzer in Bezug auf Datenverarbeitung, Profiling und Werbung
- Die Auswirkungen des Daten-für-Software-Geschäftsmodells auf die Rechtsbereiche Datenschutz, Wettbewerbsrecht und Vertragsrecht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel C: Wirtschaftlicher Hintergrund des Online-Advertising-Businesses: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Online-Advertising-Businesses und beleuchtet die Funktionsweise und Bedeutung von Werbeformen wie Keyword Advertising, Affiliate Marketing und Display Advertising.
- Kapitel D: Die Merkmale des Daten-für-Software-Handels: Einführung in Daten und Software: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten von Daten und Software im Kontext des Daten-für-Software-Handels. Es analysiert die Kriterien für die rechtliche Triangulation zwischen Daten, Software und Werbung, die rechtliche Einordnung von Daten und Informationen sowie die rechtliche Relevanz von Software.
- Kapitel E: Das Werben in Internet-Suchalgorithmen und sozialen Netzwerken: Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten rechtlichen Aspekte des Werbens in Internet-Suchalgorithmen und sozialen Netzwerken, insbesondere im Hinblick auf das Datenschutzrecht und das Vertragsrecht. Es beleuchtet die Grundregeln der Lauterkeit von Online-Werbung, verschiedene Werbeformen wie Blickfangwerbung und Keyword Advertising und die möglichen Rechtsfolgen unzulässiger Handlungen.
- Kapitel F: Die datenschutzrechtlichen Aspekte: Dieses Kapitel befasst sich mit den wichtigsten datenschutzrechtlichen Aspekten des Werbens in Internet-Suchalgorithmen und sozialen Netzwerken. Es analysiert das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, die Grundprinzipien der Datenverarbeitung, die Verantwortlichkeiten der Anbieter von Internet-Suchalgorithmen und sozialen Netzwerken sowie die Rechte der Nutzer im Kontext der Datenverarbeitung.
- Kapitel E: Die vertragsrechtlichen Aspekte: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den vertragsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung von Internet-Suchalgorithmen und sozialen Netzwerken. Es analysiert die rechtliche Einordnung dieser Plattformen, die verschiedenen Arten von Verträgen, die im Zusammenhang mit der Nutzung von Internet-Suchalgorithmen und sozialen Netzwerken relevant sind, sowie die wesentlichen Geschäftseigenschaften dieser Verträge.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenfelder dieser Arbeit sind: Online-Werbung, Internet-Suchalgorithmen, soziale Netzwerke, Daten-für-Software-Handel, Datenschutzrecht, Vertragsrecht, Wettbewerbsrecht, Informationelle Selbstbestimmung, Datenverarbeitung, Profiling, Werbeformen, Keyword Advertising, Affiliate Marketing, Nutzerrechte, Rechtsfolgen unzulässiger Handlungen, Geschäftsmodelle, AGB-Recht, Verbraucherschutzrecht.
- Citar trabajo
- Adnan Hamzic (Autor), 2019, Juristische Aspekte des Werbens in Internet-Suchalgorithmen und sozialen Netzwerken durch das Prisma des Daten-für-Software-Handels, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/966253