L’auteur passera au scanner la posture de l’Union Africaine dans le domaine du droit de la mer quoique n’étant pas partie à la Convention de Montego Bay. De l’étude de ces résolutions et décisions, et partant du fait que l’Union Africaine n’est pas directement partie à la "Constitution des océans" de 1982, la question qui retient notre attention est celle du régionalisme maritime africain c’est-à-dire la construction d’un droit de la mer africain. Se greffent à côté de cette question centrale, des questions secondaires. Quelle lecture pouvons-nous faire des résolutions et décisions de l’Union Africaine relatives au droit de la mer ? Sommes-nous en présence d’une approche nouvelle en ce domaine?
Dans la pratique, on peut constater une tendance des régions à définir elles-mêmes un régime juridique nouveau lorsque les problèmes sont purement régionaux. Ainsi, en est-il de l’Union Africaine qui, à l’aune de ses résolutions et décisions en droit de la mer, s’inscrit dans cette dynamique. Ces instruments s’immergent dans le débat de la dialectique entre régionalisme et universalisme qui alimente le droit international.
Répondant à cette problématique, nous avons passé en revue ces résolutions et décisions pour en saisir la quintessence. Quelques hypothèses ont été soulevées à cet effet. La première hypothèse est que le droit de la mer au niveau régional c'est-à-dire ici africain est un levier de l’économie bleue mais aussi s’inscrit dans une logique de régionalisation du droit international. Ensuite, l’autre hypothèse consiste à envisager les résolutions et décisions de l’organisation panafricaine, comme un mécanisme de mise en œuvre de la Stratégie africaine intégrée pour les mers et les océans par la promotion de l’intégration juridique régional des normes de droit international conformément aux buts et objectifs de l’Union Africaine visés dans le préambule de son acte constitutif.
Inhaltsverzeichnis
- INTRODUCTION
- GENERALE
- I- JUSTIFICATION ET CONTEXTE DE L'ETUDE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie befasst sich mit dem Engagement der Afrikanischen Union im Bereich des Seerechts und der Gestaltung eines "regionalen maritimen Regionalismus" im Einklang mit den Bestimmungen der UN-Seerechtskonvention von 1982. Die Arbeit analysiert die Entwicklungen und Herausforderungen der afrikanischen Meerespolitik und bewertet die Rolle der Afrikanischen Union als Akteur im internationalen Seerecht.
- Die Bedeutung der maritimen Sicherheit und der Kontrolle der afrikanischen Meeresräume
- Die Analyse der Afrikanischen Union im Kontext der UN-Seerechtskonvention
- Die Herausforderungen und Chancen der Umsetzung des "regionalen maritimen Regionalismus" in Afrika
- Die Rolle der Afrikanischen Union im Kontext der maritimen Zusammenarbeit und des Rechtsstreits
- Die Entwicklung einer nachhaltigen und integrierten maritimen Strategie für Afrika
Zusammenfassung der Kapitel
- INTRODUCTION: Die Einleitung stellt die Bedeutung der maritimen Räume für die Menschheitsgeschichte dar, insbesondere im Hinblick auf die Konflikte, die sich aus der Kontrolle dieser Räume ergeben. Sie betont die zentrale Rolle der Meere im internationalen Recht und die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Nutzung und dem Schutz der maritimen Ressourcen ergeben. Der Text erwähnt die afrikanische Perspektive und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Meerespolitik.
- I- JUSTIFICATION ET CONTEXTE DE L'ETUDE: Dieser Abschnitt beleuchtet die Notwendigkeit der Studie und ihren Kontext. Er untersucht die Rolle der Afrikanischen Union im Bereich des Seerechts im Kontext der UN-Seerechtskonvention und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der afrikanischen Meerespolitik. Der Text weist auf die Lücke hin, die durch den Mangel an maritimen Rechtsstreitigkeiten zwischen der Afrikanischen Union und anderen Staaten entsteht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen maritimes Recht, Afrikanische Union, UN-Seerechtskonvention, regionales maritimes Regionalismus, maritime Sicherheit, maritime Ressourcen, nachhaltige Meerespolitik und die Herausforderungen der maritimen Zusammenarbeit in Afrika. Sie untersucht die Rolle des internationalen Seerechts in der afrikanischen Meerespolitik und die Bedeutung des "regionalen maritimen Regionalismus" für die Entwicklung einer nachhaltigen und integrierten Meeresstrategie für Afrika.
- Citar trabajo
- Jerry Nino Mengue (Autor), 2018, Analyse des résolutions et décisions de l'Union Africaine en droit de la mer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974738