Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Führungsstile und Führungsprinzipien unter Berücksichtigung der Organisationsformen

Title: Führungsstile und Führungsprinzipien unter Berücksichtigung der Organisationsformen

Seminar Paper , 1999 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: René Klee (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Hauptziel einer jeden Unternehmung in einer Marktwirtschaft ist die Gewinnerzielung auf größtmöglichen Niveau. Dies soll auf lange Sicht und unter Beachtung sowie Erfüllung bestimmter Nebenziele erreicht werden. Die Betriebsmittel und Werkstoffe müssen so mit der menschlichen Arbeitskraft kombiniert werden, daß sie unter Beachtung der ökonomischen Prinzipien einen maximalen Ertrag erwirtschaften, oder der Mitteleinsatz zu minimieren ist (Maximal- und Minimalprinzip). Dazu bedarf es einer einheitlichen Unternehmensführung - im weiteren Management genannt -, die diese Kombination plant, organisiert und kontrolliert.1
In der vorliegenden Arbeit soll auf die Führungsinstrumente des Managements eingegangen werden, die unmittelbar oder mittelbar auf die Motivation der Mitarbeiter einwirken. Gleichzeitig werden die verschiedenen Strukturen der Unternehmensorganisation betrachtet. Es soll im einzelnen folgendes herausgearbeitet werden:
1. Welche Organisationsform unterstützt bestimmte Führungsstile und -prinzipien?
2. Gibt es eine Form der Unternehmensorganisation und einen Führungsstil oder ein Führungsprinzip, die die Mitarbeiter stark motivieren und gleichzeitig eine hohe Stufe der Aufgabenorientierung ermöglichen?
Um die Fragen beantworten zu können, soll zuerst auf die Aufgaben des Managements eingegangen werden und danach auf die unterschiedlichen Führungsstile und Führungsprinzipien. Auf tiefergehende ausführliche Erläuterungen zu diesen Punkten wird jedoch verzichtet, da sie für das Thema der vorliegenden Arbeit ohne Bedeutung sind. Es wird hiermit auf die weiterführende Literatur hingewiesen. Des weiteren werden einzelne Organisationsformen skizziert und versucht, Zusammenhänge zwischen diesen und den genannten Führungsinstrumenten aufzuzeigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. UNTERNEHMENSFÜHRUNG
    • 2.1 AUFGABEN DES MANAGEMENTS
      • 2.1.1 Das System der betrieblichen Ziele
      • 2.1.2 Die Planung und Entscheidung
      • 2.1.3 Organisation
      • 2.1.4 Überwachung des Betriebsprozesses
    • 2.2 HUMANFUNKTIONEN DES MANAGEMENTS
      • 2.2.1 Delegation
      • 2.2.2 Motivation
      • 2.2.3 Personalentwicklung
    • 2.3 FÜHRUNGSSTILE - VON AUTORITÄR BIS LAISSEZ FAIRE
      • 2.3.1 Traditionelle idealtypische Führungsstile
      • 2.3.2 Autoritärer und kooperativer Führungsstil
    • 2.4. FÜHRUNGSPRINZIPIEN
      • 2.4.1 management by exception (Führung nach Ausnahmeprinzip)
      • 2.4.2 management by delegation (Führung durch Aufgabendelegation)
      • 2.4.3 management by objectives (Führen durch Zielvereinbarung)
  • 3. UNTERNEHMENSORGANISATION
    • 3.1 STRUKTURIERUNGSPRINZIPIEN
    • 3.2 EINLINIENSYSTEM
    • 3.3 SPARTENORGANISATION
    • 3.4 MATRIXORGANISATION
  • 4. ZUSAMMENHÄNGE ZWISCHEN FÜHRUNGSSTILEN, FÜHRUNGSPRINZIPIEN UND ORGANISATIONSFORMEN
    • 4.1 BISHERIGE KONZEPTE
      • 4.1.1 Traditionelle Führungsstile
      • 4.1.2 Kooperativer Führungsstil
    • 4.2 ENTWICKLUNG EINES NEUEN KONZEPTS
  • 5. SCHLUBBEMERKUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Führungsinstrumenten des Managements, die einen direkten oder indirekten Einfluss auf die Motivation der Mitarbeiter haben. Im Fokus stehen insbesondere die Zusammenhänge zwischen Führungsstilen, Führungsprinzipien und Organisationsformen. Ziel ist es, zu untersuchen, welche Organisationsform bestimmte Führungsstile und -prinzipien unterstützt und ob es eine Organisationsform, einen Führungsstil oder ein Führungsprinzip gibt, die Mitarbeiter stark motivieren und gleichzeitig eine hohe Aufgabenorientierung ermöglichen.

  • Analyse der Aufgaben des Managements und deren Bedeutung für die Motivation von Mitarbeitern
  • Untersuchung verschiedener Führungsstile und -prinzipien
  • Präsentation unterschiedlicher Organisationsformen
  • Ermittlung von Zusammenhängen zwischen Führungsstilen, -prinzipien und Organisationsformen
  • Analyse des Einflusses von Führungsstrategien auf die Mitarbeitermotivation und -leistung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema der Unternehmensführung ein und stellt die zentralen Aufgaben des Managements im Kontext der Gewinnmaximierung dar. Kapitel 2 widmet sich den Aufgaben des Managements und geht insbesondere auf die Humanfunktionen, wie Delegation, Motivation und Personalentwicklung, ein. Anschließend werden verschiedene Führungsstile, von autoritär bis Laissez Faire, vorgestellt und deren Charakteristika erläutert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Unternehmensorganisation und den wichtigsten Strukturierungsprinzipien, darunter das Einliniensystem, die Spartenorganisation und die Matrixorganisation. Das letzte Kapitel, Kapitel 4, untersucht die Zusammenhänge zwischen Führungsstilen, Führungsprinzipien und Organisationsformen und beleuchtet verschiedene Konzepte, die diese Interdependenzen beschreiben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Unternehmensführung, Management, Führungsstile, Führungsprinzipien, Organisationsformen, Mitarbeitermotivation, Aufgabenorientierung, Gewinnmaximierung, Delegation, Motivation, Personalentwicklung, Einliniensystem, Spartenorganisation, Matrixorganisation.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Führungsstile und Führungsprinzipien unter Berücksichtigung der Organisationsformen
College
Berlin School of Economics
Course
Personal und Organisation
Grade
2,0
Author
René Klee (Author)
Publication Year
1999
Pages
22
Catalog Number
V96691
ISBN (eBook)
9783638093668
ISBN (Book)
9783640861651
Language
German
Tags
Führungsstile Führungsprinzipien Berücksichtigung Organisationsformen Personal Organisation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
René Klee (Author), 1999, Führungsstile und Führungsprinzipien unter Berücksichtigung der Organisationsformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/96691
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint