Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Verlust von Metaphysik, Existenzverneinung und Konventionsbruch

Untersuchung zentraler Merkmale in Gottfried Benns Frühwerk in "Unter der Großhirnrinde. Briefe vom Meer" und "Schöne Jugend"

Title: Verlust von Metaphysik, Existenzverneinung und Konventionsbruch

Term Paper , 2018 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Miriam Kohl (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bereiche Ästhetik, Medizin und Religion erscheinen gegenteilig, weshalb sich die Frage stellt, inwiefern sie sich in Gottfried Benns Schaffen vereinen lassen und, ob jenes komplexe Zusammenspiel ungleicher Pole das Werk dominiert.

Um diesen Aspekten nachzugehen, soll im folgenden Gottfried Benns Frühwerk hinsichtlich seiner zentralen Merkmale untersucht werden. In "Unter der Großhirnrinde - Briefe vom Meer" lässt sich vor allem Benns nihilistische Weltanschauung erkennen, die sich durch eine Analyse der detaillierten Geschichts- und Gegenwartsdiagnose herauskristallisieren lässt. Anschließend soll anhand des Gedichts „Schöne Jugend“ herausgearbeitet werden, ob es sich bei den Morgue-Gedichten vorrangig um eine ästhetisierende Komposition oder um eine zynische Abbildung der pathologischen Realität handelt. Schließlich soll die destruktive Darstellung des Menschen auf ihre Details untersucht werden, woraufhin eine Zusammenfassung der Ergebnisse folgt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vom Urschlamm zum erkennenden Menschen - Das Dilemma des Verschuldungsprozesses: Unter der Großhirnrinde. Briefe vom Meer
    • Geschichtsdeutung und Gegenwartsdiagnose
    • Nihilistische Weltanschauung
  • Zwischen zynischer Destruktion und ästhetischer Komposition: Schöne Jugend
    • Zurschaustellung medizinischen Wissens oder Ausdruck von ästhetischem Anspruch?
    • Was ist der Mensch? - Dehumanisierung und Destruktion des christlichen Menschenbildes
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Frühwerk von Gottfried Benn hinsichtlich seiner zentralen Merkmale: Verlust von Metaphysik, Existenzverneinung und Konventionsbruch. Im Fokus stehen die Werke "Unter der Großhirnrinde. Briefe vom Meer" und "Schöne Jugend".

  • Analyse der nihilistischen Weltanschauung in Benns Frühwerk
  • Untersuchung der Rolle des medizinischen Wissens in Benns Gedichten
  • Betrachtung der Destruktion des christlichen Menschenbildes in Benns Werk
  • Erörterung des komplexen Zusammenspiels von Ästhetik, Medizin und Religion in Benns Frühwerk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet Gottfried Benns "ästhetische Überformung von Prinzipien positivistischer Wissenschaft" und seine Auseinandersetzung mit Nihilismus und Religion. Die Arbeit fokussiert auf die zentrale Frage, wie sich Ästhetik, Medizin und Religion in Benns Werk vereinen lassen.

Das zweite Kapitel analysiert Benns nihilistische Weltanschauung in "Unter der Großhirnrinde. Briefe vom Meer". Es wird die gedankliche Reise des Erzählers von den Anfängen des Lebens bis hin zu der negativen Gegenwart untersucht. Die Rolle der Wissenschaft als Ursache für den menschlichen Verschuldungsprozess wird erörtert.

Das dritte Kapitel widmet sich Benns Gedicht "Schöne Jugend". Es stellt die Frage, ob die Morgue-Gedichte eine ästhetisierende Komposition oder eine zynische Abbildung der Realität darstellen. Die destruktive Darstellung des Menschen und die Dehumanisierung des christlichen Menschenbildes werden betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Gottfried Benn, seinem Frühwerk, Nihilismus, Existenzverneinung, Konventionsbruch, "Unter der Großhirnrinde. Briefe vom Meer", "Schöne Jugend", Medizin, Religion, Ästhetik, Anthropologie, Geschichtsdeutung und Gegenwartsdiagnose.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Verlust von Metaphysik, Existenzverneinung und Konventionsbruch
Subtitle
Untersuchung zentraler Merkmale in Gottfried Benns Frühwerk in "Unter der Großhirnrinde. Briefe vom Meer" und "Schöne Jugend"
College
University of Heidelberg
Grade
2,0
Author
Miriam Kohl (Author)
Publication Year
2018
Pages
18
Catalog Number
V975148
ISBN (eBook)
9783346320001
ISBN (Book)
9783346320018
Language
German
Tags
Gottfried Benn Gedichte Literaturwissenschaft 20. Jahrhundert Benn
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Miriam Kohl (Author), 2018, Verlust von Metaphysik, Existenzverneinung und Konventionsbruch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/975148
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint