Diese Arbeit soll dazu dienen, die Charakteristik einer wirtschaftlichen Betrachtungsweise im Steuerrecht zu veranschaulichen und herauszuarbeiten, ob ihr weiterhin ein individueller Anwendungsbereich zukommt. Dabei wird schwerpunktmäßig auf § 4 AO der heutigen Fassung und dessen Vorgängernormen abgestellt. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Entstehungsgeschichte der wirtschaftlichen Betrachtungsweise dargestellt, bevor die verschiedenen Deutungsmodelle kritisch hinterfragt werden. Zum Schluss wird ein Fazit gezogen, ob es solch einer Betrachtungsweise im Steuerrecht überhaupt bedarf.
Inhaltsverzeichnis
- Die wirtschaftliche Betrachtungsweise im Steuerrecht
- Funktion
- Entstehungsgeschichte
- Rechtliche Grundlagen
- Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der wirtschaftlichen Betrachtungsweise im Steuerrecht. Sie untersucht die Funktion, Entstehungsgeschichte, rechtlichen Grundlagen und Kritik dieses wichtigen Prinzips im deutschen Steuerrecht.
- Die Funktion der wirtschaftlichen Betrachtungsweise
- Die historische Entwicklung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise
- Die rechtlichen Grundlagen der wirtschaftlichen Betrachtungsweise
- Die Kritik an der wirtschaftlichen Betrachtungsweise
- Die praktische Anwendung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise
Zusammenfassung der Kapitel
Die wirtschaftliche Betrachtungsweise im Steuerrecht
Dieses Kapitel führt in die Thematik der wirtschaftlichen Betrachtungsweise im Steuerrecht ein. Es erklärt den Begriff, beschreibt seine Bedeutung und erläutert die Notwendigkeit dieses Prinzips in einem komplexen Steuersystem.
Funktion der wirtschaftlichen Betrachtungsweise
Dieses Kapitel befasst sich mit der Funktion der wirtschaftlichen Betrachtungsweise. Es zeigt, wie dieses Prinzip zur Vermeidung von Steuerumgehungen und zur Sicherung der Steuergerechtigkeit beiträgt.
Entstehungsgeschichte der wirtschaftlichen Betrachtungsweise
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise. Es zeigt auf, wie dieses Prinzip im Laufe der Zeit in das deutsche Steuerrecht integriert wurde und wie sich seine Bedeutung im Laufe der Jahre verändert hat.
Rechtliche Grundlagen der wirtschaftlichen Betrachtungsweise
Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Grundlagen der wirtschaftlichen Betrachtungsweise. Es untersucht die relevanten Gesetzesbestimmungen und die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind: wirtschaftliche Betrachtungsweise, Steuerrecht, Steuerumgehung, Steuergerechtigkeit, Gesetzesauslegung, Rechtsprechung, Bundesfinanzhof, Steuergestaltung, Gestaltungsmissbrauch, Bilanzrecht, Betriebswirtschaftslehre.
- Quote paper
- Lukas Bünnemeyer (Author), 2020, Die wirtschaftliche Betrachtungsweise im Steuerrecht. Funktion, Entstehungsgeschichte, rechtliche Grundlagen und Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974127