Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Kriterien bei der Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Befragung eines Betreuers und eines Bereichsleiters zwei stationärer Einrichtungen in Hessen

Title: Kriterien bei der Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Bachelor Thesis , 2019 , 142 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jonas Becker (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Welche Kriterien gibt es im Berufsfeld der Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in stationären Wohngruppen?

Sich der Betreuung und Versorgung dieser besonders verletzlichen Personengruppe anzunehmen ist eine Aufgabe, die mitunter in den Bereich der sozialen Arbeit fällt. Daher ist der Text dem Umgang der deutschen Kinder- und Jugendhilfe mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (umF) gewidmet. Außerdem soll er den LeserInnen Einblicke in das Berufsfeld der Betreuung ermöglichen.

Der Autor will zudem, mit Blick auf seinen zukünftigen Einstieg in den Arbeitsalltag stationärer umF-Wohngruppen, Chancen und Handlungsempfehlungen für eben dieses Gebiet untersuchen. Während verschiedener Aushilfsjobs wurden außerdem auch schon selbst Erfahrungen mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen gesammelt. Die häufigste Tätigkeit in diesem Bereich war die Haus-aufgaben-Nachhilfe mit umF während des Studiums. Dabei entstand bereits ein bleibender Eindruck von der Lebenswelt, in der sich die Kinder und Jugendlichen befinden, und von dem außerordentlichen Schutz- und Unterstützungsbedarf, der damit einhergeht. Die Nachhilfestunden, die jeweils in den stationären umF-Wohngruppen stattfanden, führten zum Kontakt mit dem dortigen Betreuungspersonal und somit auch zu einem ersten Einblick in das Berufsfeld. Im Zuge dieser Erfahrungen entwickelte sich bei dem Autor dieser Erfahrungen der Wunsch, später selbst in diesem Bereich zu arbeiten. Da das Studium Berufsanfänger nur bis zu einem gewissen Punkt auf die Arbeitswelt vorbereiten kann, sollte diese Bachelor-Thesis als Chance genutzt werden, sich bereits auf den Berufseinstieg vorzubereiten. Die Überlegung zu Beginn war, Besonderheiten des Berufsfeldes der Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge herauszuarbeiten. Interessant erschienen dabei zunächst die Herausforderungen des Betreuungsalltags. Aus der Nachhilfe-Zeit war dem Autor jedoch bereits bekannt, dass auch das Thema Aufenthaltssicherung kein geringes in den Wohngruppen darstellte. Auch in welchem Ausmaß die gesetzliche Rahmung Vorgaben im Gebiet der stationären Betreuung von umF macht, schien ein relevanter Punkt zu sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
    • Begriffsdiskussion
    • Besondere Eigenschaften
      • Fluchterfahrungen
      • Traumatisierungsprozesse
    • Statistische Entwicklungen in Deutschland
  • Relevante Gesetze für die Arbeit mit umF
    • Arten der Aufenthaltssicherung in Deutschland
    • Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII)
      • Inobhutnahme und Vormundschaft
      • Hilfe zur Erziehung
  • Anforderungen an die Unterbringung und Betreuung von umF
    • Unterbringung in einer stationären Wohnform in Hessen
    • Betreuung durch pädagogische Fachkräfte
  • Empirischer Teil
    • Methodische Vorüberlegungen
    • Portrait der Einrichtungen
    • Hintergrund der Befragten im Kontext der Fragestellung
    • Durchführung der Interviews
      • Kontaktierung der Befragten
      • Verlauf der Befragungen
    • Auswertung mit der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring
    • Darstellung der Ergebnisse
      • Interview 1
      • Interview 2
    • Interpretation der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelor-Arbeit befasst sich mit der Unterbringung und Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (umF) in stationären Einrichtungen in Hessen. Ziel ist es, die Kriterien und Herausforderungen in diesem Berufsfeld zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die Praxis zu entwickeln. Dazu werden die Ergebnisse von Interviews mit einem Betreuer und einem Bereichsleiter einer stationären Einrichtung ausgewertet. Die Arbeit möchte einen Einblick in die Lebenswelt von umF sowie die spezifischen Herausforderungen der Betreuung und Versorgung dieser Personengruppe bieten.

  • Besondere Eigenschaften und Fluchterfahrungen unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge
  • Traumatisierungsprozesse und die Bedeutung von Unterstützung und Begleitung
  • Relevante Gesetze und Rahmenbedingungen in der Arbeit mit umF
  • Anforderungen an die Unterbringung und Betreuung in stationären Einrichtungen
  • Analyse der Kriterien im Betreuungsprozess anhand empirischer Daten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs "unbegleiteter minderjähriger Flüchtling" und erläutert die besonderen Eigenschaften dieser Personengruppe, insbesondere die Auswirkungen von Fluchterfahrungen und Traumatisierung. Anschließend werden relevante Gesetze und Rahmenbedingungen für die Arbeit mit umF in Deutschland vorgestellt, darunter die Aufenthaltssicherung und die Bestimmungen des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII). Die Arbeit beleuchtet die Anforderungen an die Unterbringung und Betreuung von umF in stationären Einrichtungen in Hessen, wobei die Rolle pädagogischer Fachkräfte im Mittelpunkt steht. Im empirischen Teil werden die Ergebnisse von Interviews mit einem Betreuer und einem Bereichsleiter einer stationären Einrichtung analysiert, um die Kriterien und Herausforderungen in der Betreuungspraxis zu erforschen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Themenfelder Unterbringung, Betreuung, Bildung und Integration.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Unterbringung, Betreuung, Traumatisierung, Aufenthaltssicherung, Kinder- und Jugendhilfe, SGB VIII, Inobhutnahme, Vormundschaft, stationäre Einrichtungen, pädagogische Fachkräfte, Interviewforschung, qualitative Inhaltsanalyse.

Excerpt out of 142 pages  - scroll top

Details

Title
Kriterien bei der Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
Subtitle
Befragung eines Betreuers und eines Bereichsleiters zwei stationärer Einrichtungen in Hessen
College
University of Applied Sciences Fulda
Grade
1,0
Author
Jonas Becker (Author)
Publication Year
2019
Pages
142
Catalog Number
V975127
ISBN (eBook)
9783346318404
ISBN (Book)
9783346318411
Language
German
Tags
UMF unbegleitete minderjährige Flüchtlinge unterbringung hessen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jonas Becker (Author), 2019, Kriterien bei der Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/975127
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  142  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint