In dieser Arbeit wird die wirtschaftliche Bedeutung von Leistungsträgern analysiert. Diese Top-Performer können ihren Unternehmen entscheidende Wettbewerbsvorteile liefern und werden daher entsprechend wertgeschätzt und tragen oft entscheidende Positionen im Unternehmen. Das bedeutet, auch für Arbeitnehmer lohnt es sich, sich mit dem Thema Top-Performer zu beschäftigen und somit den eigenen Marktwert zu steigern. Doch wie kann dieser Schritt aussehen? Und was zeichnet einen Top-Performer aus?
Top-Performer werden von Arbeitgebern immer stärker umkämpft. Unternehmen werden immer mehr gezwungen einen "great place to work" als Anreiz für Arbeitnehmer zu schaffen und Leistungsträger langfristig im Unternehmen zu binden. Es geht hierbei um Themen wie Work, Life, Balance oder den Arbeitsplatz als Ort an dem sich der Arbeitnehmer wohl fühlt. Dabei ist es für die Führung des Unternehmens immer wichtiger geworden, das Niveau des eigenen Personals hoch zu halten, sodass sich Top-Performer nicht über Jahre hinweg zu Low-Performern entwickeln. Um auch in der Zukunft sicher und profitabel aufgestellt sein zu können, sind Unternehmen immer mehr gezwungen schon heute die richtigen Entscheidungen zu treffen. "Hoch qualifizierte Fachkräfte, sind rar und von der Konkurrenz stark umworben. Hierbei spielt der Demographische Wandel eine tragende Rolle. Er trägt dazu bei, dass die Zahl an Absolventen und Berufseinsteigern sinkt und der Bedarf an Talenten immer stärker wächst".
Was wünschen Sie sich für Ihre Zukunft? Wo sehen Sie sich selber in drei bis fünf Jahren? Fragen, die nicht nur im Vorstellungsgespräch gerne gestellt werden, sondern die man für sich selbst immer mehr in Zeiten der Reizüberflutungen und unbegrenzten Möglichkeiten stellen sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Zielsetzung
- Gegenwärtiger Kenntnisstand
- Begriffliche Einordnung und theoretische Grundlagen
- Qualifikation
- Kompetenz
- Kompetenzentwicklung
- Qualifizierung und betriebliches Lernen
- Top Performer
- Great Place to Work Modell
- Begriffliche Einordnung und theoretische Grundlagen
- Methodik
- Experteninterviews
- Forschungsfrage
- Fragebogen
- Ergebnisse
- Diskussion
- Diskussion der Ergebnisse
- Diskussion der Methodik
- Handlungsempfehlungen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Identifizierung von Kernkompetenzen von Top Performern. Ziel ist es, die Eigenschaften von Leistungsträgern zu analysieren und herauszufinden, wie diese Personen zu ihrem Erfolg gelangt sind. Darüber hinaus soll untersucht werden, welche Eigenschaften andere Personen von diesen Führungspersonen auf ihr eigenes Leben übertragen können. Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Kompetenz im privaten und beruflichen Leben sowie die Anforderungen an lebenslanges Lernen, um im Wettbewerb zu bestehen.
- Analyse von Kernkompetenzen von Top Performern
- Untersuchung der Entwicklungsgeschichte und Eigenschaften von Leistungsträgern
- Übertragbarkeit der Eigenschaften von Top Performern auf andere Personen
- Bedeutung von Kompetenz und lebenslangem Lernen im privaten und beruflichen Kontext
- Praktische Handlungsempfehlungen zur Entfaltung des eigenen Potenzials und zur Entwicklung zum Top Performer
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Problemstellung: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung und die Relevanz der Thematik „Top Performer“ vor. Es wird erläutert, warum Top Performer von Unternehmen umkämpft werden und welche Bedeutung diese für den Erfolg eines Unternehmens haben.
- Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert die Ziele der Arbeit, welche darin liegen, die Kernkompetenzen von Top Performern zu ermitteln, die Entwicklung dieser Personen zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die Entwicklung zum Top Performer zu formulieren.
- Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der begrifflichen Einordnung von Qualifikation und Kompetenz. Es werden theoretische Grundlagen gelegt und die Bedeutung von Kompetenzentwicklung im Hinblick auf Top Performer dargestellt.
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, welche auf Experteninterviews und Fragebögen basiert. Es werden die Forschungsfrage und die Gestaltung des Fragebogens erläutert.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Experteninterviews und Fragebögen. Es werden die relevanten Erkenntnisse zu den Eigenschaften von Top Performern dargestellt.
- Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Arbeit, geht auf die Methodik ein und formuliert Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Arbeitnehmer.
Schlüsselwörter
Top Performer, Kompetenzentwicklung, Qualifikation, Leadership, Erfolgsfaktoren, Leistungsträger, Great Place to Work, Unternehmenskultur, Handlungsempfehlungen, Experteninterviews, Forschungsmethodik.
- Quote paper
- Christoph Kuhl (Author), 2020, Potenzialentfaltung im Berufsleben. Eigenschaften und Bedeutung von Top-Performern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/975877