Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Rolle der Mutter in den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm

Title: Die Rolle der Mutter in den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm

Term Paper , 2019 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Astrid Biegert (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit befasst sich mit der Rolle der Mutter in den "Kinder –und Hausmärchen" der Brüder Grimm und geht folgenden Fragen nach: Wie werden die Mutterfiguren in den "Kinder-und Hausmärchen" dargestellt? Inwieweit wird durch diese Darstellung das Mutterideal des 19. Jahrhunderts abgebildet?

Zunächst soll die Idealisierung der Mutter in ihrem sozialgeschichtlichen Kontext beleuchtet werden, wobei auch der Einfluss der Frauen im persönlichen Umfeld der Brüder Grimm kurz aufgezeigt wird. Der Schwerpunkt der Arbeit wird darauf liegen, die Mutterfigur im Blick auf das Mutterideal nach Typen einzuteilen und die Abwandlung der Mutterfigur durch die Redaktion der Brüder Grimm zu untersuchen. Dabei wird auf die Intention der Brüder Grimm bei ihrer Arbeit an der Märchensammlung eingegangen. Es werden Textanalysen und Textvergleiche herangezogen, die über redaktionelle Bearbeitungen der Quellen, über die Auswahl von Erzählungen und über Textanpassungen in den verschiedenen Auflagen der "Kinder -und Hausmärchen" Aufschluss geben sollen. Außerdem soll die Frage aufgeworfen werden, inwieweit Interpretationsansätze der Funktion der Mutterfigur gerecht werden können. In einer abschließenden Zusammenfassung sollen die Ergebnisse der Untersuchung ausgewertet werden.

Die "Kinder-und Hausmärchen" der Brüder Grimm wurden weltweit übersetzt und gehören bis heute zu den beliebtesten deutschen Erzählungen. Sie wurden in allen Gesellschaftsschichten von Generation zu Generation weitergegeben und rufen bei uns Kindheitserinnerungen wach. Besonders die "Kleine Ausgabe", die erstmals 1825 gedruckt wurde, machte aus den "Kinder -und Hausmärchen" das bekannteste Vorlesebuch für Kinder. In vielen dieser Märchen spielt die Mutter eine zentrale Rolle, ihre Darstellung prägt somit auch das Mutterbild von ganzen Generationen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Sozialgeschichtlicher Kontext der Kinder- und Hausmärchen
    • Die Rolle der Mutter im Biedermeier
    • Die Rolle der Frau im Umfeld der Brüder Grimm
  • Typisierung der Mutterfigur
    • Fürsorgliche Mütter
      • Verstorbene Mütter
      • Gute lebende Mütter
      • Die Hexe als gute Mutter
    • Großmütter
    • Ambivalente Mütter
      • Schlechte leibliche Mütter
      • Böse leibliche Mütter
    • Stiefmütter
      • Die Stiefmutter als böse Mutter
      • Die Stiefmutter als gute Mutter
    • Schwiegermütter
  • Figurenbildung der Mutter durch Redaktion
    • Intention der Brüder Grimm
    • Idealisierung von Mutterschaft durch Figurenbildung
      • Die Verlagerung des Bösen
      • Die Tilgung des Bösen
      • Die Überhöhung des Guten
    • Ambivalenzen in der Figurenbildung der Mutter
  • Funktion der Mutterfigur
  • Auswertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Darstellung von Mutterfiguren in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm und analysiert, inwiefern diese Darstellungen das Mutterideal des 19. Jahrhunderts widerspiegeln.

  • Die sozialgeschichtlichen Einflüsse auf die Mutterrolle im Biedermeier
  • Die Typisierung von Mutterfiguren in den Märchen
  • Die Rolle der Brüder Grimm bei der Gestaltung von Mutterfiguren und deren Einfluss auf das Mutterbild
  • Die Funktion der Mutterfigur in den Märchen
  • Die Interpretation der Mutterfiguren und ihre Bedeutung im Kontext des Mutterideals

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Mutterfigur in den Grimmschen Märchen. Sie stellt die Forschungsfragen und die Vorgehensweise der Arbeit dar.

Kapitel 2 beleuchtet den sozialgeschichtlichen Kontext der Kinder- und Hausmärchen und analysiert die Rolle der Mutter im Biedermeier. Es wird deutlich, wie die Industrialisierung und der zunehmende Wohlstand des Bürgertums die Lebensverhältnisse von Frauen und Müttern veränderten und das Idealbild der treusorgenden Hausfrau und liebevollen Mutter hervorbrachten.

Kapitel 3 analysiert die Typisierung von Mutterfiguren in den Märchen und unterscheidet zwischen fürsorglichen Müttern, Großmüttern, ambivalenten Müttern, Stiefmüttern und Schwiegermüttern. Es werden Beispiele aus den Märchen angeführt, um die unterschiedlichen Charakterzüge und Funktionen der Mutterfiguren zu veranschaulichen.

Kapitel 4 untersucht die Figurenbildung der Mutter durch die Brüder Grimm. Es wird die Intention der Brüder Grimm bei ihrer Arbeit an der Märchensammlung beleuchtet und der Einfluss ihrer redaktionellen Arbeit auf die Darstellung von Mutterfiguren analysiert.

Kapitel 5 befasst sich mit der Funktion der Mutterfigur in den Märchen. Es werden die unterschiedlichen Rollen der Mutterfiguren im Kontext der jeweiligen Geschichte betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich der Rolle der Mutter in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Wichtige Schlüsselwörter sind Mutterfigur, Mutterideal, Biedermeier, Typisierung, Figurenbildung, Funktion, Interpretation, Textanalyse, Märchen, Kinderliteratur.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rolle der Mutter in den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm
College
University of Koblenz-Landau  (Institut für Germanistik)
Course
Themen und Motive der deutschen Literatur
Grade
1,0
Author
Astrid Biegert (Author)
Publication Year
2019
Pages
29
Catalog Number
V975869
ISBN (eBook)
9783346320667
ISBN (Book)
9783346320674
Language
German
Tags
Kinder- und Hausmärchen Brüder Grimm Rolle der Mutter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Astrid Biegert (Author), 2019, Die Rolle der Mutter in den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/975869
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint