Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Das Konzept des Rittertums im "Ritterspiegel" von Johannes Rothe

Título: Das Konzept des Rittertums im "Ritterspiegel" von Johannes Rothe

Trabajo , 2019 , 24 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Sascha Dankudis (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Welche Konzepte von Rittertum Johannes Rothe seiner Darstellung im „Ritterspiegel“ zugrunde legt und wie sich das Ideal der Ritterlichkeit unter veränderten gesellschaftlichen Vorzeichen im Text aktualisiert, soll das vorrangige Erkenntnisinteresse der Arbeit sein.

Dafür muss das Konzept von Rittertum hinsichtlich seines zugrunde liegenden Tugend- und Wertekanons zunächst in kulturgeschichtlicher Perspektive grob reflektiert werden, um in einem weiteren Schritt die literarische Ausgestaltung des Ritterideals bei Rothe exemplarisch zu untersuchen. Inwiefern es sich dabei um ein literarisch stilisiertes Ideal handelt, das von der außerliterarischen Wirklichkeit abweicht, wird dabei ebenfalls von Interesse sein. Zunächst will ich aber einen Blick auf die einschlägige Forschungsliteratur zum Rittertum im Ritterspiegel, um ihre grundlegenden Tendenzen vorzustellen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Forschung
  • Historische Konzepte von Rittertum
    • Der miles christianus
    • Ritterschaft und Adel
    • Ritterschaft und Krieg
  • Ritterkonzepte im Ritterspiegel
    • Thematische Gliederung
    • Die Darstellung von „Tugendadel“
    • Der miles christianus im Ritterspiegel
    • Die Verdienstmöglichkeiten des Ritters
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Rittertums im Ritterspiegel von Johannes Rothe und untersucht, wie sich das Ideal der Ritterlichkeit im Kontext der sich verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des späten Mittelalters aktualisierte.

  • Das Konzept des Rittertums in historischer Perspektive
  • Rothes Darstellung von Ritterlichkeit im Ritterspiegel
  • Die Aktualisierung des Ritterideals im Spätmittelalter
  • Der Einfluss des militias christi-Konzepts auf die Ritterrolle
  • Die Bedeutung des „Tugendadels“ für die Ritterlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit beginnt mit der Vorstellung des Ritterspiegels von Johannes Rothe, einem didaktischen Werk, das im Kontext der Adelskrise des späten Mittelalters entstanden ist. Der Autor fordert in seinem Werk den Rückbezug auf traditionelle ritterliche Tugenden und betont die Bedeutung des „Tugendadels“ neben dem Geburtsadel.

Zur Forschung

Der Forschungsstand zum Ritterspiegel wird im zweiten Kapitel vorgestellt. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die sozialgeschichtliche Analyse des Rittertums im Kontext der spätmittelalterlichen Gesellschaft.

Historische Konzepte von Rittertum

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die historischen Konzepte des Rittertums, wobei insbesondere die Rolle des miles christianus, die Beziehung zwischen Ritterschaft und Adel sowie die Bedeutung des Kriegs in der Ritterkultur beleuchtet werden.

Ritterkonzepte im Ritterspiegel

In diesem Abschnitt werden Rothes Darstellung von Ritterlichkeit im Ritterspiegel untersucht. Der Fokus liegt dabei auf den thematischen Schwerpunkten des Textes, der Darstellung des „Tugendadels“, dem Konzept des miles christianus und den Verdienstmöglichkeiten des Ritters. Die Arbeit analysiert, wie sich Rothes Vorstellung von Ritterlichkeit von den traditionellen höfischen Idealen unterscheidet.

Schlüsselwörter

Rittertum, Ritterspiegel, Johannes Rothe, Spätmittelalter, Adelskrise, Tugendadel, miles christianus, Ritterideal, soziale Legitimität, Kriegsführung, militia christi.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Konzept des Rittertums im "Ritterspiegel" von Johannes Rothe
Universidad
University of Stuttgart  (Abteilung für Germanistische Mediävistik)
Curso
Didaktische Literatur des Mittelalters
Calificación
1,7
Autor
Sascha Dankudis (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
24
No. de catálogo
V975126
ISBN (Ebook)
9783346319739
ISBN (Libro)
9783346319746
Idioma
Alemán
Etiqueta
konzept rittertums ritterspiegel johannes rothe
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sascha Dankudis (Autor), 2019, Das Konzept des Rittertums im "Ritterspiegel" von Johannes Rothe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/975126
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint